Multi-Item Scale:
Item Text:
f) …Ihre Möglichkeiten, sich die Sie behandelnde Person selbst aussuchen zu können?
Different Answer Format Tested:
Nein
Findings:
Serbisch: Testperson SER02 sagt, dass sie es toll fände, wenn ihre aktuelle Ärztin auch ihre Hausärztin würde und sie nicht durch Umzug oder andere Unwägbarkeiten zu einem anderen Arzt wechseln müsste. Das Konzept der freien Ärztewahl wird von der Testperson verstanden.
Arabisch: AR01 hat keine Schwierigkeiten mit der Frage. Die Testperson gibt an, von der Hausärztin an einen Facharzt überwiesen worden zu sein. Sie hätte gerne einen anderen Arzt gewählt, musste aber aufgrund der langen Wartezeiten bei anderen Ärzten mit diesem Vorlieb nehmen.
Testperson AR02 hat bei der Beantwortung der Frage daran gedacht, ob sie sich beispielsweise in einer Gemeinschaftspraxis den behandelnden Orthopäden selbst aussuchen könne.
Farsi: Testperson FAR01 empfindet die Beantwortung der Frage als „sehr leicht“ und gibt an, dass sie sich ihren aktuellen Hausarzt selbst ausgesucht hat und mit diesem zufrieden ist.
Da Testperson FAR02 kein Deutsch spricht und in einem kleinen Dorf lebt, geht sie zu einem Arzt, zu dem jeder dort geht. Dieser wiederum überweist sie an einen Spezialisten, falls einer benötigt wird. Sie selbst hat hier nicht das Gefühl, bei der Ärzteauswahl mitbestimmen zu können.
Russisch: Testperson RUS01 denkt bei der Beantwortung der Frage daran, ob man sich bei der Überweisung von einem Hausarzt an einen Spezialisten den Spezialisten selbst aussuchen könne. Diese Möglichkeit gibt es ihrer Erfahrung nach in Russland nicht: „Das muss der Arzt entscheiden, das gibt es in Russland nicht“ (RUS01). Die Testperson würde daher gar nicht auf die Idee kommen, in Deutschland nach einem anderen Arzt zu verlangen. Die Beantwortung der Frage empfindet die Testperson als eher schwer, da ihr das Konzept der freien Ärztewahl unklar bzw. unbekannt ist.
Testperson RUS02 gibt an, bei ihrem Krankenhausbesuch von einem Russisch sprechenden Arzt behandelt worden zu sein. Es hätte keinen Bedarf (aber vermutlich auch nicht die Möglichkeit) gegeben, sich den Arzt selbst auszusuchen. Hier bleibt unklar, ob das Konzept der freien Ärztewahl verstanden wurde.
Englisch: Testperson ENG01 hat keine Schwierigkeiten bei der Beantwortung der Frage und versteht das Konzept der freien Ärztewahl, das in dieser Frage im Fokus steht.
Arabisch: AR01 hat keine Schwierigkeiten mit der Frage. Die Testperson gibt an, von der Hausärztin an einen Facharzt überwiesen worden zu sein. Sie hätte gerne einen anderen Arzt gewählt, musste aber aufgrund der langen Wartezeiten bei anderen Ärzten mit diesem Vorlieb nehmen.
Testperson AR02 hat bei der Beantwortung der Frage daran gedacht, ob sie sich beispielsweise in einer Gemeinschaftspraxis den behandelnden Orthopäden selbst aussuchen könne.
Farsi: Testperson FAR01 empfindet die Beantwortung der Frage als „sehr leicht“ und gibt an, dass sie sich ihren aktuellen Hausarzt selbst ausgesucht hat und mit diesem zufrieden ist.
Da Testperson FAR02 kein Deutsch spricht und in einem kleinen Dorf lebt, geht sie zu einem Arzt, zu dem jeder dort geht. Dieser wiederum überweist sie an einen Spezialisten, falls einer benötigt wird. Sie selbst hat hier nicht das Gefühl, bei der Ärzteauswahl mitbestimmen zu können.
Russisch: Testperson RUS01 denkt bei der Beantwortung der Frage daran, ob man sich bei der Überweisung von einem Hausarzt an einen Spezialisten den Spezialisten selbst aussuchen könne. Diese Möglichkeit gibt es ihrer Erfahrung nach in Russland nicht: „Das muss der Arzt entscheiden, das gibt es in Russland nicht“ (RUS01). Die Testperson würde daher gar nicht auf die Idee kommen, in Deutschland nach einem anderen Arzt zu verlangen. Die Beantwortung der Frage empfindet die Testperson als eher schwer, da ihr das Konzept der freien Ärztewahl unklar bzw. unbekannt ist.
Testperson RUS02 gibt an, bei ihrem Krankenhausbesuch von einem Russisch sprechenden Arzt behandelt worden zu sein. Es hätte keinen Bedarf (aber vermutlich auch nicht die Möglichkeit) gegeben, sich den Arzt selbst auszusuchen. Hier bleibt unklar, ob das Konzept der freien Ärztewahl verstanden wurde.
Englisch: Testperson ENG01 hat keine Schwierigkeiten bei der Beantwortung der Frage und versteht das Konzept der freien Ärztewahl, das in dieser Frage im Fokus steht.
Recommendations:
Laut den beiden Interviews, die in Russisch stattgefunden haben, ist in Russland das Prinzip der freien Arztwahl nicht bekannt, so dass die Frageintention zunächst von der Dolmetscherin näher erklärt werden musste.
Unabhängig davon, ob dies der Fall ist oder ob sich die Befragten nur nicht bewusst sind, dass sie in Deutschland Ihren Arzt frei wählen können, stellt sich die Frage, ob diese Option für den Kontext eines bestimmten Besuches, der bewertet werden soll, passend ist.
Unabhängig davon, ob dies der Fall ist oder ob sich die Befragten nur nicht bewusst sind, dass sie in Deutschland Ihren Arzt frei wählen können, stellt sich die Frage, ob diese Option für den Kontext eines bestimmten Besuches, der bewertet werden soll, passend ist.