Es wurde systematisch untersucht, wie die Testpersonen die Formulierung „starke patriotische Gefühle“ in der Fragestellung verstehen. Um detailliertere Angaben zum Verständnis dieses Begriffs zu erhalten, wurden die Testpersonen außerdem gebeten, ihre Antworten zu Item d) näher zu erläutern (General Probing).
Es gibt prinzipiell zwei unterschiedliche Interpretationen der Formulierung „patriotische Gefühle“. Einerseits wird Patriotismus mit einer positiven Konnotation im Sinne von Vaterlandsliebe, Nationalstolz, Verbundenheit mit dem eigenen Volk oder Gemeinschaft innerhalb einer Nation wahrgenommen. Andererseits gibt es eine negativ besetzte Wahrnehmung im Sinne von Nationalismus, also einer Überhöhung der eigenen Nation bei zeitgleicher Herabsetzung anderer Nationen bzw. Völker. In diesem Zusammenhang lassen sich die Testpersonen in drei Gruppen einteilen. Acht Testpersonen (TP 03, TP 06, TP 10, TP 14, TP 17, TP 18, TP 19, TP 20) lassen sich der Gruppe zuordnen, die beim Beantworten der Itembatterie an die positive Konnotation des Begriffs gedacht hat. Abgesehen von TP 19 stimmen diese Testpersonen Item d) tendenziell nicht zu. Wer einen „gesunden Patriotismus“ (TP 15) empfindet, geht nicht davon aus, dass dieses Gefühl zu einer negativen Einstellung gegenüber Zuwanderern in Deutschland führt.
Drei Testpersonen assoziieren mit dem Begriff „patriotische Gefühle“ eine nationalsozialistische Gesinnung bzw. „Verblendung“ (TP 05), daher stimmen sie der Frage d) voll und ganz zu bzw. gibt Testperson 12 an, dass sie das nicht sagen könne.
Abgesehen von Testperson 02, die „Patriot“ mit „Pazifist“ verwechselt und daher auch „Kann ich nicht sagen“ wählt, kombinieren die restlichen acht Testpersonen (TP 01, TP 04, TP 07, TP 08, TP 09, TP 13, TP 15, TP 16) die beiden unterschiedlichen Konnotationen des Begriffs. Gerade innerhalb dieser dritten Gruppe stellt sich fünf Testpersonen (TP 07, TP 08, TP 13, TP 16, TP 19) die Frage, wo die Grenze zwischen „starken“ und „zu starken“ patriotischen Gefühlen, die zunächst positiv besetzt sind und dann ins Negative umschlagen können, verläuft:
Diese Erläuterungen zum Frageverständnis der Testpersonen machen deutlich, dass die Verwendung des Begriffs „patriotische Gefühle“ in Kombination mit „stark“ die positive Konnotation ins Gegenteil verkehren.
Item Text | Actively tested |
---|---|
a) die Stellung Deutschlands in der Welt stärken?Item Text:
a) die Stellung Deutschlands in der Welt stärken?
Recommendations:
Item belassen.
Findings:Drei Testpersonen wählen „Kann ich nicht sagen“. Während Testperson 01 und Testperson 10 angeben nicht zu wissen, welchen Einfluss starke patriotische Gefühle auf die Stellung Deutschland in der Welt haben, ist Testpersonen 11 unklar, inwiefern es „überhaupt eine Verbindung von beidem gibt.“
Question Topic:
Religion & culture/ Cultural identity
Construct:Nationale Identität/Patriotismus
|
Yes |
b) zu Intoleranz in Deutschland führen?Item Text:
b) zu Intoleranz in Deutschland führen?
Recommendations:
Item belassen.
Findings:Bei diesem Item geben vier Testpersonen an, dies nicht sagen zu können. Die Gründe hierfür sind sehr unterschiedlich. Testperson 02 verwechselt „Patriot“ mit „Pazifist“, daher ergibt die Frage für sie keinen Sinn.
Testperson 06 fragt sich, wem gegenüber Intoleranz entwickelt werden könne. Testperson 07 macht die Beantwortung der Frage davon abhängig, welches Bild man von Deutschland hat: „Da kommt es darauf an, als was ich Deutschland sehe und wir sind einfach ein starkes Einwanderungsland und wir haben sehr viele Migranten. Und ich persönlich finde auch, dass die dazu gehören. Insofern würden starke patriotische Gefühle in einem Einwanderungsland niemals zu Intoleranz führen, sondern eher genau das Gegenteil. Ich weiß allerdings nicht, ob jemand, der die Frage so stellt, den gleichen Gedanken hat [Deutschland als Einwanderungsland]. Wenn man Deutschland rein als Deutschland sieht ohne die ganzen Ausländer, dann würden starke patriotische Gefühle natürlich zu Intoleranz führen. Es kommt darauf an, zu welchem Deutschland möchte man sich zugehörig fühlen. Deswegen konnte ich es nicht sagen.“ Testperson 16 wählt die „Kann ich nicht sagen“-Kategorie, da sie zwischen zwei Interpretationen der Formulierung „starke patriotische Gefühle“ schwankt: Wird die Interpretation im Sinne von „Nationalstolz“ zu Grunde gelegt, fördere dies die Toleranz in Deutschland, wird die Formulierung allerdings so ausgelegt, dass es sich um zu starke Gefühle im Sinne von „Extremismus“ bzw. „Nationalsozialismus“ handele, führe dies quasi automatisch zu Intoleranz in Deutschland. Question Topic:
Religion & culture/ Cultural identity
Construct:Nationale Identität/Patriotismus
|
Yes |
e) für den nationalen Zusammenhalt Deutschlands nötig sind? | No |
d) zu einer negativen Einstellung gegenüber Zuwanderern in Deutschland führen? | No |