Multi-Item Scale:
Item Text:
h. Menschen mit Diabetes werden im Berufsleben oder privat häufig benachteiligt.
Different Answer Format Tested:
Nein
Findings:
Sieben Testpersonen stimmen dieser Aussage nicht zu (TP 03, 07, 08, 09) oder überhaupt nicht zu (TP 04, 05, 06). Diese Testpersonen begründen ihre Antworten vor allem damit, dass man Diabetikern ihre Krankheit nicht ansehe, sofern sie sie gut im Griff hätten. Folglich würden andere Menschen meist gar nichts von ihrer Erkrankung wissen und sie daher auch gar nicht deswegen benachteiligen können:
Zwei Testpersonen (TP 01, 10) stimmen dieser Aussage zu und geben an zu vermuten, dass Diabetiker benachteiligt würden:
- „Das habe ich noch nie erlebt. Ich wüsste auch nicht wie, das ist ja nicht erkennbar.“ (TP 05)
- „Ich denke bei vielen Menschen, die Diabetes haben, weiß man das gar nicht. Höchstens man kennt sie so gut, dass sie einem das sagen oder man das mitbekommt.“ (TP 06)
Zwei Testpersonen (TP 01, 10) stimmen dieser Aussage zu und geben an zu vermuten, dass Diabetiker benachteiligt würden:
- „Also es könnte halt schon sein, dass es bei manchen Berufen so ist, dass die Leute sagen, das kannst du aufgrund deiner Krankheit nicht machen. Ich bin mir da nicht sicher, aber es ist durchaus möglich. Ich kann auch nicht zur Feuerwehr oder Polizei gehen, wenn ich sportlich nicht topfit bin. Eben, dass man halt aufgrund von einem möglichen Risiko im Endeffekt nicht eingestellt wird oder vielleicht irgendetwas nicht machen kann.“ (TP 01)
- „Vom Hörensagen weiß ich es und ich kann es mir schon vorstellen.“ (TP 10)
Recommendations:
Belassen.