Multi-Item Scale:

Item Text:

A. Ihre Kollegen helfen Ihnen und unterstützen Sie

Different Answer Format Tested:

Nein

Findings:

Online Probing

Self-employed are much more likely than employees to indicate that this statement does not apply to them (UK: 55% vs. 5%; DE: 48% vs. 3%; PL: 33% vs. 3%). In einem ersten Schritt der Analysen untersuchten wir, warum die Befragten antworteten, dass die Aussage nicht auf sie zutrifft oder dass sie keine/geringe Hilfe und Unterstützung erhalten. 90 Befragte behaupten, dass diese Aussage nicht auf sie zutrifft. Alle bis auf sieben dieser Befragten sind selbständig. Diese sieben erklären entweder, dass sie die einzige Person mit diesen Verantwortlichkeiten sind; ein Befragter erklärt, dass er der Chef ist, so dass er Leute hat, die für ihn arbeiten, aber keine direkten Kollegen. Alle Befragten, die mit "nicht zutreffend" (n=90) antworten, geben als Grund an, dass sie keine Kollegen haben. "Ich habe keine Kollegen" und "Ich arbeite allein" sind die häufigsten Antworten:

  • Ich bin Freiberufler und habe keine Kollegen im engeren Sinne, nur im weiteren Sinne, also andere Freiberufler.“ (R396DE, Selbständiger)
  • Ich stelle nur Leute ein, wenn ich sie brauche. Ich arbeite die meiste Zeit allein.” (R237UK, Selbständiger)

Acht Befragte antworten, dass sie "nie" Hilfe oder Unterstützung von Kollegen erhalten. Von diesen geben fünf an, dass sie keine Kollegen haben; diese Personen hätten mit "trifft nicht zu" antworten sollen. Zwei Befragte geben an, dass sie Kollegen haben, die ihnen jedoch nicht helfen. Bei einem Befragten gibt die Probing Antwort keinen klaren Hinweis auf den Grund.

Zwanzig Befragte antworten, dass sie "selten" Hilfe oder Unterstützung erhalten, genau die Hälfte davon sind Angestellte und Selbständige. Die genannten Gründe sind gleichmäßig zwischen abhängig Beschäftigten und Selbständigen verteilt. Die häufigste Antwort (n=11) ist, dass der Befragte keine Kollegen oder keine direkten Kollegen hat (auch hier hätten diese Befragten angeben sollen, dass die Aussage nicht auf sie zutrifft). Die zweithäufigste Antwort ist, dass sie keine Hilfe benötigen (n=3) und in zwei Fällen, dass sie nicht oft Hilfe erhalten, obwohl sie diese wünschen (n=2). In vier Fällen ist die bohrende Antwort nicht schlüssig.

  • Wir sind alle Freiberufler [freiberuflicher Lehrer] - wir tun unsere Arbeit. Wenn ich Probleme mit einem Teilnehmer habe, spreche ich mit Kollegen darüber. Wenn ich Probleme mit der Ausstattung habe, kann ich andere Kollegen fragen. Aber eigentlich versuchen wir alle, unsere Arbeit so autonom wie möglich zu erledigen.“ (R367DE, Selbständiger, "selten")

Als nächstes untersuchten wir das Verständnis der Befragten für den Begriff "Kollegen". Die meisten Befragten, die Hilfe und Unterstützung von Kollegen erhalten, beziehen sich auf das Team, in dem sie arbeiten, also auf Menschen, mit denen sie ihren Arbeitsplatz oder ihre Arbeitsaufgaben teilen:

  • Wir sind ein Team in einer Arztpraxis; wir helfen uns gegenseitig, zum Beispiel bei der Ent-nahme von Blutproben oder bei der Buchhaltung.“ (R38DE, Angestellter, "meistens")

Von den 247 Befragten, die zumindest "manchmal" Hilfe und Unterstützung von ihren Kollegen erhalten, beziehen sich 216 (87%) entweder explizit auf ihre direkten Kollegen und ihr Team, oder die Antwort bleibt unklar (es ist jedoch davon auszugehen, dass sie ihre direkten Kollegen meinen).

Sechs Befragte, die alle selbständig sind, beziehen sich in der Aussage ausdrücklich auf Gleichgestellte, nicht aber auf direkte Kollegen. Sie beziehen sich auf andere Selbständige, die eine vergleichbare Arbeit leisten und deren Rat sie suchen. In den meisten Fällen scheinen sie freiberuflich tätig zu sein:

  • Ich habe keine direkten Kollegen. Wir sind mehrere Personen, die diese Arbeit in der Region ausüben, aber jeder ist auf sich allein gestellt.“ (R322DE, Selbständiger, "manchmal")
  • Ich arbeite meistens unabhängig, aber manchmal frage ich meine Arbeitskollegen um Rat.“ (R186UK, Selbständiger, "manchmal")

Wichtiger ist, dass es 13 Befragte gibt, die explizit Hilfe und Unterstützung von Vorgesetzten oder Untergebenen nennen, anstatt sich auf eine Peer-Gruppe zu beziehen:

  • Ich entscheide über die Aufgaben, und das Team tut dann, was ich entscheide.“ (R373DE, Selbständiger, "meistens")
  • Sie müssen mir helfen, ich bezahle sie.“ (R382UK, Selbständiger, "immer")
  • Sie arbeiten für mich.“ (R228PL, selbständig, "immer")
  • Ich kann mich jederzeit an meinen Teamleiter wenden.“ (R129PL, Angestellter, "meistens")

Schließlich untersuchten wir das Verständnis der Befragten für den Begriff "Hilfe und Unterstützung". Die Mehrheit der Befragten bezieht sich auf aufgabenbezogene Fragen, wenn es um Hilfe und Unterstützung geht. Neben direkten Aufgaben, wie dem Heben von Gegenständen oder der Arbeitsteilung, ist das Einholen und Erhalten von Ratschlägen die am häufigsten genannte gemeinsame Arbeit:

  • Wir helfen dem, der am meisten zu tun hat.“ (R63DE)
  • Heben oder Tragen schwerer Gegenstände.“ (R126DE)
  • Wir alle müssen die Zielvorgaben erfüllen, damit es am Ende der Schicht an einen anderen Kollegen übergeben werden kann.“ (R188UK)

Allerdings nennen 25 Befragte (10%) sowohl aufgabenbezogene Hilfe als auch soziale Unterstützung, und weitere 28 Befragte (11%) nennen nur soziale Unterstützung als ihr Verständnis des Begriffs. Diese Dimension wird wie folgt beschrieben:

  • Ich habe nette Kollegen, die immer füreinander da sind.“ (R406DE, Selbständige, "immer")
  • Weil sie mir helfen und mich unterstützen. Schon das bloße Zeigen des Unterstützungswillens hilft, denn ich fühle die Unterstützung.“ (R935PL, Selbständige, "immer")
  • Ich dachte, dass ich mich immer auf ihre Hilfe verlassen kann, zum Beispiel beim Beantworten von E-Mails, wenn ich keine Energie mehr habe, oder wenn sie mich psychologisch unterstützen.“ (R1188PL, Selbständiger, "immer")

Kognitive Interviews

In Deutschland gaben alle Befragten bis auf einen (DE03) eine Antwort auf diese Frage. In Polen wähl-ten zwei selbständige Befragte "nicht zutreffend", während alle anderen antworteten.

Erwerbstätige Befragte hatten die geringsten kognitiven Schwierigkeiten bei der Beantwortung der Frage. Allerdings entscheiden auch sie darüber, wen sie in ihren Kollegenkreis aufnehmen. Die meisten beziehen sich in Bezug auf die Organisationsstruktur und/oder die Personen, mit denen sie die meisten ihrer täglichen Aufgaben erledigen, auf direkte Teammitglieder:

  • Es gibt engere und weiter entfernte Kollegen in der Unternehmensstruktur. Aber es ist schwierig, weil es Kollegen gibt, die nicht direkt zum gleichen Team gehören wie ich, mit denen ich aber sehr eng zusammenarbeite, und umgekehrt. Es ist also schwer zu wählen, auf wen sich das genau bezieht.“ (DE01, "meistens")
  • Ich bezog mich auf die Leute, die mir in Bezug auf unsere Arbeitsstruktur am nächsten stehen, also die Leute, die offiziell im selben Team wie ich als Kollegen sind, und nicht unbedingt die Leute, mit denen ich am meisten arbeite.“ (DE01, "meistens")
  • Dann spreche ich mit meinen Kollegen, die eine ähnliche Tätigkeit ausüben [Führungen geben].“ (PL02, "immer”)

Drei berufstätige Befragte berichteten spontan über Schwierigkeiten, ihre Antwort auf Punkt A (Hilfe und Unterstützung durch Kollegen) von ihrer Antwort auf Punkt B (Hilfe und Unterstützung durch den Chef) zu unterscheiden, da es sich bei beiden um dieselbe Person handelt:

  • In meinem Fall ist mein Vorgesetzter mein Kollege, also ist die Antwort für den ersten und zweiten Punkt dieselbe.“ (DE05, "immer")
  • Wir sind nur zwei Menschen, also sind mein Kollege und mein Chef ein und dieselbe Person.“ (DE14, "immer")
  • Mein Kollege ist auch mein Chef. Wir sind sozusagen ein Team von zwei Personen.“ (DE15, "immer”)

Selbständige Befragte müssen ihre eigene Interpretation der Kollegen vornehmen. Freiberufler (ohne Angestellte) neigen dazu, an andere Freiberufler im gleichen Gebiet oder an andere Personen zu denken, die ihnen geografisch nahestehen.

  • Ich dachte an andere Autoren.“ (DE02, "meistens")
  • Wenn ich einen Patienten habe und mir über die Diagnose unsicher bin, dann hole ich mir den Rat von einem Kollegen [einem anderen Arzt], und wir besprechen die Therapie gemeinsam.“ (DE10, "immer")
  • In dem Gebäude, in dem ich mein Geschäft habe, gibt es Leute, die ich Kollegen nennen könnte. Sie sind nicht direkt mit meinem Unternehmen verbunden, aber sie unterstützen mich manchmal bei meiner Arbeit.“ (PL01, "manchmal”)

Allerdings interpretierten nicht alle selbständigen Befragten den Begriff "Kollegen" in diesem Sinne. Dies war der Fall bei den selbständigen Befragten, die sich entschieden, die Frage nicht zu beantworten:

  • Ich habe einige Freunde, die mit ähnlichen Dingen zu tun haben, aber das sollte ausgeschlossen werden.“ (PL09, "nicht zutreffend")

Selbständige mit eigenen Angestellten neigen dazu, an die Menschen zu denken, die für sie arbeiten, oder sogar an ihre Kunden oder Geschäftspartner und Auftragnehmer:

  • Kollegen - die Frage ist, wer damit gemeint ist. Ich würde sagen, das sind meine Angestellten.“ (DE08, "die meiste Zeit")
  • Sicherlich, wenn meine Mitarbeiter Zeit haben, also nicht bei einem Kunden sind, dann unterstützen sie mich.“ (DE09, "meistens")
  • Auftragnehmer, die in der Regel Konstrukteure in den anderen Bereichen sind.“ (PL10, "immer”)

Eine weitere Entscheidung, die die Befragten bei der Beantwortung der Frage treffen müssen, ist die, ob Unterstützung zu erhalten bedeutet, dass die Kollegen (oder der Chef) dazu bereit oder in der Lage sind:

  • Wenn ich Hilfe brauche, egal in welcher Angelegenheit, sind immer Menschen, Kollegen, da, die mir helfen können.“ (DE05, "immer")
  • Ich habe an meine Mitarbeiterin gedacht; sie ist einfach nicht immer da.“ (DE08, "die meiste Zeit")
  • Sicherlich, wenn meine Mitarbeiter Zeit haben, also nicht bei einem Kunden sind, dann unterstützen sie mich.“ (DE09, "meistens")
  • Mitarbeiter und Personen, die zugewiesene Aufgaben ausführen.“ (PL13, "meistens")
  • Ich habe über meine Kollegen und ihren Charakter nachgedacht [...] Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie nicht bereit wären, mir zu helfen. Es ist ein großer Unterschied, ob man nicht helfen kann, weil man die Antwort nicht weiß, oder ob man nicht will. Ich habe meine Antwort in der Annahme gewählt, dass, solange jemand in der Lage ist, mir zu helfen, er mir helfen würde.“ (DE07, "immer")

Recommendations:

Dieser Punkt sollte nur den Befragten mit Kollegen gezeigt werden.

Unter der Annahme, dass "Hilfe und Unterstützung" sowohl aufgabenbezogen als auch im Sinne von sozialer Unterstützung verstanden werden kann, wird keine Änderung der Formulierung empfohlen.

Question tested:

true