Zur Frage insgesamt und zur Frageformulierung gab es keine nennenswerten Kommentare oder Reaktionen seitens der Testpersonen.
Systematisch getestet wurden die Items c) und d). Zu den anderen Items liegen – wenn überhaupt – nur spontane Reaktionen der Testpersonen vor.
Itemtext | Aktiv getestet |
---|---|
Ihrem Wohnort? | Nein |
dem Bundesland, in dem Sie leben? | Nein |
Deutschland?Itemtext:
Deutschland?
Empfehlungen:
Item belassen.
Befund zum Item:Die meisten Testpersonen geben an, sich „sehr eng“ (sechs TPs) oder „eng“ (zehn TPs) mit Deutschland verbunden zu fühlen und nennen als Begründung jeweils positive Aspekte, die sie mit Deutschland in Verbindung bringen (z.B. Heimat, Sozialsystem, „deutsche Tugenden“). Lediglich vier Testpersonen fühlen sich „nicht sehr eng“ mit Deutschland verbunden. Zwei dieser vier Testpersonen geben an, auch woanders genauso gut leben zu können (TP 08, TP 09). Die beiden anderen Personen, die sich nicht sehr eng mit Deutschland verbunden fühlen, begründen ihre Antwort mit ihrer Unzufriedenheit mit der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Lage in Deutschland (TP 10, TP 15). Die Beantwortung der Frage erfolgte unter Berücksichtigung vier verschiedener Referenzgrößen. Eine Testperson zog einen Vergleich zu früheren Zeiten heran, zwei Personen argumentierten mit der Reihenfolge, in der die Einheiten präsentiert werden (von Wohnort, über Bundesland hin zu Deutschland und abschließend Europa), neun Personen zogen einen Vergleich mit anderen Ländern heran und die übrigen Testpersonen hatten einzelne Aspekte Deutschlands im Hinterkopf. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Befragten unterschiedliche Vergleiche anstellen, um zu einer Antwort zu kommen. 18 Testpersonen können auf diese Weise unproblematisch antworten. Wenn ein Kontexteffekt, wie er bei zwei der Befragten aufgrund der Reihenfolge der Items auftritt, vermieden werden soll, kann die Abfolge der Items variiert werden.
Die zweite Gruppe (zehn TPs) begründet ihre Antwort mit ihrer (Un-)Zufriedenheit mit bzw. ihrem Stolz auf verschiedene Dinge in Deutschland (Lebensumstände, Sozialsystem, Leistungen in Wirtschaft/ Kultur/Sport/Politik):
Bezüglich dieser zweiten Interpretationsmöglichkeit bzw. Argumentationslinie (Zufriedenheit/Stolz) sind wir uns unsicher, ob sie wirklich ein Teil des Konstrukts ist, das mit dieser Frage erfasst werden soll. Unabhängig hiervon liefern unsere (verbalen) Daten jedoch keine Hinweise darauf, dass die Antworten der Testpersonen sich in Abhängigkeit der Interpretationsrichtung systematisch unterscheiden. Lediglich bei Testperson 04 ist unklar, ob sie die Intention der Frage verstanden hat oder nicht. Bis hin zur dritten Nachfrage bleiben die geäußerten Begründungen für ihre Selbstverortung eher unspezifisch. Weder Category Selection Probing, noch General oder Specific Probing konnten ermitteln, welches Kriterium nebst dem Fakt Deutsche/r zu sein bzw. in Deutschland zu leben ausschlaggebend für die Selbstverortung („sehr eng verbunden“) war. Thema der Frage:
Religion & Kultur/ Kulturelle Identität
Konstrukt:Verbundenheit mit Wohnort, Bundesland, Deutschland und Europa
|
Ja |
Europa?Itemtext:
Europa?
Empfehlungen:
Item belassen.
Umsetzung der Empfehlungen:
Ja
Befund zum Item:Auch bei diesem Item geben die meisten Testpersonen an, sich „sehr eng“ (sechs TPs) oder „eng“ (zehn TPs) mit Europa verbunden zu fühlen. Prinzipiell kann zwischen zwei Perspektiven hinsichtlich der Argumentation für die Wahl der Antwortkategorie unterschieden werden. Eine Gruppe (14 TPs) begründet ihre Antwort mit dem Hinweis auf die Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede zwischen den europäischen Ländern bzw. den Europäern:
Die andere Gruppe der Testpersonen (sechs TPs) gibt an, dass die Verbundenheit mit Europa sich aus der Verbundenheit mit Deutschland ergibt und dieser entspricht. Hier lässt sich vermuten, dass aufgrund der geografischen Lage Deutschlands im Zentrum Europas, die gefühlte Verbundenheit mit dem Herkunftsland auf die nächst höhere Ebene „Kontinent“ übertragen wird:
Mit der Ausnahme von TP 15 geben diese Testpersonen an, sich „sehr eng“ oder „eng“ mit Europa verbunden zu fühlen, womit sie hier im Grunde nicht die eigentliche Frage (nach „Europa“), sondern noch einmal das Item c) („Deutschland“) beantworten. Thema der Frage:
Religion & Kultur/ Kulturelle Identität
Konstrukt:Verbundenheit mit Wohnort, Bundesland, Deutschland und Europa
|
Ja |