Multi-Item Scale:
Item Text:
Different Answer Format Tested:
Findings:
Online Probing
Bei der Beantwortung von Punkt C gibt die Mehrheit der Befragten in allen drei Ländern (zwischen 56% und 65%) an, dass sie keine Mitarbeiter haben, die für sie arbeiten. Diejenigen, die Mitarbeiter haben, die für sie arbeiten, erhielten eine allgemeine Untersuchung und beschrieben die Verantwortlichkeiten dieser Mitarbeiter sowie die Anzahl der von ihnen beschäftigten Mitarbeiter, z.B.:
- „Fünf Mitarbeiter. Zwei Juristen und drei Rechtsassistenten.“ (R319 DE)
- „Etwa 30 Angestellte, die in Geschäften arbeiten." (R263 UK)
Kognitive Interviews
Im deutschen Pretest kann eine ähnliche Verteilung wie bei Punkt A gesehen werden. Von den fünf Befragten, bei denen Angestellte arbeiten, sind vier in ihrer hauptberuflichen bezahlten Tätigkeit selbständig. Im Gegensatz dazu sind von den sechs Befragten, die keine Arbeitnehmer haben, nur zwei hauptsächlich selbständig - und von diesen ist einer der Hausmeister seiner Eltern (DE03).
Im polnischen Pretest antworteten drei Befragte, dass sie Angestellte haben. Alle sind in ihrem Hauptberuf selbständig. Vier der Befragten haben keine Arbeitnehmer, von denen drei als Haupterwerbstätigkeit selbständig sind.
In beiden Ländern geben alle Befragten plausible Antworten, indem sie entweder erklären, wen sie für ihr Unternehmen eingestellt haben, oder erklären, dass sie sich eine Einstellung nicht leisten können und daher keine Arbeitnehmer haben. Die Ärztin (DE10) nennt ihre Sprechstundenhilfen. Eine Befragte erklärt, dass es sich um zwei Gründerinnen mit drei Angestellten und mehreren freien Mitarbeitern handelt (DE09). Ein Befragter differenziert, dass er zwar manchmal Kollegen führt und ausbildet, aber dies macht sie nicht zu seinen Angestellten (DE01).