Multi-Item Scale:

Item Text:

i. Wurden Sie über ein soziales Netzwerk im Internet, wie z. B. Facebook, von Parteien kontaktiert?

Different Answer Format Tested:

Nein

Findings:

Zu Item i) wurden die Testpersonen gefragt, was sie unter „über ein soziales Netzwerk kontaktiert werden“ verstehen. Neben dem sozialen Medium Facebook, das bei Item i) als Beispiel diente, nannten fünf Testpersonen weitere Wege, kontaktiert zu werden. Darunter waren je zwei Testpersonen, die Instagram oder Twitter ansprachen. Testperson 01 wies in ihrer Antwort außerdem auf E-Mail-Kontakte hin.

„Kontaktiert werden“ bedeutete für alle zehn Testpersonen eine direkt an sie gerichtete, private Nachricht:
  • „Da habe ich erst mal daran gedacht, dass man per E-Mail kontaktiert wird von den Parteien oder auf Facebook direkt angeschrieben wird.“ (TP 01)
  • „Über Facebook oder Instagram kontaktiert werden, also, quasi eine Nachricht an mich gesendet [bekommen].“ (TP 02)
  • „Wenn mich jemand direkt anschreiben würde, die SPD oder die CDU, ob ich für einen Kandidaten stimmen möchte oder warum nicht.“ (TP 08)
Insgesamt ist zu erkennen, dass die meisten Testpersonen bei Item i) an direkte Kontakte und nicht an weitere Möglichkeiten der Kontaktaufnahme dachten. Je nach Intention der Fragenentwickler müsste Item i) gegebenenfalls umformuliert werden, um geteilte Beiträge oder Werbung zu erfassen.

Recommendations:

Da die meisten getesteten Fragen den Begriff „soziale Medien“ enthalten, empfehlen wir diesen Begriff auch für das Item i), statt der Verwendung „soziale Netzwerke“.
Da die Formulierung „kontaktiert werden“ die meisten Testpersonen an Direktnachrichten denken ließ, kann das Item i) – falls gewünscht – mit einer Umformulierung weitere Kontaktmöglichkeiten erfassen:
„Haben Sie über ein soziales Netzwerk im Internet, wie z. B. Facebook, Beiträge von Parteien gesehen oder von diesen Direktnachrichten erhalten?“

Question tested:

true