Internet of Things - Kognitiver Online-Pretest
Abstract:
Der Community Survey on ICT Use in Households and by Individuals, der von der Europäischen Kommission durchgeführt wird, erhebt Daten über die Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT), des Internet und von elektronischen Behördendiensten (E-Government) sowie über die ICT-Kompetenzen in privaten Haushalten und von Privatpersonen.
Gegenstand dieses Pretests ist ein Fragenmodul zum Internet der Dinge (IoT), das gegebenenfalls in zukünftige Wellen des Surveys aufgenommen werden soll.
Getestet wurden die Fragen im Rahmen eines kognitiven Online-Pretests mittels der Web Probing Methode.
Citation:
Lenzner, T., Neuert, C., Hadler, P., & Menold, N. (2018): Internet of Things. Kognitiver Online-Pretest. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
DOI:
Question No. | Pretesting Results | Type | Construct |
---|---|---|---|
1 | Have you used any of the following devices or systems that are connected to the internet? | Single Question | Nutzung von mit dem Internet verbundenen Geräten/Systemen für private Zwecke |
2 | What were the reasons for not using any of the aforementioned devices or systems that are connected to the internet? | Single Question | Grund (Gründe) für die Nichtnutzung von Geräten/Systemen mit Internetanschluss |
3 | You have mentioned before that you have used wearable devices connected to the internet. What have you used them for? | Single Question | Verwendung von tragbaren Geräten |
4 | Have you encountered any of the following problems when using the devices or systems that are connected to the internet? | Single Question | Probleme bei der Verwendung von mit dem Internet verbundenen Geräten/Systemen |
Number of Participants:
120
Selection of Target Population/Quotas:
Quotenstichprobe
Dieser Online-Pretest wurde in Großbritannien und Deutschland durchgeführt. Die Hälfte der Befragten waren Briten (n=60), die andere Hälfte waren Deutsche (n=60). Aufgrund der inhaltlichen Thematik dieses Pretests (Nutzung von internetfähigen Geräten/Systemen) wurde die Zielpopulation in drei Kategorien (Barrieren - Probleme - Wearables) eingeteilt.
Die Auswahl der Zielpopulation basierte auf den Quoten Alter (18 bis 64 Jahre in drei Gruppen: 18 - 29; 30 - 49; 50 - 64) und Geschlecht (männlich; weiblich). Darüber hinaus wurde erwartet, dass in jedem Land mindestens 15 Befragte in die Kategorie "Wearables" fallen würden.
Test Date:
10/2018
Survey mode:
CAWI
Pretest mode:
Web Probing
Procedure:
Verwendung eines Online-Fragebogens mit zusätzlichen offenen und geschlossenen Nachfragen (Web Probing).
Incentive for respondents:
0,70 Euro
Project Description:
Der Community Survey on ICT Use in Households and by Individuals, der von der Europäischen Kommission durchgeführt wird, erhebt Daten über die Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT), des Internet und von elektronischen Behördendiensten (E-Government) sowie über die ICT-Kompetenzen in privaten Haushalten und von Privatpersonen.
Das Pretestlabor von GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften wurde mit der Aufgabe betraut, ein Fragenmodul zum Internet der Dinge (IoT) zu testen, das gegebenenfalls in zukünftige Wellen des Survey aufgenommen werden soll.
Die Aufnahme eines Moduls zum IoT in den Community Survey on ICT Use in Households and by Individuals ist für die GD CNECT von Interesse, um die Entwicklung und Übernahme neuerer technologischer Lösungen in diesem Bereich zu beobachten.
Client:
Europäische Kommission
Guillermo Hernández