Multi-Item Scale:
Item Text:
e) Im Umgang mit Personen, die Sie nicht kennen?
Different Answer Format Tested:
Nein
Findings:
Bei dieser Frage zeigen sich Verständnisprobleme hinsichtlich der Intention der Frage.
Serbisch: Im Interview mit Testperson SER01 muss die Dolmetscherin die Frage zunächst erklären: „Dass er Probleme hat, mit Menschen, die er nicht kennt. Ist das die Frage?“. Testperson SER01 interpretiert die Frage dahingehend, ob sie sich mit Leuten gut versteht, nicht ob sie Schwierigkeiten mit Leuten hat, die sie nicht kennt: „Was kann ich ankreuzen? Ich verstehe mich mit den Leuten gut.“ (SER01).
Nach genauerem Nachfragen, an welche Leute die Testperson gedacht hat, antwortet sie wie folgt: „Das sind Leute, die ich nicht kannte, wir sind keine Freunde aber wir hatten auch keinen Streit, es ist nichts Schlimmes passiert. […] Wir kannten uns nicht, nachher waren wir Freunde, aber hatten dann Streit, ich sage das war nichts.“
Arabisch: Auch in den beiden Interviews mit der arabischen Übersetzung des Fragebogens zeigen sich Unklarheiten in Bezug auf die Intention der Frage.
Testperson AR01 missversteht die Intention der Frage. Sie interpretiert die Frage dahingehend, inwiefern der Umgang mit Personen, die sie nicht kennt, zu psychischen Problemen führt und nicht, inwiefern psychische (oder sonstige Gesundheitsprobleme) den Umgang mit solchen Personen erschweren. Testperson AR01 denkt bei der Beantwortung der Frage an Asylsuchende in einer Flüchtlingsunterkunft, die weder Deutsch noch Englisch (sondern nur ihre Muttersprache) beherrschen und die sich daher häufig nicht verständigen könnten. Dies führe zu psychischen Belastungen. Die Testperson ist selbst davon nicht betroffen, da sie ein wenig Deutsch spricht. Ihre Antwort („keine“) ist in diesem Fall daher trotzdem „korrekt“, auch wenn sie die Frage missversteht.
Testperson AR02 bezieht die Frage nicht auf Gesundheitsprobleme, sondern auf Merkmale des ‚Fremden‘ wie Religion oder Hautfarbe. Die Testperson sagt, sie habe keine Schwierigkeiten im Umgang mit Personen, die sie nicht kennt.
Englisch: Testperson ENG01 gibt an, „starke“ Probleme im Umgang mit unbekannten Personen aufgrund der traumatischen Erfahrungen in seinem Heimatland (Mord, Folter) zu haben. Die Testperson begründet ihre Antwort damit, dass sie das Gefühl habe, viele Menschen verstünden sie nicht bzw. könnten ihr Schicksal nicht nachvollziehen. Daher ist sie gerne alleine. Die Testperson leidet unter psychischen Problemen aufgrund traumatischer Erfahrungen in ihrem Heimatland.
Serbisch: Im Interview mit Testperson SER01 muss die Dolmetscherin die Frage zunächst erklären: „Dass er Probleme hat, mit Menschen, die er nicht kennt. Ist das die Frage?“. Testperson SER01 interpretiert die Frage dahingehend, ob sie sich mit Leuten gut versteht, nicht ob sie Schwierigkeiten mit Leuten hat, die sie nicht kennt: „Was kann ich ankreuzen? Ich verstehe mich mit den Leuten gut.“ (SER01).
Nach genauerem Nachfragen, an welche Leute die Testperson gedacht hat, antwortet sie wie folgt: „Das sind Leute, die ich nicht kannte, wir sind keine Freunde aber wir hatten auch keinen Streit, es ist nichts Schlimmes passiert. […] Wir kannten uns nicht, nachher waren wir Freunde, aber hatten dann Streit, ich sage das war nichts.“
Arabisch: Auch in den beiden Interviews mit der arabischen Übersetzung des Fragebogens zeigen sich Unklarheiten in Bezug auf die Intention der Frage.
Testperson AR01 missversteht die Intention der Frage. Sie interpretiert die Frage dahingehend, inwiefern der Umgang mit Personen, die sie nicht kennt, zu psychischen Problemen führt und nicht, inwiefern psychische (oder sonstige Gesundheitsprobleme) den Umgang mit solchen Personen erschweren. Testperson AR01 denkt bei der Beantwortung der Frage an Asylsuchende in einer Flüchtlingsunterkunft, die weder Deutsch noch Englisch (sondern nur ihre Muttersprache) beherrschen und die sich daher häufig nicht verständigen könnten. Dies führe zu psychischen Belastungen. Die Testperson ist selbst davon nicht betroffen, da sie ein wenig Deutsch spricht. Ihre Antwort („keine“) ist in diesem Fall daher trotzdem „korrekt“, auch wenn sie die Frage missversteht.
Testperson AR02 bezieht die Frage nicht auf Gesundheitsprobleme, sondern auf Merkmale des ‚Fremden‘ wie Religion oder Hautfarbe. Die Testperson sagt, sie habe keine Schwierigkeiten im Umgang mit Personen, die sie nicht kennt.
Englisch: Testperson ENG01 gibt an, „starke“ Probleme im Umgang mit unbekannten Personen aufgrund der traumatischen Erfahrungen in seinem Heimatland (Mord, Folter) zu haben. Die Testperson begründet ihre Antwort damit, dass sie das Gefühl habe, viele Menschen verstünden sie nicht bzw. könnten ihr Schicksal nicht nachvollziehen. Daher ist sie gerne alleine. Die Testperson leidet unter psychischen Problemen aufgrund traumatischer Erfahrungen in ihrem Heimatland.
Recommendations:
Siehe Empfehlungen zur Gesamtskala
Question tested:
false