Comparative Study of Electoral Systems (CSES) Module 5

Fragetext:

Und wenn Sie nun an ethnische Minderheiten denken: Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?
Zwei Testpersonen weisen auf Probleme mit dem Fragetext hin. Testperson 01 versteht das Wort „ethnische“ nicht und kann Item a) daher nicht beantworten (Antwort: „weiß nicht“). Testperson 06 ist bei der Beantwortung von Item a) zunächst verwirrt, da im Fragetext von „ethnischen Minderheiten“ die Rede ist und in Item a) allgemein von „Minderheiten“ („Es geht jetzt also nur um ethnische Minderheiten und nicht um z.B. soziale Randgruppen?“, TP 06).

Antwortkategorien:

Stimme voll und ganz zu
Stimme eher zu
Weder noch
Stimme eher nicht zu
Stimme überhaupt nicht zu
Verweigert
Weiß nicht

Eingesetzte kognitive Technik/en:

General Probing, Specific Probing
Itemtext Aktiv getestet

Itemtext:

a) Minderheiten sollten sich den deutschen Gepflogenheiten anpassen.

Empfehlungen:

Aus Gründen der Konsistenz sollte auch hier der Begriff „Minderheiten“ durch „Einwanderer“ ersetzt werden:

„Einwanderer sollten sich den deutschen Gepflogenheiten anpassen.“
Ja
b) Einwanderer sind im Allgemeinen gut für die deutsche Wirtschaft. Nein

Itemtext:

c) Die deutsche Kultur wird durch Einwanderer bedroht.

Empfehlungen:

Da der Begriff „bedrohen“ in diesem Kontext teilweise als zu „krass“ wahrgenommen wird, könnte er durch einen schwächeren Begriff, wie z.B. „untergraben“ ersetzt werden. Diese (bzw. eine sehr ähnliche) Formulierung wurde bereits in einem vorherigen Pretest (ISSP 2013/2014, dx.doi.org/10.17173/pretest10) untersucht und für verständlich befunden:

„Die deutsche Kultur wird von Einwanderern untergraben.“
Ja