Entwicklung einer Standardbatterie zur Erfassung psychologischer Merkmale in sozialwissenschaftlichen Umfragen

Question Text:

Bitte geben Sie mir zu jeder Aussage auf diesen Kärtchen an, inwieweit Sie auf Sie persönlich zutrifft.

Instruction:

INT: Gelbe Kärtchen in alphabetischer Reihenfolge einzeln vorlegen

Answer Categories:

Trifft nicht zu
Trifft wenig zu
Trifft etwas zu
Trifft ziemlich zu
Trifft völlig zu
Die Frage, wie die Aussagen ganz allgemein gewirkt hätten, führt zu einem Sammelsurium von Reaktionen: „zu persönlich“ bis „bezieht sich nicht auf mich“, „positiv“ bis „negativ“, „gut, einfach zu beantworten“ bis „schon schwieriger zu beantworten“. Zwei Personen kritisierten die Vielzahl der Aussagen als „immer das Gleiche“ bzw. „man könnte auch die Hälfte weglassen“.

Im Grunde genommen funktionieren die Items nicht schlecht. Probleme gibt es in erster Linie deshalb, weil die verwendeten Begriffe zum Teil doch sehr abstrakt sind und sehr unterschiedliche Assoziationen erlauben. Dies wird besonders deutlich bei Begriffen wie „Unerwartetes“ oder „Probleme“.

Neunzehn der zwanzig Testpersonen haben beim Beantworten der Frage an ihre eigene Situation gedacht, wie es von der Formulierung her intendiert war; nur TP 11 hat die Items im Sinne allgemeiner Probleme und Problemlösungen interpretiert. Von diesen neunzehn Testpersonen haben 10 an ihr Problemlöseverhalten in der Vergangenheit gedacht, eine an die Gegenwart und 4 an die Zukunft; weitere vier Testpersonen haben Vergangenheit und Zukunft bei der Bewertung der Items berücksichtigt.

Cognitive Techniques:

Think Aloud, Paraphrasing, General Probing, Specific Probing.
Item Text Actively tested

Item Text:

A – Auch wenn ich auf Widerstände treffe, gelingt es mir meistens, meine Ziele zu verfolgen.

Recommendations:

Bei Item A schlagen wir auf Anregung der Testleiter folgende Änderung vor: „…gelingt es mir doch oft, meine Ziele zu erreichen“ anstelle von „…meistens, meine Ziele zu verfolgen“.

Implementation of Recommendations:

Item gestrichen
Ja

Item Text:

B – Ich kann auch mit Unerwartetem gut zurechtkommen.

Recommendations:

Umformulieren in: „Ich kann auch mit Unerwartetem oft gut zurechtkommen“.

Implementation of Recommendations:

Item gestrichen
Ja

Item Text:

C – Ich kann mich in schwierigen Situationen auf meine Fähigkeiten verlassen.

Recommendations:

Umformulieren in: „In vielen schwierigen Situationen …“ oder „Ich kann mich in so manchen schwierigen Situationen…“.

Implementation of Recommendations:

Item überarbeitet
Ja

Item Text:

D – Was auch immer passiert, ich werde schon klarkommen.

Recommendations:

Item D dürfte nicht zu retten sein, so dass wir seine ersatzlose Streichung vorschlagen.

Implementation of Recommendations:

Item gestrichen
Ja

Item Text:

E – In unerwarteten Situationen weiß ich oft, wie ich mich verhalten soll.

Recommendations:

Umformulieren in: „Wenn etwas unerwartet auf mich zukommt, weiß ich doch oft, wie ich mich verhalten soll“.

Implementation of Recommendations:

Item gestrichen
Ja

Item Text:

F – Wenn ein Problem auftaucht, kann ich es aus eigener Kraft gut meistern.

Recommendations:

Umformulieren in: „Die meisten Problem kann ich …“.

Implementation of Recommendations:

Ja
Ja

Item Text:

G – Auch schwierige Aufgaben kann ich gut lösen.

Recommendations:

Item belassen.

Implementation of Recommendations:

Item überarbeitet
Ja