Item Text | Actively tested |
---|---|
Item 01: Ich erledige Aufgaben ordentlich. | Nein |
Item 02: Ich mache mir viele Sorgen. | Nein |
Item 03: Ich bin eher zurückhaltend.Item Text:
Item 03: Ich bin eher zurückhaltend.
Recommendations:
Originalversion (Item 03): Ich bin eher zurückhaltend.
Da die Originalversion des Items von allen Testpersonen korrekt verstanden wird, empfehlen wir das Item zu belassen. Findings:Item 03: Ich bin eher zurückhaltend.
Befund zu Item 09: Ich halte mich zurück. (Alternative 2 zu Item 03) Question Topic:
Individuum & Persönlichkeit/ Persönlichkeitsinventare
Construct:Big Five
|
Ja |
Item 04: Ich neige dazu, an anderen rumzumeckern.Item Text:
Item 04: Ich neige dazu, an anderen rumzumeckern.
Recommendations:
Für die alternative Formulierung aus Item 11 („Ich meckere öfters an anderen herum.") spricht, dass sich bei dieser Aussage alle Testpersonen auf der Antwortskala verorten können, was zum Teil durch die vereinfachte Formulierung der Infinitivkonstruktion „rumzumeckern“ erklärt werden kann.
Findings:Item 4: Ich neige dazu, an anderen rumzumeckern.
Von den 16 Testpersonen können sich zwei Testpersonen (TP 05, TP 16) nicht auf der Antwortskala verorten. Während TP 05 (12 Jahre) nicht weiß, was unter dem Begriff „rumzumeckern“ zu verstehen ist, kann sich TP 16 (16 Jahre) nicht für eine Antwort entscheiden. Für sie hängt die Antwort davon ab, ob es sich dabei um ein „begründetes Meckern“ handelt (im Sinne von konstruktiver Kritik) oder ob man schlichtweg überreagiert: „Beim „überreagieren“ würde ich sagen „trifft eher nicht zu“. Wenn es darum geht, dass man anderen offen sagt, wenn einen etwas stört, dann würde ich sagen „trifft eher zu.“ (TP 16) Die übrigen 14 Testpersonen verstehen die Aussage korrekt und können eine gültige Antwort geben. Allerdings nutzen die Testpersonen nur die linke Seite der Skala und die Mittelkategorie („trifft überhaupt nicht zu“ bis „trifft teilweise zu“) zur Beantwortung der Aussage. Die Formulierung „Ich neige dazu“ bereitet den Schülerinnen und Schülern keine erkennbaren Schwierigkeiten. Befund zu Item 11: Ich meckere öfters an anderen herum. (Alternative zu Item 4) Bei der alternativen Formulierung zu Item 4 „Ich meckere öfters an anderen herum“ können sich alle Testpersonen auf der Skala verorten. Auch für Testperson 05, die bei Item 4 Probleme mit der Infinitivkonstruktion „rumzumeckern“ hatte und die Aussage nicht beantworten konnte, stellt die alternative Formulierung keine Schwierigkeit dar. Ebenso vergibt Testperson 16 hier (im Unterschied zu Item 4) eine Antwort und begründet dies damit, dass Item 11 für sie weniger mehrdeutig sei: „Wenn ich mit anderen Probleme habe, dann sage ich das auch, habe ich ja schon erwähnt. Aber an anderen rummeckern, dass mache ich nicht. Wenn ich etwas sage, dann versuche ich das so zu formulieren, dass es für sie eine Hilfe ist und nicht um sie damit runterzumachen. Rummeckern verstehe ich so, dass man jemandem sagt, was man denkt und es für den anderen eine Demütigung ist. Das tue ich nicht. […] Hier [bei Item 11] habe ich nur an das Schlechte gedacht, so was wie „du siehst scheiße aus“ (TP 16). Abgesehen von Testperson 10 (9 Jahre), die die Aussage eher als „sich über andere beschweren“ interpretiert, wird die Aussage korrekt verstanden. Question Topic:
Individuum & Persönlichkeit/ Persönlichkeitsinventare
Construct:Big Five
|
Ja |
Item 05: Ich werde leicht traurig, niedergeschlagen.Item Text:
Item 05: Ich werde leicht traurig, niedergeschlagen.
Recommendations:
Item belassen oder den Begriff „niedergeschlagen“ ersatzlos streichen.
Findings:Die Testpersonen nutzen die volle Skalenbreite, wobei es eine eindeutige Tendenz zur Nichtzustimmung gibt: Zwölf der insgesamt 16 Testpersonen geben an, dass diese Aussage überhaupt nicht oder eher nicht auf sie zutreffe.
Alle 16 Testpersonen konnten sich auf der Skala verorten. Die Nachfrage, was die Testpersonen unter „niedergeschlagen sein“ verstehen, ergab jedoch, dass drei der jüngeren Testpersonen (TP 02, TP 10, TP 13) Schwierigkeiten mit dem Verständnis dieses Begriffs hatten. Diese Testpersonen haben den Begriff mit „traurig sein“ gleichgesetzt:
Question Topic:
Individuum & Persönlichkeit/ Persönlichkeitsinventare
Construct:Big Five
|
Ja |
Item 06: Ich stehe ungern im Mittelpunkt.Item Text:
Item 06: Ich stehe ungern im Mittelpunkt.
Recommendations:
Item 06: Ich stehe ungern im Mittelpunkt. (Alternative 1 zu Item 03)
Da die Originalversion des Items (Item 3: "Ich bin eher zurückhaltend.") von allen Testpersonen korrekt verstanden wird, empfehlen wir das Item zu belassen. Item 09: Ich halte mich zurück. (Alternative 2 zu Item 03) Da die Originalversion des Items von allen Testpersonen korrekt verstanden wird, empfehlen wir das Item zu belassen. Findings: Item 06: Ich stehe ungern im Mittelpunkt. (Alternative 1 zu Item 03)
Befund zu Item 03: Ich bin eher zurückhaltend. Question Topic:
Individuum & Persönlichkeit/ Persönlichkeitsinventare
Construct:Big Five
|
Ja |
Item 07: Ich interessiere mich für vieles. | Nein |
Item 08: Ich bin begeisterungsfähig und kann andere leicht mitreißen.Item Text:
Item 08: Ich bin begeisterungsfähig und kann andere leicht mitreißen.
Recommendations:
Wir empfehlen, den Begriff „begeisterungsfähig“ aus der Originalformulierung zu streichen und die Aussage wie folgt umzuformulieren: „Ich kann mich und andere leicht für etwas begeistern.“
Darüber hinaus empfehlen wir die Aufteilung des umformulierten Items in zwei Aussagen, um zu vermeiden, dass die beiden Dimensionen „sich für etwas begeistern“ und „andere für etwas begeistern“ vermischt werden: Item 1: „Ich kann mich schnell für Dinge begeistern.“ Item 2: „Ich kann andere leicht für etwas begeistern.“ Findings: Item 08: Ich bin begeisterungsfähig und kann andere leicht mitreißen.
Auf die Nachfrage, was die Testpersonen jeweils unter den Formulierungen „begeisterungsfähig sein“ und „andere leicht mitreißen können“ verstehen, geben sechs Testpersonen an, zwei unterschiedliche Stimuli wahrzunehmen. Hier zwei Beispiele:
Keine dieser sechs Testpersonen hat allerdings Schwierigkeiten beim Beantworten des Items aufgrund der Wahrnehmung von zwei Stimuli, d.h. keine Testperson gibt an, die beiden Stimuli unterschiedlich bewerten zu wollen. Question Topic:
Individuum & Persönlichkeit/ Persönlichkeitsinventare
Construct:Big Five
|
Ja |
Item 09: Ich halte mich zurück.Item Text:
Item 09: Ich halte mich zurück.
Recommendations:
Item 09: Ich halte mich zurück. (Alternative 2 zu Item 03)
Da die Originalversion des Items ("Ich bin eher zurückhaltend.") von allen Testpersonen korrekt verstanden wird, empfehlen wir das Item zu belassen. Findings: Item 09: Ich halte mich zurück. (Alternative 2 zu Item 03)
Question Topic:
Individuum & Persönlichkeit/ Persönlichkeitsinventare
Construct:Big Five
|
Ja |
Item 10: Ich schenke anderen leicht Vertrauen, glaube, dass andere Menschen gut sind.Item Text:
Item 10: Ich schenke anderen leicht Vertrauen, glaube, dass andere Menschen gut sind.
Recommendations:
Aufgrund der verschiedenartigen Probleme, welche der zweite Teil des Items erzeugt, empfehlen wir, diesen zu streichen und das Item wie folgt zu formulieren:
„Ich schenke anderen leicht Vertrauen.“ Findings:Die Testpersonen nutzen die volle Skalenbreite.
Drei Testpersonen (TP 02, TP 07, TP 10) haben Schwierigkeiten mit dem Verständnis des zweiten Teils der Aussage („glaube, dass andere Menschen gut sind“) und lassen diesen bei der Beantwortung gänzlich außer Acht. Testperson 02 (9 Jahre) und Testperson 07 (13 Jahre) geben an, dass sie den zweiten Teil der Aussage nicht verstünden bzw. nicht wüssten, was damit gemeint sei. Testperson 10 (10 Jahre) sagt, sie könne nicht erklären, was das bedeute. Alle drei Testpersonen beantworten demnach nur den ersten Teil der Aussage. Testperson 13 (11 Jahre) missinterpretiert den zweiten Teil der Aussage. Ihrer Meinung nach bezieht sich diese Formulierung darauf, dass man glaube, dass andere Menschen „fähig“ seien und gute Dinge täten bzw. gute Arbeit leisteten: „[…] dass man andere nicht kritisiert, sondern sie machen lässt und nicht immer sagt, mach das so oder mach das so.“ (TP 13) Die Formulierung „glaube, dass andere Menschen gut sind“ stellt allerdings nicht nur die jüngeren Testpersonen vor Schwierigkeiten. Auch Testperson 16 (16 Jahre) merkt an, dass der zweite Teil der Aussage prinzipiell mehrdeutig sei: „Das habe ich jetzt mit dem Satzteil davor zusammengezählt. Wenn da nur stehen würde „Ich glaube, dass andere Menschen gut sind“, da würde ich denken, es geht hier um die Grundeinstellung des Menschen. Das wäre für mich ein bisschen was anderes. Dann hätte ich wohl „trifft teilweise zu“ (anstelle von „trifft eher nicht zu“) geantwortet. Ob der Mensch gut oder schlecht ist, darüber haben wir vor kurzem in Religion gesprochen.“ (TP 16) Question Topic:
Individuum & Persönlichkeit/ Persönlichkeitsinventare
Construct:Big Five
|
Ja |
Item 11: Ich meckere öfters an anderen herum.Item Text:
Item 11: Ich meckere öfters an anderen herum.
Recommendations:
Für die alternative Formulierung aus Item 11 (im Vergleich zu Item 4) spricht, dass sich bei dieser Aussage alle Testpersonen auf der Antwortskala verorten können, was zum Teil durch die vereinfachte Formulierung der Infinitivkonstruktion „rumzumeckern“ erklärt werden kann.
Findings:Item 11: Ich meckere öfters an anderen herum. (Alternative zu Item 4)
Bei der alternativen Formulierung zu Item 4 „Ich meckere öfters an anderen herum“ können sich alle Testpersonen auf der Skala verorten. Auch für Testperson 05, die bei Item 4 Probleme mit der Infinitivkonstruktion „rumzumeckern“ hatte und die Aussage nicht beantworten konnte, stellt die alternative Formulierung keine Schwierigkeit dar. Ebenso vergibt Testperson 16 hier (im Unterschied zu Item 4) eine Antwort und begründet dies damit, dass Item 11 für sie weniger mehrdeutig sei: „Wenn ich mit anderen Probleme habe, dann sage ich das auch, habe ich ja schon erwähnt. Aber an anderen rummeckern, dass mache ich nicht. Wenn ich etwas sage, dann versuche ich das so zu formulieren, dass es für sie eine Hilfe ist und nicht um sie damit runterzumachen. Rummeckern verstehe ich so, dass man jemandem sagt, was man denkt und es für den anderen eine Demütigung ist. Das tue ich nicht. […] Hier [bei Item 11] habe ich nur an das Schlechte gedacht, so was wie „du siehst scheiße aus“ (TP 16). Abgesehen von Testperson 10 (9 Jahre), die die Aussage eher als „sich über andere beschweren“ interpretiert, wird die Aussage korrekt verstanden. Befund zu Item 4: Ich neige dazu, an anderen rumzumeckern. Von den 16 Testpersonen können sich zwei Testpersonen (TP 05, TP 16) nicht auf der Antwortskala verorten. Während TP 05 (12 Jahre) nicht weiß, was unter dem Begriff „rumzumeckern“ zu verstehen ist, kann sich TP 16 (16 Jahre) nicht für eine Antwort entscheiden. Für sie hängt die Antwort davon ab, ob es sich dabei um ein „begründetes Meckern“ handelt (im Sinne von konstruktiver Kritik) oder ob man schlichtweg überreagiert: „Beim „überreagieren“ würde ich sagen „trifft eher nicht zu“. Wenn es darum geht, dass man anderen offen sagt, wenn einen etwas stört, dann würde ich sagen „trifft eher zu.“ (TP 16) Die übrigen 14 Testpersonen verstehen die Aussage korrekt und können eine gültige Antwort geben. Allerdings nutzen die Testpersonen nur die linke Seite der Skala und die Mittelkategorie („trifft überhaupt nicht zu“ bis „trifft teilweise zu“) zur Beantwortung der Aussage. Die Formulierung „Ich neige dazu“ bereitet den Schülerinnen und Schülern keine erkennbaren Schwierigkeiten. Question Topic:
Individuum & Persönlichkeit/ Persönlichkeitsinventare
Construct:Big Five
|
Ja |
Item 12: Ich bin bequem, neige zur Faulheit.Item Text:
Item 12: Ich bin bequem, neige zur Faulheit.
Recommendations:
Da die beiden Begriffe „trödeln“ und „faulenzen“ in Item 17 von nahezu allen Testpersonen als zwei unterschiedliche Dinge wahrgenommen werden und das Item darüber hinaus anders interpretiert wird als das Originalitem (Item 12), raten wir von der Verwendung der Alternativformulierung ab. Um beim Originalitem Irritationen hinsichtlich einer positiven Konnotation von „bequem sein“ zu vermeiden, empfehlen wir darüber hinaus folgende Umformulierung:
„Ich bin träge, neige zur Faulheit.“ Findings:Zu Item 12: Ich bin bequem, neige zur Faulheit.
Beide entscheiden sich – in der Annahme, dass „faul sein“ das zentrale Element der Aussage ist – für „trifft eher nicht zu“.
Die Wahrnehmung zweier unterschiedlicher Stimuli führt dazu, dass drei Testpersonen (TP 02, TP 13, TP 16) für die einzelnen Begriffe gerne unterschiedlich geantwortet hätten. Question Topic:
Individuum & Persönlichkeit/ Persönlichkeitsinventare
Construct:Big Five
|
Ja |
Item 13: Ich kann mich schnell für Dinge begeistern.Item Text:
Item 13: Ich kann mich schnell für Dinge begeistern.
Recommendations:
Wir empfehlen, den Begriff „begeisterungsfähig“ aus der Originalformulierung (Item 8: "Ich bin begeisterungsfähig und kann andere leicht mitreißen.") zu streichen und die Aussage wie folgt umzuformulieren: „Ich kann mich und andere leicht für etwas begeistern.“
Darüber hinaus empfehlen wir die Aufteilung des umformulierten Items in zwei Aussagen, um zu vermeiden, dass die beiden Dimensionen „sich für etwas begeistern“ und „andere für etwas begeistern“ vermischt werden: Item 1: „Ich kann mich schnell für Dinge begeistern.“ Item 2: „Ich kann andere leicht für etwas begeistern.“ Findings: Item 13: Ich kann mich schnell für Dinge begeistern. (Alternative 1 zu Item 08)
Auf die Nachfrage, was die Testpersonen jeweils unter den Formulierungen „begeisterungsfähig sein“ und „andere leicht mitreißen können“ verstehen, geben sechs Testpersonen an, zwei unterschiedliche Stimuli wahrzunehmen. Hier zwei Beispiele:
Keine dieser sechs Testpersonen hat allerdings Schwierigkeiten beim Beantworten des Items aufgrund der Wahrnehmung von zwei Stimuli, d.h. keine Testperson gibt an, die beiden Stimuli unterschiedlich bewerten zu wollen. Question Topic:
Individuum & Persönlichkeit/ Persönlichkeitsinventare
Construct:Big Five
|
Ja |
Item 14: Ich kann andere leicht für etwas begeistern.Item Text:
Item 14: Ich kann andere leicht für etwas begeistern.
Recommendations:
Wir empfehlen, den Begriff „begeisterungsfähig“ aus der Originalformulierung (Item 8: "Ich bin begeisterungsfähig und kann andere leicht mitreißen.") zu streichen und die Aussage wie folgt umzuformulieren: „Ich kann mich und andere leicht für etwas begeistern.“
Darüber hinaus empfehlen wir die Aufteilung des umformulierten Items in zwei Aussagen, um zu vermeiden, dass die beiden Dimensionen „sich für etwas begeistern“ und „andere für etwas begeistern“ vermischt werden: Item 1: „Ich kann mich schnell für Dinge begeistern.“ Item 2: „Ich kann andere leicht für etwas begeistern.“ Findings: Item 14: Ich kann andere leicht für etwas begeistern. (Alternative 2 zu Item 08)
Auf die Nachfrage, was die Testpersonen jeweils unter den Formulierungen „begeisterungsfähig sein“ und „andere leicht mitreißen können“ verstehen, geben sechs Testpersonen an, zwei unterschiedliche Stimuli wahrzunehmen. Hier zwei Beispiele:
Keine dieser sechs Testpersonen hat allerdings Schwierigkeiten beim Beantworten des Items aufgrund der Wahrnehmung von zwei Stimuli, d.h. keine Testperson gibt an, die beiden Stimuli unterschiedlich bewerten zu wollen. Question Topic:
Individuum & Persönlichkeit/ Persönlichkeitsinventare
Construct:Big Five
|
Ja |
Item 15: Ich bin entspannt, lasse mich durch Stress nicht aus der Ruhe bringen.Item Text:
Item 15: Ich bin entspannt, lasse mich durch Stress nicht aus der Ruhe bringen.
Recommendations:
Aufgrund der Probleme mit der jugendsprachlichen Konnotation des Begriffs „Stress“ und mit der Negation des zweiten Teils der Aussage in Item 15 („lasse mich durch Stress nicht aus der Ruhe bringen“), empfehlen wir die Verwendung der Alternativformulierung (Item 19):
„Ich bleibe ruhig und entspannt, auch wenn es sehr viel zu tun gibt.“ Findings: Item 15: Ich bin entspannt, lasse mich durch Stress nicht aus der Ruhe bringen.
Question Topic:
Individuum & Persönlichkeit/ Persönlichkeitsinventare
Construct:Big Five
|
Ja |
Item 16: Ich denke gerne über Sachen nach. | Nein |
Item 17: Ich trödele und faulenze gerne.Item Text:
Item 17: Ich trödele und faulenze gerne.
Recommendations:
Da die beiden Begriffe „trödeln“ und „faulenzen“ in Item 17 von nahezu allen Testpersonen als zwei unterschiedliche Dinge wahrgenommen werden und das Item darüber hinaus anders interpretiert wird als das Originalitem (Item 12), raten wir von der Verwendung der Alternativformulierung ab. Um beim Originalitem Irritationen hinsichtlich einer positiven Konnotation von „bequem sein“ zu vermeiden, empfehlen wir darüber hinaus folgende Umformulierung:
„Ich bin träge, neige zur Faulheit.“ Findings: Item 17: Ich trödele und faulenze gerne. (Alternative zu Item 12)
Die Wahrnehmung zweier unterschiedlicher Stimuli führt dazu, dass drei Testpersonen (TP 02, TP 13, TP 16) für die einzelnen Begriffe gerne unterschiedlich geantwortet hätten.
Beide entscheiden sich – in der Annahme, dass „faul sein“ das zentrale Element der Aussage ist – für „trifft eher nicht zu“. Question Topic:
Individuum & Persönlichkeit/ Persönlichkeitsinventare
Construct:Big Five
|
Ja |
Item 18: Ich bin eher der „stille Typ“ und sage nicht so viel. | Nein |
Item 19: Ich bleibe ruhig und entspannt, auch wenn es sehr viel zu tun gibt.Item Text:
Item 19: Ich bleibe ruhig und entspannt, auch wenn es sehr viel zu tun gibt.
Recommendations:
Aufgrund der Probleme mit der jugendsprachlichen Konnotation des Begriffs „Stress“ und mit der Negation des zweiten Teils der Aussage in Item 15 („lasse mich durch Stress nicht aus der Ruhe bringen“), empfehlen wir die Verwendung der Alternativformulierung (Item 19):
„Ich bleibe ruhig und entspannt, auch wenn es sehr viel zu tun gibt.“ Findings: Item 19: Ich bleibe ruhig und entspannt, auch wenn es sehr viel zu tun gibt. (Alternative zu Item 15)
Befund zu Item 15: Ich bin entspannt, lasse mich durch Stress nicht aus der Ruhe bringen. (Orginalitem) Question Topic:
Individuum & Persönlichkeit/ Persönlichkeitsinventare
Construct:Big Five
|
Ja |
Item 20: Ich kann mich anderen gegenüber abweisend verhalten.Item Text:
Item 20: Ich kann mich anderen gegenüber abweisend verhalten.
Recommendations:
Hier empfehlen wir die Verwendung der alternativen Formulierung, da „sich abweisend verhalten“ von vielen Testpersonen nicht richtig verstanden wird bzw. die Begrifflichkeit unbekannt ist.
Zudem empfehlen wir, von einer Formulierung mit „kann“ abzusehen, es sei denn, das Erkenntnisinteresse liegt darin, ob man sich so verhalten kann und nicht darin, ob man es auch tatsächlich macht. Wir schlagen folgende Formulierung vor: „Ich verhalte mich anderen gegenüber oft unfreundlich“. Findings:Item 20: Ich kann mich anderen gegenüber abweisend verhalten.
Insgesamt können bei der Aussage „Ich kann mich anderen gegenüber abweisend verhalten“ nur 12 der 16 Testpersonen eine gültige Antwort geben. Drei Testpersonen (TP 02, TP 10, TP 13) können die Frage nicht beantworten, da sie nicht wissen, was „abweisend“ bedeutet:
Auch Testperson 04 (15 Jahre) äußert spontan Verständnisschwierigkeiten, entscheidet sich aber für eine Antwortkategorie („trifft teilweise zu“): „Ich verstehe den Satz nicht. Bedeutet das, dass ich den nicht an mich ran lasse? Das Wort, das geht mir gerade nicht in den Kopf rein.“ (TP 04). Die übrigen elf Testpersonen verstehen, was mit „abweisend“ gemeint ist und können die Aussage beantworten. Allerdings haben davon insgesamt vier Testpersonen (TP 06, TP 11, TP 12, TP 16) Schwierigkeiten, die richtige Antwort für sich zu finden, weil Ihnen die Formulierung „kann“ Probleme bereitet:
Im Vergleich zu Item 20 können sich bei der alternativen Formulierung alle Testpersonen auf der Skala einordnen und nutzen dabei die volle Skalenbreite. Der Begriff „unfreundlich“ wird von allen Testpersonen richtig verstanden. Allerdings wird auch hier von zwei Testpersonen (TP 12, TP 14) angemerkt, dass sie das „könnten“, die Frage jedoch sei, ob sie es auch machten. Dies hinge ja auch davon ab, wie sich der Gegenüber verhalten würde. Beide Testpersonen entscheiden sich aus diesem Grund für die Antwortkategorie „trifft teilweise zu“:
Question Topic:
Individuum & Persönlichkeit/ Persönlichkeitsinventare
Construct:Big Five
|
Ja |
Item 21: Ich bin fleißig und arbeite schnell.Item Text:
Item 21: Ich bin fleißig und arbeite schnell.
Recommendations:
Item belassen.
Findings:Die Testpersonen nutzen die volle Skalenbreite.
Testperson 09 lässt bei der Beantwortung dieser Frage Unsicherheit erkennen. Auf Nachfrage des Testleiters gibt sie an, dass sie zwar fleißig sei, jedoch nicht schnell arbeite. Daher habe sie sich bei der Beantwortung für die Option „trifft teilweise zu“ entschieden. Testperson 09 nimmt hier eindeutig zwei unterschiedliche Stimuli wahr („fleißig sein“ vs. „schnell arbeiten“) und gibt an, dass „fleißig sein“ eher oder voll und ganz auf sie zutreffe, während „schnell arbeiten“ überhaupt nicht auf sie zutreffe. Von Seiten der anderen 15 Testpersonen gab es keine nennenswerten Kommentare zu diesem Item. Question Topic:
Individuum & Persönlichkeit/ Persönlichkeitsinventare
Construct:Big Five
|
Ja |
Item 22: Ich habe viel Phantasie.Item Text:
Item 22: Ich habe viel Phantasie.
Recommendations:
Item belassen.
Findings:Item 22: Ich habe viel Phantasie.
Befund zu Item 28: Ich habe viel Phantasie, stelle mir gerne Sachen vor. (Alternative zu Item 22) Question Topic:
Individuum & Persönlichkeit/ Persönlichkeitsinventare
Construct:Big Five
|
Ja |
Item 23: Ich kann mich anderen gegenüber unfreundlich verhalten.Item Text:
Item 23: Ich kann mich anderen gegenüber unfreundlich verhalten.
Recommendations:
Hier empfehlen wir die Verwendung der alternativen Formulierung (Item 23) statt der Verwendung von Item 20, da „sich abweisend verhalten“ von vielen Testpersonen nicht richtig verstanden wird bzw. die Begrifflichkeit unbekannt ist.
Zudem empfehlen wir, von einer Formulierung mit „kann“ abzusehen, es sei denn, das Erkenntnisinteresse liegt darin, ob man sich so verhalten kann und nicht darin, ob man es auch tatsächlich macht. Wir schlagen folgende Formulierung vor: „Ich verhalte mich anderen gegenüber oft unfreundlich“. Findings: Item 23: Ich kann mich anderen gegenüber unfreundlich verhalten. (Alternative zu Item 20)
Befund zu Item 20: Ich kann mich anderen gegenüber abweisend verhalten.
Testperson 15 (11 Jahre) weiß ebenfalls nicht, was „abweisend“ bedeutet und kreuzt aus diesem Grund zwei Antworten an („trifft überhaupt nicht zu“ und „trifft eher nicht zu“).
Question Topic:
Individuum & Persönlichkeit/ Persönlichkeitsinventare
Construct:Big Five
|
Ja |
Item 25: Ich kann mich unhöflich anderen gegenüber verhalten.Item Text:
Item 25: Ich kann mich unhöflich anderen gegenüber verhalten.
Recommendations:
Aufgrund der Ähnlichkeit zwischen Item 25 und der Alternativformulierung zu Item 20 („Ich kann mich anderen gegenüber unfreundlich verhalten“, statt „abweisend“) empfehlen wir, sich für eine der beiden Fragen zu entscheiden. Wie bei der Empfehlung zu Item 20 empfehlen wir auf die Formulierung „kann“ zu verzichten, in diesem Fall:
„Ich verhalte mich anderen gegenüber oft unhöflich“. Findings:Alle 16 Testpersonen können die Aussage beantworten und nutzen dabei die volle Skalenbreite.
Testperson 11 (12 Jahre), die „trifft voll und ganz zu“ ankreuzt, hat wie auch schon bei den Items 20 und 23 Schwierigkeiten mit der Formulierung „kann“ („Das kann jeder“). Insgesamt merken neun Testpersonen an, dass für sie zwischen „unfreundlich“ (Item 23) und „unhöflich“ kein oder kein nennenswerter Unterschied bestehe. Einige dieser Testpersonen begründen ihre Antwort daher in der gleichen Weise wie ihre Antwort zu Item 23. Question Topic:
Individuum & Persönlichkeit/ Persönlichkeitsinventare
Construct:Big Five
|
Ja |
Item 26: Ich mache das, was ich mir vornehme.Item Text:
Item 26: Ich mache das, was ich mir vornehme.
Recommendations:
Item belassen.
Findings:Abgesehen von der Antwortkategorie „trifft überhaupt nicht zu“, die von keiner der Testpersonen angekreuzt wird, verteilen sich die Testpersonen relativ gleichmäßig über die Skala.
Insgesamt verstehen 14 der 16 Testpersonen die Aussage korrekt. Zwei Testpersonen (TP 09, TP 11) interpretieren „sich etwas vorzunehmen“ im Sinne von „sich verabreden“/„sich mit Freunden zu treffen“ (TP 09, 10 Jahre) bzw. Pläne für den Tag zu machen und z.B. ins Kino zu gehen (TP 11, 12 Jahre). Dieses „sich verabreden“ oder Pläne für den Tag zu machen kann allerdings auch als eine Form des sich etwas Vornehmens angesehen werden, welches lediglich weniger stark in die Zukunft gerichtet ist als ein abstrakteres „sich Ziele setzen“. Question Topic:
Individuum & Persönlichkeit/ Persönlichkeitsinventare
Construct:Big Five
|
Ja |
Item 27: Ich werde leicht nervös und unsicher.Item Text:
Item 27: Ich werde leicht nervös und unsicher.
Recommendations:
Da die Kinder und Jugendlichen wissen, was unter Nervosität zu verstehen ist, spricht nichts gegen die Verwendung der Originalformulierung. Wir empfehlen daher, das Originalitem zu belassen bzw. bei diesem die Formulierung „und unsicher“ (zweiter Stimulus) ersatzlos zu streichen.
Findings: Item 27: Ich werde leicht nervös und unsicher.
Befund zu Item 30: Ich bekomme schnell Angst und werde unsicher. (Alternative zu Item 27) Question Topic:
Individuum & Persönlichkeit/ Persönlichkeitsinventare
Construct:Big Five
|
Ja |
Item 28: Ich habe viel Phantasie, stelle mir gerne Sachen vor.Item Text:
Item 28: Ich habe viel Phantasie, stelle mir gerne Sachen vor.
Recommendations:
Item belassen.
Findings: Item 28: Ich habe viel Phantasie, stelle mir gerne Sachen vor. (Alternative zu Item 22)
Question Topic:
Individuum & Persönlichkeit/ Persönlichkeitsinventare
Construct:Big Five
|
Ja |
Item 29: Ich habe nur wenig Interesse an Kunst.Item Text:
Item 29: Ich habe nur wenig Interesse an Kunst.
Recommendations:
Wir empfehlen zum einen, die Aussage durch die Vermeidung einer Negation zu vereinfachen und zum anderen zu präzisieren, was genau unter Kunst zu verstehen ist.
Findings:Keine der 16 Testpersonen gibt an, dass die Aussage „Ich habe nur wenig Interesse an Kunst“ voll und ganz zutrifft. Die übrigen Antwortkategorien werden in etwa zu gleichen Teilen ausgewählt.
Zwei der Testpersonen (TP 09, 10 Jahre; TP 12, 14 Jahre) haben Schwierigkeiten mit der Negation in der Frage und kreuzen eine Antwort an, die ihrer Begründung widerspricht. TP 09 kreuzt beispielsweise die Antwort „trifft überhaupt nicht zu“ an und begründet ihre Antwort damit, dass sie Kunst nicht mag: „Aber Kunst mag ich nicht so, ist nicht so mein Ding“ (TP 09). Zudem besteht bei Schülerinnen und Schülern hier die Gefahr, dass sie bei „Kunst“ vor allem an das Schulfach „Kunst“ denken:
Question Topic:
Individuum & Persönlichkeit/ Persönlichkeitsinventare
Construct:Big Five
|
Ja |
Item 30: Ich bekomme schnell Angst und werde unsicher.Item Text:
Item 30: Ich bekomme schnell Angst und werde unsicher.
Recommendations:
Da die Kinder und Jugendlichen wissen, was unter Nervosität zu verstehen ist, spricht nichts gegen die Verwendung der Originalformulierung. Wir empfehlen daher, das Originalitem zu belassen bzw. bei diesem die Formulierung „und unsicher“ (zweiter Stimulus) ersatzlos zu streichen.
Findings: Item 30: Ich bekomme schnell Angst und werde unsicher. (Alternative zu Item 27)
Question Topic:
Individuum & Persönlichkeit/ Persönlichkeitsinventare
Construct:Big Five
|
Ja |
Item 24: Ich bin gerne mit anderen Kindern/Jugendlichen zusammen | Nein |