Item Text | Actively tested |
---|---|
a) sich gehetzt oder unter Zeitdruck fühlten? | Nein |
b) sich niedergeschlagen und trübsinnig fühlten? | Nein |
c) sich ruhig und ausgeglichen fühlten? | Nein |
d) jede Menge Energie verspürten? | Nein |
e) starke körperliche Schmerzen hatten? | Nein |
f) wegen körperlicher Probleme weniger geleistet haben als Sie eigentlich wollten? | Nein |
g) wegen körperlicher Probleme in Ihren Tätigkeiten eingeschränkt waren?Item Text:
g) wegen körperlicher Probleme in Ihren Tätigkeiten eingeschränkt waren?
Recommendations:
Item belassen.
Findings:Zehn Nennungen
auf „nie“, weitere fünf auf „selten“. Wenn „sehr oft“, „oft“ oder „manchmal“ genannt wurde, dann
wurde konkret auf Folgen einer Operation oder auf körperliche Krankheiten rekurriert. Aber auch die
Testpersonen, die sich als nicht eingeschränkt bezeichnet hatten, verstehen das Item überwiegend
richtig, d.h. sie sind in der Lage, sich beim Beantworten der Probing-Frage auf die wesentlichen Stimuli
des Items zu beziehen. Sowohl der Begriff „körperliche Probleme“ wie auch der Begriff „in […] Tätigkeiten
eingeschränkt“ werden überwiegend richtig verstanden und nachvollziehbar erläutert.
Question Topic:
Gesundheit/ Beschwerden
Construct:Körperliche und seelische Gesundheit
|
Ja |
h) wegen seelischer oder emotionaler Probleme weniger geleistet haben als Sie eigentlich wollten?Item Text:
h) wegen seelischer oder emotionaler Probleme weniger geleistet haben als Sie eigentlich wollten?
Recommendations:
Item belassen.
Findings:Tritt etwas häufiger auf als bei Item g); immerhin jeweils drei Nennungen für „oft“ bzw.
„manchmal“. Allerdings sind die Erläuterungen dazu höchst unterschiedlich und reichen von der allgemeinen
wirtschaftlichen Situation (TP 01: „katastrophal“) über Belastungen durch Haushalt bzw. Wohnung
bis hin zu „Rechtsanwalt und Gericht, was meine Scheidung angeht“ (TP 16). Aber auch eher die
Gefühlsebene wird aktiviert: „Das kommt von einer Antriebsschwäche. Ich möchte jetzt nicht Depression sagen, aber eine depressive Verstimmtheit, so dass man eben doch hinter seinen Wünschen zurückbleibt“ (TP 20). Oder auch nur einfach: „[…] und es gab […] zwei Gelegenheiten, da wäre ich am liebsten
vor Zorn durch die Decke gegangen.“ (TP 06).
Die Frage, was man denn unter „seelischen oder emotionalen Problemen“ verstehe, wird sehr breit beantwortet. Zunächst fallen Begriffe wie Depression, Nervenzusammenbruch, Angst, Burnout und ähnliches, also tendenziell in Richtung psychischer Erkrankungen weisende Erklärungen. Dann werden Gründe genannt, die sich auf körperliche Probleme und Erkrankungen beziehen wie Verdacht auf Krebs, Krankheiten, Tod eines Familienmitglieds. Und schließlich auch „soziale“ Erklärungen wie Beziehungsprobleme, Ärger mit dem Chef, Anspannung im Beruf. Oder einfach nur „am Boden zerstört sein“ (TP 16) oder „hat mit Leid, Elend und Tod zu tun“ (TP 18). Die komplette Auflistung zum Thema „seelische oder emotionale Probleme“ findet sich in Anhang 03, der über das Gesamt-PDF dieses Berichtes eingesehen werden kann. Gefragt, ob sie einen Unterschied sehen zwischen der Formulierung „in […] Tätigkeiten eingeschränkt“ aus Item g) und „weniger geleistet haben als Sie eigentlich wollten“ haben sich 15 Testpersonen an einer Unterscheidung versucht, die anderen fünf haben die Formulierungen gleichgesetzt. Es gibt zwei unterschiedliche Richtungen, in denen die Unterscheidung zu erläutern versucht wird; zum einen bezieht sich der Unterschied auf körperliche vs. nicht-körperliche Aktivitäten, zum anderen bezieht sich der Unterschied auf den Grad der Erledigung bestimmter Arbeiten. Beispiele für die erste Interpretation:
Question Topic:
Gesundheit/ Beschwerden
Construct:Körperliche und seelische Gesundheit
|
Ja |
i) wegen seelischer oder emotionaler Probleme Ihre Arbeit oder Ihre alltäglichen Beschäftigungen weniger sorgfältig als sonst gemacht haben? | Nein |
j) wegen körperlicher oder seelischer Probleme in Ihren sozialen Kontakten, z.B. mit Freunden oder Verwandten, eingeschränkt waren? | Nein |