Multi-Item Scale:

Item Text:

Organisierte Kriminalität

Different Answer Format Tested:

Ja

Findings:

Was verstehen die Testpersonen unter „organisierter Kriminalität“?
Etwa die Hälfte der Testpersonen (n = 118) wurde gefragt, was sie unter „organisierter Kriminalität“ versteht.
Knapp drei Viertel der Testpersonen (72,5 %, n = 49) definierten „organisierte Kriminalität“ als das Vorhandensein von Bandenstrukturen, oder mit Begriffen wie „Clans“ oder der „Mafia“. Sie erklärten, dass es sich dabei nicht um Einzelpersonen, sondern um professionelle Einheiten handele. Des Weiteren betonten einige Testpersonen, dass es bei organisierter Kriminalität um geplante Straftaten gehe („Sobald kriminelle Handlungen durch Gruppen/Clans organisiert und nicht als (evtl. spontane) Taten Einzelner begangen werden.“, TP360).
Vereinzelt nannten die Testpersonen Arten von Straftaten, die sie mit „organisierter Kriminalität“ in Verbindung brachten. Dazu gehörten Drogen-, Menschen- und Waffenhandel, sowie das Bilden von Kartellen. In mehreren Fällen nannten die Testpersonen Straftaten, die sowohl von organisierten Banden als auch von Einzeltätern durchgeführt werden, wie Überfälle, Einbrüche, Erpressung, Cyberkriminalität wie Stalking und Kinderpornographie, und das Durchführen von Attentaten oder Terroranschlägen. Nur eine Testperson nannte fälschlicherweise Kleinkriminalität. Zuletzt nannten sechs Testpersonen Korruption und Verbindungen zur Politik in ihrer Definition („Geschäftsmäßig bis in Regierungskreise, Betrug und Korruption.“, TP371).

Recommendations:

Im Rahmen der qualitativen Auswertung der Antwortskala anhand der Items „Terrorismus“ und „Pandemien / weltweite Seuchen“ zeugten nur wenige Antworten davon, dass die Testpersonen die Antwortoptionen falsch interpretierten. Zudem zeigten die Testpersonen ein korrektes Verständnis der Items „organisierte Kriminalität“ und „Pandemien / weltweite Seuchen“. Auf Basis der kognitiven Nachfragen besteht kein Grund zur Überarbeitung der Items, noch eine eindeutige Präferenz für eine der beiden Frage- bzw. Antwortformulierungen. Variante 1 entspricht stärker einer verbal ausbalancierten Skala („besorgt sein“).

Question tested:

true