Multi-Item Scale:
Item Text:
Sauberkeit im öffentlichen Raum (kein herumliegender Müll, keine Graffitis)
Different Answer Format Tested:
Nein
Findings:
Die überwiegende Mehrheit der Testpersonen (90 %) gibt an, dass ihr Sauberkeit im öffentlichen Raum
„sehr wichtig“ oder „eher wichtig“ für ihr Sicherheitsgefühl in ihrem Stadtteil/Stadtbezirk ist. Lediglich
10 % der Befragten halten diesen Aspekt für „eher unwichtig“ oder „sehr unwichtig“.
Um herauszufinden, weshalb sich die Testpersonen für ihre jeweiligen Antworten entschieden haben, wurde ein Category Selection Probing eingesetzt („Bitte erläutern Sie Ihre Antwort noch etwas näher. Warum haben Sie sich für diese Antwort entschieden?“). Die Antworten der Befragten auf diese Probing- Frage lassen sich wie folgt kategorisieren:
49 % der Testpersonen geben an, dass ihnen Sauberkeit generell wichtig für ihr Wohlbefinden sei, ohne dass sie in den Begründungen ihrer Antworten explizit auf den Zusammenhang zwischen der Sauberkeit im öffentlichen Raum und ihrem Sicherheitsgefühl in selbigem eingehen:
Um herauszufinden, weshalb sich die Testpersonen für ihre jeweiligen Antworten entschieden haben, wurde ein Category Selection Probing eingesetzt („Bitte erläutern Sie Ihre Antwort noch etwas näher. Warum haben Sie sich für diese Antwort entschieden?“). Die Antworten der Befragten auf diese Probing- Frage lassen sich wie folgt kategorisieren:
49 % der Testpersonen geben an, dass ihnen Sauberkeit generell wichtig für ihr Wohlbefinden sei, ohne dass sie in den Begründungen ihrer Antworten explizit auf den Zusammenhang zwischen der Sauberkeit im öffentlichen Raum und ihrem Sicherheitsgefühl in selbigem eingehen:
- „Sauberkeit erzeugt ein Wohlgefühl.“ (TP 38)
- „Weil es so viel schöner ist, wenn auch das Umfeld sauber ist und nicht so dreckig und vergammelt.“ (TP 95)
- „Ich persönlich möchte einfach nicht durch Müllberge laufen wenn ich in die Stadt gehe. Und Graffitis sehen einfach nur schrecklich aus.“ (TP 236)
- „Dort wo es immer sauber ist fühlen sich Randalierer auch nicht wohl und verlassen meist von selbst diese Orte, da sie wissen, dass in dieser Gegend darauf Wert gelegt wird und sich immer jemand findet, der ihnen das auch sagt.“ (TP 98)
- „Verschmutzte Gegenden werden von rechtschaffenden Bürgern gemieden, so dass sich dort die Kriminalität ausbreitet.“ (TP 170)
- „Gegen Graffitis habe ich nichts, ist ja auch nur eine Art Kunst. Doch Müll darf und muss nicht überall rumliegen.“ (TP 184)
- „Kein Müll ist sehr wichtig, nicht nur um dem Auge gut zu tun, sondern auch der Umwelt. Graffitis hingegen können in manchen Fällen eine Bereicherung sein.“ (TP 291)
- „Was hat Müll mit Sicherheit zu tun?“ (TP 47)
- „Ist für mich keine Frage der Sicherheit, sondern der Optik. Müll und Graffitis sind eher nicht gewalttätig.“ (TP 66)
Recommendations:
Da das Beispiel „Graffitis“ von den Befragten unterschiedlich bewertet wird (mal negativ,
mal positiv), empfehlen wir, dieses durch eine andere Verschmutzungsart zu ersetzen, z.B.
durch „kein Hundekot auf der Straße“ oder „keine Scherben“.