Item Text | Actively tested |
---|---|
Terrorismus | Nein |
Klimawandel | Nein |
Überbevölkerung | Nein |
Wirtschaftskrise | Nein |
Steigende Zahl von Flüchtlingen | Nein |
Hohe Arbeitslosigkeit | Nein |
Organisierte KriminalitätItem Text:
Organisierte Kriminalität
Recommendations:
Im Rahmen der qualitativen Auswertung der Antwortskala anhand der Items „Terrorismus“ und „Pandemien / weltweite Seuchen“ zeugten nur wenige Antworten davon, dass die Testpersonen die Antwortoptionen falsch interpretierten. Zudem zeigten die Testpersonen ein korrektes Verständnis der Items „organisierte Kriminalität“ und „Pandemien / weltweite Seuchen“. Auf Basis der kognitiven Nachfragen besteht kein Grund zur Überarbeitung der Items, noch eine eindeutige Präferenz für eine der beiden Frage- bzw. Antwortformulierungen. Variante 1 entspricht stärker einer verbal ausbalancierten Skala („besorgt sein“).
Findings:Was verstehen die Testpersonen unter „organisierter Kriminalität“?
Etwa die Hälfte der Testpersonen (n = 118) wurde gefragt, was sie unter „organisierter Kriminalität“ versteht. Knapp drei Viertel der Testpersonen (72,5 %, n = 49) definierten „organisierte Kriminalität“ als das Vorhandensein von Bandenstrukturen, oder mit Begriffen wie „Clans“ oder der „Mafia“. Sie erklärten, dass es sich dabei nicht um Einzelpersonen, sondern um professionelle Einheiten handele. Des Weiteren betonten einige Testpersonen, dass es bei organisierter Kriminalität um geplante Straftaten gehe („Sobald kriminelle Handlungen durch Gruppen/Clans organisiert und nicht als (evtl. spontane) Taten Einzelner begangen werden.“, TP360). Vereinzelt nannten die Testpersonen Arten von Straftaten, die sie mit „organisierter Kriminalität“ in Verbindung brachten. Dazu gehörten Drogen-, Menschen- und Waffenhandel, sowie das Bilden von Kartellen. In mehreren Fällen nannten die Testpersonen Straftaten, die sowohl von organisierten Banden als auch von Einzeltätern durchgeführt werden, wie Überfälle, Einbrüche, Erpressung, Cyberkriminalität wie Stalking und Kinderpornographie, und das Durchführen von Attentaten oder Terroranschlägen. Nur eine Testperson nannte fälschlicherweise Kleinkriminalität. Zuletzt nannten sechs Testpersonen Korruption und Verbindungen zur Politik in ihrer Definition („Geschäftsmäßig bis in Regierungskreise, Betrug und Korruption.“, TP371). Question Topic:
Individuum & Persönlichkeit/ Stimmung & Emotionen
Construct:Sorgen zu verschiedenen Themen
|
Ja |
Militärische Konflikte / Kriege | Nein |
Pandemien / weltweite SeuchenItem Text:
Pandemien / weltweite Seuchen
Recommendations:
Im Rahmen der qualitativen Auswertung der Antwortskala anhand der Items „Terrorismus“ und „Pandemien / weltweite Seuchen“ zeugten nur wenige Antworten davon, dass die Testpersonen die Antwortoptionen falsch interpretierten. Zudem zeigten die Testpersonen ein korrektes Verständnis der Items „organisierte Kriminalität“ und „Pandemien / weltweite Seuchen“. Auf Basis der kognitiven Nachfragen besteht kein Grund zur Überarbeitung der Items, noch eine eindeutige Präferenz für eine der beiden Frage- bzw. Antwortformulierungen. Variante 1 entspricht stärker einer verbal ausbalancierten Skala („besorgt sein“).
Findings:Was verstehen die Befragten unter „Pandemien / weltweite Seuchen“ und wie begründen sie ihre Antwort?
Die Testpersonen, die nicht die Nachfrage zu „organisierter Kriminalität“ erhielten, wurden in einer geschlossenen Nachfrage gebeten anzugeben, ob sie beim Beantworten des Items „Pandemien / weltweite Seuchen“ vorwiegend an „gesundheitliche Auswirkungen (eigene Erkrankung, Erkrankung naher Angehöriger, hohe Anzahl Todesopfer etc.)“ oder vorwiegend an „Gesellschaftliche Auswirkungen (Schließung von Geschäften, Schulen und Betreuungseinrichtungen, Maskenpflicht, Ausgangssperren etc.)“ gedacht hatten. Die Mehrheit (59,0 %, n = 72) gab an, vorwiegend an die gesundheitlichen Auswirkungen gedacht zu haben, während 41,0 % (n = 50) an gesellschaftlichen Auswirkungen dachten. Darüber hinaus wurden diese Testpersonen gebeten, ihre Antwort auf das Item zu begründen. Befragte, die „überhaupt nicht“ oder „eher nicht“ besorgt waren, erklärten dies am häufigsten damit, dass Pandemien und Seuchen schon immer ein Teil der Menschheitsgeschichte waren und ein natürlicher Prozess seien, über den man sich nicht sorgen, sondern normal weiterleben solle:
Testpersonen, die sich als „eher“ oder „sehr“ besorgt einstuften, gaben an, dass die Corona-Pandemie ihr Bewusstsein dafür gestärkt hätte, dass Pandemien geschehen und folglich in Zukunft wiederkehren können. Zudem äußerten sich mehrere Testpersonen besorgt, dass die Globalisierung Pandemien begünstige oder dass es ihrem Eindruck nach aktuell vermehrt zu Krankheitswellen komme. Des Weiteren äußerten einzelne Testpersonen, dass sie die Gesellschaft eher schlecht auf solche Pandemien vorbereitet sehen, bspw. im Zuge von Medikamentenmangel, und sich sowohl um die Gesundheit ihrer Familien als auch um die Gesellschaft und Wirtschaft sorgen. Grundsätzlich passten die Begründungen der Testpersonen inhaltlich zu ihren Antworten auf die Frage und es konnten keine Unterschiede zwischen den verwendeten Skalen festgestellt werden. Lediglich in zwei Fällen gaben Testpersonen an, „besorgt“ zu sein, obwohl sie als Antwort auf die Frage „eher nicht besorgt“ geantwortet hatten bzw. andersherum. Question Topic:
Individuum & Persönlichkeit/ Stimmung & Emotionen
Construct:Sorgen zu verschiedenen Themen
|
Ja |
Geschwächte Demokratie | Nein |
Steigende soziale Ungleichheit | Nein |
Politischer Extremismus | Nein |
Zukunftsaussichten kommender Generationen | Nein |