Multi-Item Scale:

Item Text:

… außen vor zu sein? (2)

Different Answer Format Tested:

Nein

Findings:

Was verstehen die Testpersonen unter „außen vor zu sein“?

Mit einer Ausnahme verstanden alle Testpersonen unter „außen vor zu sein“ ausgeschlossen und ignoriert zu werden. Dabei gab es weder länderspezifische noch sprachbezogene Unterschiede. Über die beiden Ausdrücke „ausgeschlossen zu werden“ und „ignoriert zu werden“ hinaus wurden Bezeichnungen, wie von anderen nicht wahrgenommen zu werden (SY01, SY02), von anderen Desinteresse zu spüren zu bekommen (SY06, IR02), keine Beachtung geschenkt zu bekommen (DA01), sich isoliert und allein gelassen zu fühlen (DA03), nicht ernstgenommen zu werden (DA04), nicht erwünscht zu sein (DA05) und von anderen distanziert zu werden (DA05) genannt. Eine Testperson erwähnte zudem, dass sie darunter auch verstünde, wenn man einen Abschluss habe und gebildet sei, aber keine Arbeit finde oder nicht arbeiten könne (SY02).

Nur Testperson IR06 verstand unter „außen vor zu sein“ die andere Perspektive, also sich zurückzuziehen, sich anderen gegenüber auszuschließen und zu isolieren. Diese Testperson sagte jedoch kurz zuvor, dass es selten vorkomme, dass beispielweise eine Freundin auf der Straße so tue, als ob sie sie nicht sehe, und wählte daraufhin die Antwortkategorie „selten“ aus. Ferner gab sie an, zwischen Item 2 und 3 einen Unterschied zu sehen, den sie jedoch nicht näher erklären konnte, und machte bei Item 2 und 3 unterschiedliche Angaben („selten“ vs. „manchmal“). Deshalb schien das Verständnisproblem geringfügig zu sein bzw. ggf. auf ein Verständnisproblem der Probingfrage und nicht des Items an sich zurückzuführen zu sein.

Recommendations:

Item belassen.

Question tested:

true