Multi-Item Scale:

Item Text:

c): Die sozialstaatlichen Leistungen für Arbeitslose sollten deutlich erhöht werden.

Different Answer Format Tested:

Nein

Findings:

Etwa jeweils ein Drittel der Testpersonen befürwortete diese Maßnahme (36,6%), lehnte sie ab (29%) oder antwortete mit „teils/teils“ (33,3%). Hierbei scheint es sich also um ein recht kontroverses Thema zu handeln.

Mit Hilfe eines Comprehension Probings sollte bei diesem Item untersucht werden, was die Testpersonen unter dem Begriff „sozialstaatliche Leistungen für Arbeitslose“ verstehen und ob es ggfs. besser wäre, direkt von „Arbeitslosengeld II“ oder „Hartz IV“ zu sprechen. Knapp 20% der Antworten auf diese Probing Frage ließen sich nicht sinnvoll kodieren bzw. wurden verweigert (s. Fußnote zu „nicht kodierbaren Antworten“ oben). Die übrigen Antworten der Testpersonen lassen sich in zwei Kategorien kodieren: Gut 50% der Testpersonen verbinden mit dem Begriff konkret „Arbeitslosengeld I & II“ bzw. „Hartz IV“ (TP 196: „ALG I und II“; TP 205: „Hartz IV und Arbeitslosengeld“). Die verbleibenden 30% der Testpersonen fassen den Begriff etwas weiter und denken ganz allgemein an (finanzielle) Unterstützung von Seiten des Staates (TP 98: „Leistungen des Staates an Arbeitslose wie Wohnung, Essen, Ausbildung, Krankenversicherung usw.“; TP 146: „Ausreichend materielle Mittel um ein menschenwürdiges Leben zu führen.“). Das Verständnis des Begriffs „sozialstaatliche Leistungen für Arbeitslose“ hatte jedoch keinen Einfluss auf die Beantwortung des Items (enge Interpretation: M = 2,84, SD = 1,16; weite Interpretation: M = 3,03, SD = 1,28; t(96)= -,76, p = .449).

Die Testpersonen wurden darüber hinaus gefragt, wie schwer es ihnen gefallen ist anzugeben, ob sie die Maßnahme in Item c) befürworten oder ablehnen (Difficulty Probing). Insgesamt 20% der Testpersonen (n=24) haben auf diese Difficulty Probe mit „eher schwer“ oder „sehr schwer“ geantwortet, wobei dies hauptsächlich damit begründet wurde, dass es schwierig sei, eine pauschale Entscheidung für alle Arbeitslosen zu treffen. Hier müsse z.B. zwischen solchen unterschieden werden, die sich um Arbeit bemühen und solchen, die das nicht tun (TP 87: „Weil ich mir nicht sicher bin, ob es nicht zu viele Sozialschmarotzer gibt.“; TP 89: „Nicht jeder hat es verdient mehr zu bekommen. Viele Menschen haben es verdient, da es sich mit diesem Geld kaum leben lässt. Allerdings gibt es auch genug Menschen die es ausnutzen.“; TP 141: „Es muss zwischen Menschen die wirklich arbeiten wollen und Menschen, die sich auf Kosten des Staates ausruhen wollen unterschieden werden.“). Die wahrgenommenen Schwierigkeiten hingen also wiederum nicht mit der Formulierung des Items, sondern der Komplexität des Themas zusammen.

Recommendations:

Item belassen.

Question tested:

true