Zwei Testpersonen äußern ihre Verwirrung darüber, dass die Frage zunächst auf die persönliche Situation abzielt („auf Sie zu“) und dann auf die Situation der gesamten Station („auf meiner Station“): „Beim Fragetext denkt man zunächst, dass die Frage auf mich bezogen ist, als einzelne Person. Aber später sieht man, dass mehr gemeint ist.“ (TP 17). TP 12 gibt an, dass sie sich beim Beantworten der gesamten Frage eher unsicher war „weil [sie] erst über die Belastung nachdenken musste und wie [sie] das für [sich] sehe. Und dann wie das andere sehen [würden].“
Die Formulierung „belastet“ wird häufig und über alle vier Items hinweg (sowohl von Ärzten als auch von Pflegekräften) im Sinne von „belastend“ und nicht im intendierten Sinne von „gestört“ interpretiert. Im Folgenden hierzu einige Beispiele:
Darüber hinaus geben vier Ärzte zu bedenken, dass es wichtig sei, die Belastung, die mit der Betreuung der Angehörigen von Patienten zusammenhinge, im Fragebogen zu erfassen:
Item Text | Actively tested |
---|---|
a) mit der Patientenaufnahme und anderen Stationen (z. B. bei Verlegungen) immer wieder belastet.Item Text:
a) mit der Patientenaufnahme und anderen Stationen (z. B. bei Verlegungen) immer wieder belastet.
Recommendations:
Umformulierung in:
„funktioniert die Zusammenarbeit mit der Patientenaufnahme gut.“ Findings:Keine nennenswerten Kommentare, allerdings konnte sich die TP 20 nicht einstufen, denn es komme immer darauf an, woher die Patienten kämen (z.B.
von der Straße vs. vom OP) bzw. wohin sie verlegt würden.
Question Topic:
Arbeit & Beruf/ Arbeitssituation & Berufstätigkeit
Construct:Zusammenarbeit auf der Station
|
Ja |
b) mit Kollegen immer wieder belastet.Item Text:
b) mit Kollegen immer wieder belastet.
Recommendations:
Umformulierung in:
„funktioniert die Zusammenarbeit mit den Kollegen gut.“ Findings:Keine nennenswerten Kommentare, aber die TP 02 konnte sich nicht einstufen, da unklar sei, ob hier nur ihre direkten (anästhesiologisch tätigen)
Kollegen gemeint seien oder auch Kollegen von den chirurgischen Fachdisziplinen, die täglich
mehrfach zur Visite auf der Station seien. Das würde in ihrem Fall einen Unterschied machen.
Question Topic:
Arbeit & Beruf/ Arbeitssituation & Berufstätigkeit
Construct:Zusammenarbeit auf der Station
|
Ja |
c) mit Vorgesetzten immer wieder belastet.Item Text:
c) mit Vorgesetzten immer wieder belastet.
Recommendations:
Umformulierung in:
„funktioniert die Zusammenarbeit mit den Vorgesetzten gut.“ Findings:Keine nennenswerten Kommentare.
Question Topic:
Arbeit & Beruf/ Arbeitssituation & Berufstätigkeit
Construct:Zusammenarbeit auf der Station
|
Ja |
d) …die Zusammenarbeit mit den Patienten immer wieder belastetItem Text:
d) …die Zusammenarbeit mit den Patienten immer wieder belastet
Recommendations:
Streichen und ersetzen durch:
„funktioniert die Zusammenarbeit mit Angehörigen von Patienten gut“. Findings:Die Aussage trifft auf zwölf Testpersonen eher/überhaupt nicht zu, auf zwei Testpersonen eher zu. Vier Testpersonen stufen sich in der Mitte der Skala ein.
Acht Testpersonen geben an, dass die Formulierung „Zusammenarbeit mit den Patienten“ merkwürdig sei, da man mit Patienten im eigentlichen Sinne nicht zusammenarbeite. Auf der Intensivstation seien die Patienten häufig sediert und könnten nicht kommunizieren (z.B. TP 03: „Also häufig sind unsere Patienten nicht wirklich zur Mitarbeit bereit, da sie künstlich sediert sind oder es ihnen sonst irgendwie nicht möglich ist, ihren Willen zu äußern. Von daher ist die Frage ein bisschen schwierig zu beantworten.“, TP 20: „Ich habe keine Zusammenarbeit mit dem Patienten. Ich arbeite ja nicht mit ihm zusammen. Er liegt ja da und ich betreue ihn. Das ist für mich keine Zusammenarbeit. Das passt nicht zusammen. Ich arbeite mit Kollegen zusammen, mit Vorgesetzten, ich arbeite auch bei der Übergabe mit jemandem zusammen, aber nicht mit dem Patienten.“ Die TP 20 kann sich bei diesem Item nicht einstufen.). Question Topic:
Arbeit & Beruf/ Arbeitssituation & Berufstätigkeit
Construct:Zusammenarbeit auf der Station
|
Ja |