Question Topic:

Arbeit & Beruf

Multi-Item Scale:

Item Text:

Ich würde eine andere, besser bezahlte Stelle ablehnen, um bei meiner jetzigen Firma/Organisation zu bleiben.

Different Answer Format Tested:

Nein

Construct:

Identifikation mit Arbeitgeber

Findings:

Drei Testpersonen (TP 02, TP 11, TP 14) antworten mit „Kann ich nicht sagen“ und begründen ihre Antwort damit, dass es auf die jeweiligen Umstände ankomme, ob man eine solche Stelle ablehnen würde oder nicht. Hier würden mehrere Faktoren (und nicht nur die Bezahlung) eine Rolle spielen: „Die Aussage ist zu allgemein formuliert. Es gibt bestimmt 1.000 andere Gründe, warum man etwas ablehnt und nicht nur weil die momentane Firma so toll ist. Das hängt vom Einzelfall, der Situation ab. Beispielsweise ob der Chef der anderen Firma gut ist.“ (TP 14)

Die restlichen Testpersonen stimmen in etwa zu gleichen Teilen der Aussage zu (n = 5) und nicht zu (n = 7). Durch die Nachfragen der Testleiter wurde allerdings deutlich, dass in dieser zweiten Gruppe insgesamt drei Testpersonen (TP 03, TP 04, TP 09) aufgrund des negativ formulierten Items und der damit verbundenen Schwierigkeit, mit der Antwortskala auszudrücken, dass man bei der aktuellen Firma bleiben wolle bzw. sich wohl fühle, eine „falsche“ Antwort angekreuzt hatten und eigentlich „stimme zu“ anstelle von „stimme nicht zu“ antworten wollten:
  • „Ich bin in fünf Minuten zu Fuß bei der Arbeit. Der Job macht mir Spaß. Und dann wegen 2 bis 3 Euro mehr im Monat würde ich nicht eine Stunde oder so durch die Gegend fahren.“ (TP 03, stimme nicht zu)
  • „Also eigentlich stimme ich dem nicht zu (dass ich wechseln würde). Es läuft zurzeit gut und ein besser bezahlter Job, das wäre wieder eine neue Herausforderung und warum nicht etwas beibehalten, das gut läuft?“ (TP 04, stimme nicht zu)
  • „Ich weiß nicht, wie mir die Arbeit woanders gefallen würde, das ist das Problem. Vielleicht würde ich mich finanziell verbessern, aber in Bezug auf den Umgang mit den Menschen bei der Arbeit vielleicht nicht. Das muss man bedenken.“ (TP 09, stimme nicht zu)
Zwei weitere Testpersonen (TP 07, TP 08) geben an, aufgrund der negativen Formulierung der Aussage Schwierigkeiten mit deren Beantwortung gehabt zu haben:
  • „Nein, ich würde bei meiner Firma bleiben. „Ablehne“…? Also muss ich hier zustimmen, oder? Ich stimme zu, dass ich ablehne? Ja, so stimmt es.“ (TP 07)
  • „Diese Aussage musste ich zweimal lesen. Ich hätte die Aussage einfach anders formuliert. Ich würde es immer positiv formulieren, statt „ablehnen“ dann „annehmen“. Also wie z.B. „Ich würde eine andere, besser bezahlte Stelle annehmen, um mehr Geld zu verdienen oder um Vorteile gegenüber meiner jetzigen Firma zu haben.“ (TP 08)
Mit Ausnahme von Testperson 02 und Testperson 04 geben auf Nachfrage alle Testpersonen an, beim Beantworten der Aussage an ihre Firma bzw. Organisation gedacht zu haben.

Recommendations:

Wir empfehlen, die negative Formulierung „ablehnen“ in dieser Aussage zu vermeiden, da hierdurch Schwierigkeiten bei der Verwendung der Antwortskala entstehen. Eine mögliche Umformulierung wäre:
„Ich würde bei meiner jetzigen Firma/Organisation bleiben, auch wenn man mir eine andere, besser bezahlte Stelle anbieten würde.“