Multi-Item Scale:

Item Text:

Auf Ihren Lebensstil

Different Answer Format Tested:

Nein

Findings:

Auch die Kategorie „Lebensstil“ wird von den meisten Testpersonen richtig interpretiert. Nur zwei Personen (TP 08, 11) stellten den Zusammenhang zwischen Lebensführung und daraus resultierenden gesundheitlichen Beschwerden nicht her. Sie beschrieben vielmehr, was man ihrer Meinung nach für einen positiven Lebensstil benötigt: „Wenn man einen guten Lebensstil hat, dann hat man z.B. ein gutes Einkommen und muss sich da keine Sorgen machen. Also es geht um das Finanzielle beim Lebensstil, würde ich sagen.“ (TP 08), bzw. was einen glücklichen Lebensstil ausmacht: „Ohne Probleme sein Leben leben zu können. Dass man keine Sorgen hat. Weil es [die Krankheit] sich auch einfach auf das ganze Leben auswirkt. An vielem geht einem die Freude verloren.“ (TP 11).

Nachfolgend einige Beispiele für ein korrektes Verständnis der Kategorie „Lebensstil“:
  • „Einer hat den Lebensstil, dass er mehr ausgeht und viel auf Achse ist. Der andere hat mehr ein ruhiges Leben.“ (TP 07; Schlafprobleme)
  • „Gute Ernährung, Bewegung, Radfahren, Wandern. Wenn man das regelmäßig macht, dann rostet man nicht ein.“ (TP 10; Rückenschmerzen)
  • „Die Lebensweise. Wie verbringt man den Tag, was unternimmt man? Wie ernährt man sich, was hat man vor.“ (TP 09; Verdauungsbeschwerden)

Recommendations:

siehe Empfehlungen zur Gesamtskala

Question tested:

false