Die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in ländlichen Regionen Deutschlands - Kognitiver Pretest
Abstract:
Ziel des Projekts „Die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in ländlichen Regionen Deutschlands - Eine sozio-ökonomische Analyse" ist es, die Lebens- und Arbeitssituation der Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben zu beleuchten und deren Beitrag zur Landwirtschaft und zu ländlichen Räumen zu klären.
Gegenstand dieses Pretests sind hauptsächlich Faktfragen, u.a. zu Tätigkeitsbereichen, der Position auf dem Betrieb, der Arbeitszeit und der Altersvorsorge.
Getestet wurden die Fragen mittels telefonischer kognitiver Interviews.
Citation:
Hadler, P., Nießen, D., Lenzner, T., Quint, F., Steins, P., & Neuert, C. (2020): Die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in ländlichen Regionen Deutschlands. Kognitiver Pretest. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
DOI:
Number of Participants:
10
Selection of Target Population/Quotas:
Die Rekrutierung der Testpersonen erfolgte über das Thünen-Institut in Kooperation mit dem Deutschen Landfrauenverband (dlv). Die Testpersonen waren Frauen, die auf landwirtschaftlichen Betrieben leben, arbeiten oder früher arbeiteten.
Es wurden keine Quoten festgelegt. Allerdings wurde bei der Rekrutierung darauf geachtet, dass sich die Testpersonen hinsichtlich folgender Merkmale unterscheiden:
Alter, Bezug zum landwirtschaftlichen Betrieb, höchster Bildungsabschluss, Region (Norden, Süden, Westen, Osten)
Test Date:
08/2020 - 09/2020
Number of cognitive interviewers:
2
Pretests conducted in the lab (video-recorded):
-
Pretests conducted via phone or externally (audio-recorded):
10
Survey mode:
CAWI
Pretest mode:
CATI
Procedure:
Die kognitiven Interviews wurden telefonisch durchgeführt. Die Testpersonen wurden gebeten, für das Interview einen Computer mit Internetzugang bereitzuhalten. Der Link zum zu testenden Online-Fragebogen wurde den Testpersonen zu Beginn des kognitiven Interviews per E-Mail zugesandt. Die Programmierung des Online-Fragebogens wurde von den Auftraggebern des Pretests an die Firma Questback gegeben. Die Testpersonen beantworteten den Online-Fragebogen zunächst selbständig am Computer und teilten der Testleiterin oder dem Testleiter ihre jeweilige Antwort mit. Nach jeder der zu testenden Frage wurden kognitive Nachfragen gestellt (Concurrent Probing), wobei die Testpersonen die einzelnen zu testenden Fragen sowie ihre Antworten am Computerbildschirm verfolgen konnten.
Incentive for respondents:
30 Euro
Project Description:
„Die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in ländlichen Regionen Deutschlands - Eine sozio-ökonomische Analyse" ist ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördertes Forschungsprojekt. Das Ziel des Projekts besteht darin, die Lebens- und Arbeitssituation der Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben zu beleuchten und deren Beitrag zur Landwirtschaft und zu ländlichen Räumen zu klären. Hierfür wird vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft und der Universität Göttingen gemeinsam eine deutschlandweite Untersuchung mit Interviews und einer Online-Befragung durchgeführt.
Website:
https://www.studie-frauen-landwirtschaft.de/projekt
Client:
Thünen-Institut
Susanne Padel