Multi-Item Scale:

Item Text:

a. Rückschläge entmutigen mich nicht.

Different Answer Format Tested:

Nein

Findings:

Zunächst ist unklar, ob die Items immer noch auf die berufliche Arbeit bezogen werden sollen oder auf die Person ganz allgemein. Zwei TP (12, 13) fragen spontan nach, eine andere (TP 14) fragt, ob sich das jetzt wieder auf das letzte Jahr beziehen soll.

Sieben der 25 TP lassen spontan oder nach Intervention durch den Interviewer erkennen, dass sie auf das Item falsch reagiert haben, weil sie die Verneinung im Zusammenhang mit der Skala nicht in den Griff bekommen haben. Bsp.: „Muss ich jetzt 1 sagen oder 5?“ (TP 18) oder „Da muss ich überlegen, weil das ja verneint ist“ (TP 25). Oder, als Beispiele für die Intervention des Interviewers: „Eins. (Auf Intervention des Interviewers) Nein, Rückschläge entmutigen mich nicht wirklich. Also die 5“ (TP 22) oder „So schnell bringt mich nichts um. (Int.: TP wählt den Wert 1. Auf Rückfrage dann allerdings den Wert 5) Das ist ja tricky, das muss man erst verstehen“ (N. 24).

Auf die spezielle Nachfrage geben 6 TP an, dass Item a) für sie schwierig zu beantworten gewesen sei. Ursache dafür war in vier Fällen das Problem mit der Verneinung des Items im Zusammenspiel mit der Skala gewesen.

Recommendations:

Item sprachlich positiv formulieren (z.B. „Ich kann Rückschläge gut verarbeiten“), eine gewünschte Ablehnung des Items ergibt sich aus der Skala.

Es ist äußerst wichtig, dass der Umgang mit einer endpunktbenannten Skala den Befragungspersonen erklärt werden muss, und zwar im persönlich-mündlichen Interview an der Stelle, an der Sie zum ersten Male auf tritt. Wir dürfen nicht davon ausgehen, dass alle oder auch nur die meisten unserer Befragungspersonen mit einer solchen Skala ohne Instruktion angemessen umgehen können.

Question tested:

true