Multi-Item Scale:

Item Text:

… wegen seelischer oder emotionaler Probleme in Ihrer Arbeit oder Ihren alltäglichen Beschäftigungen weniger geschafft haben, als Sie wollten? (SF-12_8)

Different Answer Format Tested:

Nein

Findings:

Was verstehen die Testpersonen unter „seelischen und emotionalen Problemen“?

Vier Testpersonen (über beide Sprachen und alle drei Herkunftsländer hinweg) unterschieden explizit zwischen seelischen bzw. psychischen Problemen einerseits und emotionalen Problemen andererseits (SY03, SY06, IR03, DA06). Dabei bezogen sie emotionale Probleme auf die familiäre Bindung, das Familienleben oder auf persönliche Beziehungen. Zwei dieser Testpersonen erläu-terten, dass sie glücklich verheiratet seien und daher keine emotionalen Probleme hätten (SY03, SY06). Eine weitere erläuterte, dass sie aktuell unter emotionalen Problemen leide, weil ihr Ehepartner erkrankt sei (IR03). Seelische oder psychische Probleme definierten sie etwas heterogener. Eine Testperson sprach von psychischen Problemen aufgrund der Erfahrungen im Heimatland, die zur Flucht führten (SY03). Eine andere blieb vage, schien sich aber auf psychische Er-krankungen zu beziehen (IR03). Jeweils eine Testperson sprach von Heimweh (SY06) und Diskriminierung bzw. mangelnder Beachtung (DA06) als seelische Probleme. Die Erläuterungen deuten darauf hin, dass die Frage zumindest von einzelnen Testpersonen als doppelter Stimulus wahrgenommen worden ist; allerdings äußerte keine der genannten Testpersonen, Probleme mit der Frage gehabt zu haben.

Insgesamt erwähnten vier weitere Testpersonen körperliche Probleme, die zur Beeinträchtigung ihrer Arbeit oder alltäglicher Beschäftigungen führten. Von diesen definierte eine Testperson selbst auf Nachfrage hin seelische Probleme ausschließlich als körperliche Probleme (SY05). Es sei angemerkt, dass diese Testperson generell im gesamten Interview Leseschwierigkeiten und Verständnisprobleme zeigte. Eine weitere Testperson erklärte beim Ausfüllen der Frage, dass sie gesundheitliche Probleme habe, die ihre Arbeit beeinflussten, und dass sie daher mit „immer“ geantwortet habe (IR03). Allerdings erläuterte sie auf Nachfrage hin, was sie unter seelischen und emotionalen Problemen verstehe, was darauf hindeutet, dass sie die Ausrichtung des Items beim ersten Lesen und Beantworten eher überflogen hatte. Die dritte Testperson gab an, unter seeli-schen Problemen sowohl körperliche als auch psychische Belastungen zu verstehen, wobei in ihrem Fall die psychische Belastung aufgrund ihrer familiären Situation auch körperliche Auswirkungen wie Bauchschmerzen habe (IR02). Die vierte Testperson erwähnte zunächst seelische Probleme und wollte danach von körperlichen Problemen erzählen (SY03). Der Dolmetscher intervenierte allerdings und wies die Testperson darauf hin, dass es um seelische Probleme gehe.

Eine Testperson beantwortete die Frage nicht, weil sie derzeit keine Arbeit habe und der Ansicht sei, dass die Frage daher nicht auf sie zutreffe (DA03). Selbst die Nachfrage des Interviewers, ob sie den Zusatz „alltägliche Beschäftigungen“ gesehen habe, überzeugte die Testperson nicht davon, dass sie diese Frage ausfüllen könne. Arbeit sei für sie eindeutig auf Berufstätigkeit bezogen. Zu-dem habe sie in den letzten vier Wochen keine Beeinträchtigung aufgrund seelischer oder emotio-naler Probleme erfahren, obgleich sie sich selbst attestierte, unter solchen zu leiden. Eine andere Testperson erläuterte hingegen, dass sie aktuell Hausfrau sei und ihre alltägliche Beschäftigung somit ihre Kinder seien, auch wenn dies keine Arbeit darstelle (DA05). Sie hatte keine Probleme, die Frage zu verstehen oder auf ihre Lebensumstände anzuwenden.

Keine der Testpersonen verstand das Wort „seelisch“ im religiösen Kontext.

Recommendations:

Item belassen.