In Tabelle 5 sind die Häufigkeitsverteilungen von Frage 4 dargestellt. Wie daraus hervorgeht, gab es bei Frage 4 keinen Item-Nonresponse, d. h. alle sechs Items wurden von allen 240 Testpersonen beantwortet. Die Testpersonen nutzten bei allen Items die gesamte Skalenbreite. Mit Ausnahme von Item b sind die Häufigkeitsverteilungen der Items links- oder rechtsschief, d. h. die (teilweise große) Mehrheit der Befragten stimmte den jeweiligen Aussagen zu oder nicht zu. Um die interne Konsistenz der 6-Item-Skala zu bestimmen, wurde Cronbachs Alpha berechnet. Mit Cronbachs Alpha von 0,87 kann die interne Konsistenz als gut bezeichnet werden (vgl. George & Mallery, 2002, S. 231).
Ziel des Pretests war zu untersuchen, was die Testpersonen bei Item c unter ihrem „eigenen Handeln“ verstanden und ob sie an ähnliche oder sehr unterschiedliche Verhaltensweisen gedacht hatten. Darüber hinaus sollte analysiert werden, wie die Befragten ihre Antworten auf Item e und Item f begründeten und ob die Begründungen zu den gewählten Antwortoptionen passten. Die entsprechenden kognitiven Nachfragen (N1_F4 bis N3_F4, s. Leitfaden unter "Downloads") wurden den 116 Testpersonen gestellt, die (zufällig) Gruppe 2 zugewiesen wurden. Jeweils etwa ein Drittel dieser Testpersonen erhielt eine Nachfrage zu Item c, e und f.
Item Text | Actively tested |
---|---|
Der Klimawandel ist gar nicht so gefährlich wie viele Politiker behaupten. | Nein |
Der Klimawandel ist ein Thema, über das ich häufig mit Verwandten, Freunden oder Bekannten rede. | Nein |
Ich versuche, mit meinem eigenen Handeln einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.Item Text:
Ich versuche, mit meinem eigenen Handeln einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Recommendations:
Belassen.
Findings:Unter „eigenem Handeln“ in Item c verstanden die Testpersonen ausschließlich individuelle Handlungen und keine kollektiven Handlungen wie z. B. Demonstrationen. Es wurden vor allem Handlungen in den folgenden vier Bereichen genannt:
1. Konsum/Ernährung: z. B. eigenes Gemüse und Obst anbauen, klimaneutrale Produkte kaufen.
Question Topic:
Umwelt/ Klimaschutz
Construct:Einstellungen zum Klimawandel
|
Ja |
Ich habe Angst, wenn ich an die Folgen des Klimawandels denke. | Nein |
Es macht mich wütend, dass nicht genug getan wird, um den Klimawandel aufzuhalten.Item Text:
Es macht mich wütend, dass nicht genug getan wird, um den Klimawandel aufzuhalten.
Recommendations:
Belassen.
Findings:Bei Item e stimmten die Begründungen der Testpersonen mit ihren ausgewählten Antworten überein. Testpersonen, welche der Aussage nicht zustimmten, begründeten dies damit, dass bereits genug getan würde, um den Klimawandel aufzuhalten. Testpersonen, welche der Aussage zustimmten, argumentierten dagegen, dass die Politik noch mehr Rücksicht auf das Klima nehmen müsse:
Question Topic:
Umwelt/ Klimaschutz
Construct:Einstellungen zum Klimawandel
|
Ja |
Um den Klimawandel wirksam zu bekämpfen, muss das Wirtschaftssystem von Grund auf verändert werden.Item Text:
Um den Klimawandel wirksam zu bekämpfen, muss das Wirtschaftssystem von Grund auf verändert werden.
Recommendations:
Belassen.
Findings:Auch bei Item f stimmten die Begründungen der Testpersonen mit ihren Antworten überein und ließen demnach auf keine Verständnisschwierigkeiten schließen. Wer der Aussage nicht zustimmte, begründete dies damit, dass das Wirtschaftssystem nicht grundlegend verändert werden müsse oder die Verantwortung beim Verbraucher liege. Wer der Aussage zustimmte, begründeten dies damit, dass das Wirtschaftssystem auf Wachstum ausgerichtet sei:
Question Topic:
Umwelt/ Klimaschutz
Construct:Einstellungen zum Klimawandel
|
Ja |