Multi-Item Scale:
Item Text:
C. von vorgegebenen Produktions- oder Leistungszielen
Different Answer Format Tested:
Nein
Findings:
In Deutschland stimmen die Arbeitnehmer eher zu, dass ihre Arbeit von Produktions- und Leistungszielen abhängt, als dass sie anderer Meinung sind; bei den Selbständigen ist das Gegenteil der Fall. In Polen geben abhängig Beschäftigte und Selbständige identische Antworten auf diese Frage, wobei mehr als die Hälfte aller Befragten zustimmen, dass dies der Fall ist.
Die Art der von den Befragten genannten Ziele kann in mehrere unterschiedliche Kategorien unterteilt werden (siehe Tabelle 2). Die Einhaltung von Fristen oder ein bestimmtes erforderliches Arbeitstempo werden von 20% (n=31) der Befragten genannt, die mit Ja antworteten - dies wird von Selbständigen etwas häufiger genannt als von Angestellten. Verkaufsbezogene Ziele werden von 14% genannt (n=22). Andere numerische Ziele, wie Produktionszahlen, Aufträge oder allgemeine KPIs werden von 29% (n=45) genannt - diese werden mit größerer Wahrscheinlichkeit von den Angestellten genannt. Aber auch allgemeine Ziele, wie "die Arbeit erledigen" und andere Ziele, die nicht unbedingt als numerisch bezeichnet werden können, werden von 32% (n=50) der Befragten genannt.
Die Unterschiede im Antwortverhalten können eine Folge der Übersetzung sein. Der englische Fragebogen spricht von "numerischen" Zielen - die polnische Übersetzung von "quantitativen" Zielen und die deutsche von "gesetzten" oder "vordefinierten" Zielen. Dementsprechend nannten deutsche und polnische Befragte als Antwort auf die Probingfragen weitere Beispiele für "targets" (Anzahl der genannten Beispiele: UK 39; DE 54; PL 55).
Beispiele für Fristen / arbeitstempobezogene numerische Ziele:
Die Art der von den Befragten genannten Ziele kann in mehrere unterschiedliche Kategorien unterteilt werden (siehe Tabelle 2). Die Einhaltung von Fristen oder ein bestimmtes erforderliches Arbeitstempo werden von 20% (n=31) der Befragten genannt, die mit Ja antworteten - dies wird von Selbständigen etwas häufiger genannt als von Angestellten. Verkaufsbezogene Ziele werden von 14% genannt (n=22). Andere numerische Ziele, wie Produktionszahlen, Aufträge oder allgemeine KPIs werden von 29% (n=45) genannt - diese werden mit größerer Wahrscheinlichkeit von den Angestellten genannt. Aber auch allgemeine Ziele, wie "die Arbeit erledigen" und andere Ziele, die nicht unbedingt als numerisch bezeichnet werden können, werden von 32% (n=50) der Befragten genannt.
Die Unterschiede im Antwortverhalten können eine Folge der Übersetzung sein. Der englische Fragebogen spricht von "numerischen" Zielen - die polnische Übersetzung von "quantitativen" Zielen und die deutsche von "gesetzten" oder "vordefinierten" Zielen. Dementsprechend nannten deutsche und polnische Befragte als Antwort auf die Probingfragen weitere Beispiele für "targets" (Anzahl der genannten Beispiele: UK 39; DE 54; PL 55).
Beispiele für Fristen / arbeitstempobezogene numerische Ziele:
- „Ich muss Fristen einhalten.“ (R13UK, Selbständiger)
- „Pünktlich ernten und liefern.“ (R315PL, Selbständiger)
- „Ich muss mich an Fristen halten, egal ob sie vom Gesetz oder vom Kunden gefordert werden.“ (R371DE, Selbständiger)
- „Anrufbearbeitungszeiten.” (R83UK, Angestellter)
- „Umsatzziele.” (R71UK, Mitarbeiter)
- „Kommissionen.” (R378UK, Angestellter)
- „Verantwortung für die Einnahmen.“ (R325DE, Selbständiger)
- „Eine Fabrik, in der wir am Fließband arbeiten.“ (R367DE, Angestellter)
- „Erfüllung der Caseload-Ziele.“ (R247UK, Angestellter)
- „Die Menge der Bestellungen und Reparaturen.“ (R594PL, Selbständiger)
- „Sich um die Kunden kümmern.“ (R85PL, Angestellter)
- „Meinen Kunden bei Laune halten.“ (R232UK, Selbständiger)
- „Fertigstellung der Software, die ich entwickle.“ (R352DE, Selbständiger)
- „Ich arbeite nicht an einem Fließband.“ (R1199PL, Selbständiger)
- „Verkaufsziele - nicht anwendbar.“ (R187UK, Selbständiger)
Recommendations:
Der Begriff "numerische Produktionsziele oder Leistungsziele" wird in den getesteten Sprachen nicht einheitlich übersetzt. Daher können Unterschiede in den Antworten auf Unterschiede in der Übersetzung zurückzuführen sein. Professionelle Translatoren sollten sich damit im Detail befassen. Dann sollte den Befragten unabhängig von der Übersetzung eine klare Definition des Begriffs gegeben werden, um ihnen die Entscheidung zu erleichtern, ob die Aussage auf sie zutrifft oder nicht. Gegenwärtig scheinen klare Fälle wie z.B. verkaufsbezogene Ziele von den meisten Befragten richtig beantwortet zu werden. Die Fristen scheinen bereits weniger klar zu sein, und andere Ziele werden nach dem Verständnis der einzelnen Befragten sortiert.
Question tested:
true