Multi-Item Scale:
Item Text:
E. Sie haben ein Mitspracherecht bei der Auswahl der Arbeitskollegen, mit denen Sie zusammenarbeiten
Different Answer Format Tested:
Nein
Findings:
Online Probing
Es gibt einen systematischen Unterschied in den Antworten von abhängig Beschäftigten und Selbständigen. Erwerbstätige Befragte antworten seltener, dass sie bei der Wahl ihrer Arbeitskollegen immer ein Mitspracherecht haben. Selbständige antworten eher, dass dies immer der Fall ist (UK: 28%, DE: 50%, PL: 48%) oder dass dies nicht auf sie zutrifft (UK: 48%, DE: 33%, PL: 19%), wobei Selbständige im Vereinigten Königreich am ehesten behaupten, dass es nicht zutrifft und Selbständige in Deutschland am ehesten behaupten, dass es immer zutrifft. Dies spricht entweder für ein unterschiedliches Verständnis der Bedeutung des Punktes zwischen Selbständigen in den verschiedenen Ländern oder für wirklich unterschiedliche Arbeitssituationen der Selbständigen.
Wir haben uns daher näher mit den Gründen befasst, die die selbständigen Befragten angegeben haben, warum sie ihre Antworten ausgewählt haben. In Polen und Deutschland argumentieren die meis-ten Selbständigen (PL: 68%, DE: 58%), dass sie entweder der Chef ihres Unternehmens sind oder dass sie als Freiberufler arbeiten, die von Fall zu Fall entscheiden können, mit wem sie arbeiten wollen. Daher ist es sinnvoll, dass sie überwiegend mit "immer" auf Punkt E antworten. Im Vereinigten Königreich argumentieren nur etwa 35% der Selbständigen in diese Richtung.
Was die Arbeitnehmer betrifft, so zeigen die Antwortverteilungen, dass die Befragten aus Polen mit größerer Wahrscheinlichkeit antworten, dass sie ein Mitspracherecht bei der Wahl ihrer Arbeitskollegen haben (d.h. 71% wählen eine Antwort zwischen "manchmal" und "immer") als die Befragten aus dem Vereinigten Königreich (43%) und Deutschland (33%). Dennoch sind die Gründe, warum die Be-fragten ihre jeweiligen Antworten ausgewählt haben, in den drei Ländern recht ähnlich, so dass es scheint, dass diese Unterschiede in der Antwortverteilung auf Unterschiede in den tatsächlichen Arbeitssituationen zurückzuführen sind und nicht auf unterschiedliche Item-Interpretationen oder ein Übersetzungsproblem:
Es gibt einen systematischen Unterschied in den Antworten von abhängig Beschäftigten und Selbständigen. Erwerbstätige Befragte antworten seltener, dass sie bei der Wahl ihrer Arbeitskollegen immer ein Mitspracherecht haben. Selbständige antworten eher, dass dies immer der Fall ist (UK: 28%, DE: 50%, PL: 48%) oder dass dies nicht auf sie zutrifft (UK: 48%, DE: 33%, PL: 19%), wobei Selbständige im Vereinigten Königreich am ehesten behaupten, dass es nicht zutrifft und Selbständige in Deutschland am ehesten behaupten, dass es immer zutrifft. Dies spricht entweder für ein unterschiedliches Verständnis der Bedeutung des Punktes zwischen Selbständigen in den verschiedenen Ländern oder für wirklich unterschiedliche Arbeitssituationen der Selbständigen.
Wir haben uns daher näher mit den Gründen befasst, die die selbständigen Befragten angegeben haben, warum sie ihre Antworten ausgewählt haben. In Polen und Deutschland argumentieren die meis-ten Selbständigen (PL: 68%, DE: 58%), dass sie entweder der Chef ihres Unternehmens sind oder dass sie als Freiberufler arbeiten, die von Fall zu Fall entscheiden können, mit wem sie arbeiten wollen. Daher ist es sinnvoll, dass sie überwiegend mit "immer" auf Punkt E antworten. Im Vereinigten Königreich argumentieren nur etwa 35% der Selbständigen in diese Richtung.
- „Es ist meine Sache, also habe ich die Wahl, mit wem ich arbeite.“ (R500UK)
- „Als Freiberufler kann ich entscheiden, mit wem ich zusammenarbeite.“ (R370DE)
- „Ich habe keine Arbeitskollegen.“ (R218UK)
- „Ich arbeite allein.” (R768PL)
Was die Arbeitnehmer betrifft, so zeigen die Antwortverteilungen, dass die Befragten aus Polen mit größerer Wahrscheinlichkeit antworten, dass sie ein Mitspracherecht bei der Wahl ihrer Arbeitskollegen haben (d.h. 71% wählen eine Antwort zwischen "manchmal" und "immer") als die Befragten aus dem Vereinigten Königreich (43%) und Deutschland (33%). Dennoch sind die Gründe, warum die Be-fragten ihre jeweiligen Antworten ausgewählt haben, in den drei Ländern recht ähnlich, so dass es scheint, dass diese Unterschiede in der Antwortverteilung auf Unterschiede in den tatsächlichen Arbeitssituationen zurückzuführen sind und nicht auf unterschiedliche Item-Interpretationen oder ein Übersetzungsproblem:
- 1. Die meisten Befragten (DE: 52%, UK: 54%, PL: 69%) erklären, dass sie - bis zu einem gewissen Grad - die Wahl ihrer Kollegen beeinflussen können. Wie oft dies der Fall ist, hängt hauptsächlich von der Position im Job ab: Befragte in Führungspositionen tendieren dazu, zu sagen, dass sie "immer" ein Mitspracherecht bei der Wahl ihrer Arbeitskollegen haben (z.B. "Als leitender Angestellter ist dies Teil meines Jobs" - R38DE, immer), während diejenigen, die weiter unten auf der Karriereleiter stehen, dazu tendieren, die Antwortkategorie "manchmal" oder "selten" zu wählen (z.B. "Wenn eine neue Person ihren Probetag hat, dann fragt uns der Manager nach unserer Meinung"). - R37PL, manchmal).
- 2. Einige Befragte (DE: 43%, UK: 43%, PL: 21%) argumentieren, dass sie einfach "keine Entscheidungsbefugnisse haben" (z.B. R47DE, nie) oder "das Personal nicht einstellen" (z.B. R85UK, nie). Interessanterweise wählten einige wenige deutsche (n=3) und polnische (n=5) Befragte, die in diese Richtung argumentieren, die Antwortmöglichkeit "nicht zutreffend" statt "nie". Da die Option "nicht zutreffend" den Befragten vorbehalten sein sollte, die keine Arbeitskollegen haben, deuten diese wenigen Fälle auf ein mögliches Problem bei der Darstellung oder Formulierung der Antwortmöglichkeiten hin.
- 3. Einige wenige Befragte (DE: 3, UK: 2, PL: 1) argumentieren, dass sie "keine Kollegen haben" (z.B. R21UK) oder "allein arbeiten" (z.B. R91PL). Einige dieser Befragten wählten die Antwortkategorie "nie" (n=2) anstelle von "nicht zutreffend" (n=4). Wiederum weisen diese ersten beiden Fälle auf ein mögliches Problem in der Präsentation oder Formulierung der Antwortkategorien hin.
- „Als CEO habe ich bei allem ein Mitspracherecht.“ (R325DE)
- „Wir werden gefragt, was wir von Menschen halten, die dem Team beitreten wollen.“ (R196UK)
- „Ich bin in einer Führungsposition und kann die Wahl der Arbeitskollegen beeinflussen.“ (R81PL)
- „Kollegen aus demselben Unternehmen.“ (R126DE)
- „Andere Mitarbeiter unter, über und gleichrangig mit meiner Position.“ (R52UK)
- „Die ganze Abteilung.” (R337PL)
- „Ich dachte an meine Mitarbeiter.“ (R349DE, Selbständiger)
- „Leute, die ich beschäftige.“ (R181UK, Angestellter)
- „Fahrer, die mir unterstellt sind.“ (R927PL, Selbständiger)
- „Kollegen auf gleicher Ebene.“ (R336DE, Selbständiger)
- „Mein Führungsteam.“ (R 268UK, Selbständiger)
- „Kollegen, die in einer ähnlichen Position arbeiten wie ich.“ (R89PL, Angestellter)
Recommendations:
Dieses Item sollte nur den Befragten mit Kollegen gezeigt werden.
Question tested:
true