Multi-Item Scale:

Item Text:

b. Deutschland ist so klein, dass es keinen effektiven Beitrag zum Schutz des weltweiten Klimas leisten kann.

Different Answer Format Tested:

Nein

Findings:

Woran denken die Befragten bei der Beantwortung dieses Items?

Die Mehrheit der Testpersonen stimmte der Aussage „überhaupt nicht“ (n = 4) oder „eher nicht“ (n = 3) zu, zwei Testpersonen wählten die mittlere Antwortkategorie und eine Testperson stimmten der Aussage „voll und ganz“ zu.

Die meisten (n = 8) Testpersonen gaben an, dass jedes Land und jede Person einen Beitrag zum Schutz des Klimas leisten könne:
  • „Für mich war klar, dass jeder Beitrag, den man leisten kann, ein Beitrag ist und eben auch Vorbildcharakter sein kann und [man auch] indirekt Einfluss [auf das] Klima üben kann.“ (TP 03)
  • „Die Fläche von Deutschland ist klein, aber die Bewohnerzahl ist ja nicht klein. Ob jetzt auf engem Raum viele Menschen Schmutz machen oder auf weitem Raum […], ist […] egal.“ (TP 05)
  • „Jedes Land kann einen Beitrag leisten, egal ob groß oder klein, das spielt, meiner Meinung, nach keine Rolle.“ (TP 07)
Lediglich zwei Testpersonen äußerten sich dahingehend, dass Deutschland keinen Beitrag leisten könne, was die Vermutung nahelegt, dass sie der Ansicht sind, dass man (in Deutschland) auch nichts unternehmen müsse:
  • „Weil ich das mal irgendwo gelesen habe. Deutschland ist im Verhältnis zur Welt so klein, ich glaube da haben wir 1 % Anteil am CO2. Da muss man das nicht so groß machen und meinen, wir könnten die Welt retten. Von daher muss ich da sagen ‚stimme voll und ganz zu‘, dass wir da keinen effektiven Beitrag leisten können.“ (TP 06, Antwort: stimme voll und ganz zu)
  • „Ich habe mal an die Zahl der Menschen in Deutschland gedacht und an die Zahl der Menschen in Indien oder China. Da wären wir beim Verhältnis 1:20, 1:15. Dann überlegt man sich, ob 1:15 oder 1:20 eine wirkliche Bedeutung hat. Ich glaube, wir überschätzen uns mit unserem Handeln in Deutschland, wo wir doch relativ weit vorangeschritten sind, was das Thema angeht.“ (TP 09, Antwort: stimme eher nicht zu; die Richtung der Skala wurde vermutlich falsch interpretiert)
Die gewählte Antwort von Testperson 09 passte nicht zu der angegebenen Begründung, was möglicherweise auf die Verneinung im Fragetext zurückzuführen ist. Dass die „doppelte Verneinung“ (d. h. die Notwendigkeit, bei Zustimmung der verneinten Aussage die Option „stimme nicht zu“ auszuwählen) nicht optimal sei, äußerte auch eine weitere Testperson:
  • „Ach, doppelte Verneinung. Da bekomme ich eh die Krise. Eine positive Formulierung wäre da vielleicht besser. Zum Beispiel: ‚Deutschland ist groß genug, um einen effektiven Beitrag zum Schutz des weltweiten Klimas zu leisten‘.“ (TP 04)
Auch an der Formulierung des Items an sich äußerte eine Testperson Kritik:
  • „‚Deutschland ist so klein‘ – da habe ich darüber nachgedacht, dass da eine bessere Formulierung sein könnte, so klein in Bezug auf was, also, womit vergleicht man sich. Oder bezieht es sich eigentlich eher auf die Größe des Landes oder was ist damit genau gemeint? Das war ein bisschen unklar. Das ist für mich eher ein bisschen umgangssprachlich.“ (TP 03)

Recommendations:

Wir empfehlen, dass Item umzuformulieren, um die Verneinung zu vermeiden:
„Deutschland ist zu klein, um einen effektiven Beitrag zum Schutz des weltweiten Klimas leisten zu können.“