Multi-Item Scale:
Item Text:
b) würden meine Eltern, Schwiegereltern oder andere Verwandte regelmäßig die Kinderbetreuung übernehmen.
Different Answer Format Tested:
Nein
Findings:
Item b) stimmen vier Testpersonen (TP 05, 08, 13, 14) „voll und ganz zu“, fünf Testpersonen (TP 06, 07,
09, 11, 15) „eher zu“, zwei Testpersonen (TP 01, 12) „eher nicht zu“ und vier Testpersonen (TP 02, 03,
04, 10) „überhaupt nicht zu“.
Auch hier wurden die Testpersonen gebeten zu erläutern, warum sie sich für die jeweilige Antwortkategorie entschieden haben.
Die Testpersonen, die Aussage b) „voll und ganz zustimmen“, erklären, dass es eine schöne Zeit sei, die die Großeltern auch genießen können sollten. „Die sollten das miterleben, wie sie aufwachsen“ (TP 05). Testperson 08 berichtet davon, dass ihre Mutter von deren Mutter Unterstützung bei der Kinderbetreuung erfuhr, und sie daher davon ausgeht, dass ihre Mutter das nun genauso machen würde. Testperson 14 ist sich der Unterstützung ihre Eltern auch sicher und stimmt der Aussage demnach auch „voll und ganz zu“.
Drei der Testpersonen (TP 06, 09, 11), die hier „eher zustimmen“, berichten von der Bereitschaft der Eltern bzw. Schwiegereltern, auf ein Enkelkind aufzupassen:
Um nachvollziehen zu können, an welchen zeitlichen Rahmen die Testpersonen für die Kinderbetreuung bei der Beantwortung gedacht haben, wurden sie gefragt, was sie in dieser Frage unter regelmäßig verstehen. Die Mehrheit von 9 Testpersonen versteht unter regelmäßig 2-3 Mal wöchentlich, zwei Testpersonen geben hier 3-4 Mal wöchentlich an. Für Testperson 07 bedeutet regelmäßig zu festen Zeiten, „einmal die Woche oder einmal im Monat“, wohingegen die Testpersonen 01 und 08 regelmäßig hier als nach Bedarf verstehen.
Insgesamt kann man festhalten, dass Aussage b) den Testpersonen keine Probleme bereitete. Es konnten sich alle ohne besondere Schwierigkeiten für eine Antwortkategorie entscheiden. Auch bei dem Begriff regelmäßig herrscht fast allgemeiner Konsens unter den befragten Testpersonen.
Auch hier wurden die Testpersonen gebeten zu erläutern, warum sie sich für die jeweilige Antwortkategorie entschieden haben.
Die Testpersonen, die Aussage b) „voll und ganz zustimmen“, erklären, dass es eine schöne Zeit sei, die die Großeltern auch genießen können sollten. „Die sollten das miterleben, wie sie aufwachsen“ (TP 05). Testperson 08 berichtet davon, dass ihre Mutter von deren Mutter Unterstützung bei der Kinderbetreuung erfuhr, und sie daher davon ausgeht, dass ihre Mutter das nun genauso machen würde. Testperson 14 ist sich der Unterstützung ihre Eltern auch sicher und stimmt der Aussage demnach auch „voll und ganz zu“.
Drei der Testpersonen (TP 06, 09, 11), die hier „eher zustimmen“, berichten von der Bereitschaft der Eltern bzw. Schwiegereltern, auf ein Enkelkind aufzupassen:
- „Weil ich es bei meiner Schwester sehe, dass meine Mutter halt viel für die Kinder macht, sie betreut und in die Schule oder den Kindergarten bringt.“ (TP 06)
- „Aus meiner Erfahrung raus. Weil die meisten aus meiner Verwandtschaft entweder Jobs haben, bei denen sie sich schnell mal frei nehmen können oder sogar schon in Rente sind. Und das auch sehr gerne machen.“ (TP 09)
- „Meine Eltern haben beide Jobs. Meine Großeltern wohnen 500km weit weg. Das ist nicht so praktisch, aber ich denk mal, das würde man regeln. Es ist ja auch in deren Interesse.“ (TP 15)
- „Im Moment wäre es wirklich schwierig. Meine Schwiegereltern und meine Eltern sind 200 km von hier entfernt. Aber ich könnte mir vorstellen, dass meine Mutter, die auf das Enkelchen wartet, ihre Stelle reduziert und wenigstens einmal die Woche hier wäre um das Kind zu betreuen.“ (TP 07)
- „Wir haben beide keine Eltern mehr und die Familie wohnt sehr weit weg oder die in der Nähe sind berufstätig.“ (TP 01)
- „Ich verstehe jetzt „würden“ als eine Absicht, aber die Frage ist ja, ob es möglich ist für sie. Sie würden es machen, aber rein praktisch ist es in der gegebenen Situation nicht möglich, weil sie nicht vor Ort sind. Vom „würden“ her würde ich ja sagen, vom Umsetzen her nein.“ (TP 12)
Um nachvollziehen zu können, an welchen zeitlichen Rahmen die Testpersonen für die Kinderbetreuung bei der Beantwortung gedacht haben, wurden sie gefragt, was sie in dieser Frage unter regelmäßig verstehen. Die Mehrheit von 9 Testpersonen versteht unter regelmäßig 2-3 Mal wöchentlich, zwei Testpersonen geben hier 3-4 Mal wöchentlich an. Für Testperson 07 bedeutet regelmäßig zu festen Zeiten, „einmal die Woche oder einmal im Monat“, wohingegen die Testpersonen 01 und 08 regelmäßig hier als nach Bedarf verstehen.
Insgesamt kann man festhalten, dass Aussage b) den Testpersonen keine Probleme bereitete. Es konnten sich alle ohne besondere Schwierigkeiten für eine Antwortkategorie entscheiden. Auch bei dem Begriff regelmäßig herrscht fast allgemeiner Konsens unter den befragten Testpersonen.
Recommendations:
Item belassen.
Question tested:
false