Zusammenhaltspanel FGZ: Welle 2 – Fragen zum Klimawandel, Antisemitismus und zur Gleichstellung der Geschlechter

Fragetext:

Würden Sie zustimmen oder nicht zustimmen, wenn im Zuge einer klimafreundlichen Energiepolitik in Ihrer Umgebung...

Antwortkategorien:

Stimme überhaupt nicht zu
Stimme eher nicht zu
Teils-teils
Stimme eher zu
Stimme voll und ganz zu
Wie aus Tabelle 9 (s. PDF des Berichts) hervorgeht, gab es bei Frage 8 keinen Item-Nonresponse, d. h. alle fünf Items wurden von den 240 Testpersonen beantwortet. Die Testpersonen nutzten bei allen Items die gesamte Skalenbreite. Dem Bau von Windrädern, einer Hochspannungsleitung unter der Erde und einer großflächigen Solaranlage stimmte die Mehrheit der Befragten zu (Item a: 62 %, Item b: 59 %, Item d: 67 %). Der Bau einer Hochspannungsleitung mit Masten und eines modernen Kernkraftwerks wurde dagegen von mehr Testpersonen abgelehnt als befürwortet (Item c: 44 % vs. 22 %, Item e: 55 % vs. 26 %). Bei den Items b und c war darüber hinaus der Anteil der Befragten, die die Mittelkategorie ausgewählten, verhältnismäßig groß (Item b: 28 %, Item c: 34 %).

Ziel des Pretests war zu untersuchen, ob den Testpersonen der Zusammenhang zwischen den in den Items b, c und e genannten Infrastrukturmaßnahmen und dem Klimaschutz klar war und ob die Begründungen ihrer Antworten zu den gewählten Skalenwerten passten. Die entsprechenden kognitiven Nachfragen (N1_F8, s. Leitfaden unter "Downloads") wurden den 116 Testpersonen gestellt, die (zufällig) Gruppe 2 zugewiesen wurden. Jeweils etwa ein Drittel dieser Testpersonen erhielt eine Nachfrage zu Item b, c und e.

Der Zusammenhang zwischen den genannten Infrastrukturmaßnahmen und dem Klimaschutz wird nur von einer Testperson (TP365) bei Item c in Frage gestellt („Hochspannungsleitung mit Masten sind doch der Normalzustand? Warum im Zuge einer klimafreundlichen Energiepolitik?“, Antwort: Teils-teils). Keine weitere Testperson kommentierte den Zusammenhang zwischen den Items und dem Klimaschutz.

Mit Ausnahme einiger weniger Testpersonen, die keine auswertbaren Antworten auf die kognitiven Nachfragen gaben, passten die Begründungen der Befragten zu den jeweils ausgewählten Skalenwerten.

Eingesetzte kognitive Technik/en:

General Probing
Itemtext Aktiv getestet
...Windräder gebaut werden sollen? Nein

Itemtext:

...eine Hochspannungsleitung in der Erde verlegt werden soll?

Empfehlungen:

Belassen.
Ja

Itemtext:

...eine Hochspannungsleitung mit Masten gebaut werden soll?

Empfehlungen:

Belassen.
Ja
...eine großflächige Solaranlage gebaut werden soll? Nein

Itemtext:

...ein modernes Kernkraftwerk in Betrieb genommen werden soll?

Empfehlungen:

Belassen.
Ja