Multi-Item Scale:
Item Text:
c. Das politische System in Deutschland bietet mir Möglichkeiten, aktiv Einfluss auf die Politik zu nehmen.
Different Answer Format Tested:
Nein
Findings:
Im Gegensatz zum zweiten Item verorteten sich alle Testpersonen bei Item c an einem der Skalenenden oder direkt daneben (mit Ausnahme der Testperson, die das Item unbeantwortet ließ).
Was verstehen die Testpersonen unter dem „politischen System in Deutschland“?
Den meisten Testpersonen fiel es schwer zu erläutern, was sie unter dem politischen System in Deutschland verstanden, zeugten aber von einem grundsätzlich richtigen Verständnis, dass es sich um die demokratische Grundordnung handelte. Die Testpersonen umschrieben das politische System in Deutschland als das „Wahlsystem und Wahlrecht“ (TP01), als die „Demokratie“ (TP03) oder allgemein, „wie es in Deutschland funktioniert“ (TP06).
Was verstehen die Testpersonen darunter, „aktiv Einfluss auf die Politik zu nehmen“ und wie verorten sie sich auf der Antwortskala?
Die Testpersonen unterschieden sich nach den Möglichkeiten, die ihnen einfielen, aktiv Einfluss auf die Politik zu nehmen, und dieses Verständnis beeinflusste ihr Antwortverhalten systematisch. Vier Testpersonen dachten bei dem Ausdruck „aktiv Einfluss auf die Politik zu nehmen“ ausschließlich daran, ob sie wählen durften. Diese Testpersonen erklärten alle, dass sie noch nicht wählen dürften und somit nicht aktiv Einfluss auf die Politik nehmen könnten. Sie stimmten der Aussage (eher) nicht zu oder ließen sie unbeantwortet:
Was verstehen die Testpersonen unter dem „politischen System in Deutschland“?
Den meisten Testpersonen fiel es schwer zu erläutern, was sie unter dem politischen System in Deutschland verstanden, zeugten aber von einem grundsätzlich richtigen Verständnis, dass es sich um die demokratische Grundordnung handelte. Die Testpersonen umschrieben das politische System in Deutschland als das „Wahlsystem und Wahlrecht“ (TP01), als die „Demokratie“ (TP03) oder allgemein, „wie es in Deutschland funktioniert“ (TP06).
Was verstehen die Testpersonen darunter, „aktiv Einfluss auf die Politik zu nehmen“ und wie verorten sie sich auf der Antwortskala?
Die Testpersonen unterschieden sich nach den Möglichkeiten, die ihnen einfielen, aktiv Einfluss auf die Politik zu nehmen, und dieses Verständnis beeinflusste ihr Antwortverhalten systematisch. Vier Testpersonen dachten bei dem Ausdruck „aktiv Einfluss auf die Politik zu nehmen“ ausschließlich daran, ob sie wählen durften. Diese Testpersonen erklärten alle, dass sie noch nicht wählen dürften und somit nicht aktiv Einfluss auf die Politik nehmen könnten. Sie stimmten der Aussage (eher) nicht zu oder ließen sie unbeantwortet:
- „Ich kann ja zum Beispiel noch nicht wählen gehen. Ich finde es auch nicht falsch, dass nicht jeder [Teenager] wählen gehen kann, weil es viele gibt, die noch keine richtige Meinung haben.“ (TP01, Wert: 2)
- „Ich dachte daran, ob ich wählen kann. Das kann ich erst mit 18 und ich bin noch keine 18, deswegen kann ich noch gar nichts machen.“ (TP03, Wert: 1 stimme gar nicht zu)
- „Wählen darf ich als [Minderjährige*r] noch nicht. Mir fällt nicht ein, was ich tun könnte, um Einfluss zu nehmen.“ (TP04, keine Angabe)
Recommendations:
Die Ergebnisse des Pretests deuten auf keine Probleme des Items hin, weshalb es in seiner jetzigen Form belassen werden kann.
Question tested:
true