Multi-Item Scale:

Item Text:

Rund um die Schwangerschaft und Geburt hätte ich Entlastung im Haushalt gebraucht.

Different Answer Format Tested:

Nein

Findings:

Von den fünf Testpersonen, die die Frage mit „trifft auf mich nicht zu“ beantworteten, begründete eine Testperson dies damit, dass sie sich an der Frageformulierung im Konjunktiv störe:
  • „Ob ich Entlastung gebraucht hätte? Die gibt es doch. Ich wähle ‚stimme überhaupt nicht zu‘. [Pause] Nein, ‚stimme voll und ganz zu‘. [Pause] Keine Ahnung, das ist jetzt blöd. Ich habe ja das Recht auf eine Betriebshelferin. Wie löst man das jetzt auf? ‚Hätte ich gebraucht‘ – habe ich bekommen, also ‚trifft auf mich nicht zu‘.“ (TP 06, Antwort: „trifft auf mich nicht zu“)
Auch zwei weitere Testpersonen, die sich auf der Antwortskala verorteten, störten sich an der Verwendung des Konjunktivs:
  • „Das kann man vielleicht klüger formulieren: Was haben Sie angenommen, als Sie schwanger waren? Das kann man beschreiben: Haushaltshilfe, Betriebshilfe, so etwas. Aber im Nachhinein zu fragen, ob ich Entlastung gebraucht hätte?“ (TP 09, Antwort: Skalenwert 7, „stimme voll und ganz zu“)
  • „Ich hatte ja diese Entlastung im Haushalt. Es ist, wenn man die Frage so im Konjunktiv formuliert, schwer zu sagen. Die hätte ich nicht gebraucht, die habe ich gebraucht. Die [Entlastung] hatte ich auch, insofern hätte ich sie auch gebraucht. Deswegen habe ich ‚stimme voll und ganz zu‘ ausgewählt.“ (TP 10, Antwort: Skalenwert 7, „stimme voll und ganz zu“)
Bei zwei Testpersonen schien es so, dass ihre Erläuterungen nicht zu ihren gewählten Antworten passten. Beide hätten der Aussage zustimmen müssen, wählten aber einen niedrigen Wert. Möglicherweise wird die Interpretation der Antwortskala durch die Verwendung des Konjunktivs erschwert:
  • „Man hätte [Unterstützung] gebrauchen können, aber man hat es nicht gekriegt. Mein Umfeld, speziell mein Mann, sagte ‚Du bist eine Frau, du kriegst das Kind, du musst damit umgehen können‘.“ (TP 02, Antwort: Skalenwert 3, entspricht „stimme eher nicht zu“)
  • „Bei unserem ältesten Sohn hatte ich tatsächlich eine Betriebshelferin, aber die habe ich dann nach unten geschickt, weil meine Schwiegermutter krank war. Das war dann zu viel.“ (TP 05, Antwort: Skalenwert 2, entspricht „stimme eher nicht zu“)

Recommendations:

Item (2) und 4: Wir empfehlen, das zweite und vierte Item jeweils in zwei Items aufzusplitten. In einem Item sollte erhoben werden, ob Unterstützung im Betrieb/im Haushalt benötigt wurde. Im anderen Item sollte erhoben werden, ob man Unterstützung im Betrieb/im Haushalt erhalten hat. Zudem sollte die Verwendung des Konjunktivs vermieden werden. Die Formulierungen lauten entsprechend:

Item 2a: „Ich benötig(t)e während meiner Schwangerschaft Entlastung von der landwirtschaftlichen bzw. betrieblichen Arbeit.“
Item 2b: „Mir wird/wurde während meiner Schwangerschaft landwirtschaftliche bzw. betriebliche Arbeit abgenommen.“
Item 4a: „Ich benötig(t)e rund um die Schwangerschaft und Geburt Entlastung im Haushalt.“
Item 4b: „Ich erhalte/erhielt rund um die Schwangerschaft und Geburt Entlastung im Haushalt.“