PIAAC-Longitudinal (PIAAC-L) 2014 - Kognitiver Pretest
Abstract:
In dem Forschungsprojekt „PIAAC-Longitudinal (PIAAC-L)“ führen GESIS, LIfBi und DIW gemeinsam eine der weltweit ersten international vergleichbaren Langzeitstudien zu Kompetenzen im Erwachsenenalter und deren Bedeutung im Lebenslauf durch.
Gegenstand dieses Pretests sind u.a. Fragen zur selbsteingeschätzten Lesekompetenz und der alltagsmathematischen Kompetenz, zum sozio-ökonomischen Status und zur Partnerschaft.
Getestet wurden die Fragen mittels persönlich-mündlicher kognitiver Interviews.
Citation:
Lenzner, T., Neuert, C., Otto, W., Landrock, U., & Menold, N. (2014): PIAAC-Longitudinal (PIAAC-L) 2014. Kognitiver Pretest. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
DOI:
Number of Participants:
20
Selection of Target Population/Quotas:
Quotenauswahl. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte nach den Quoten Alter (18 - 40 Jahre; 41 Jahre und älter), Schulbildung (Fachhochschulreife/ Abitur; kein Abitur) und Geschlecht:
- 2 Frauen und 3 Männer, 18-40 Jahre, weniger als Abitur
- 3 Frauen und 2 Männer, 18-40 Jahre, Fachhochschulreife/ Abitur
- 3 Frauen und 2 Männer, 41+ Jahre, weniger als Abitur
- 2 Frauen und 3 Männer, 41+ Jahre, Fachhochschulreife/ Abitur
Test Date:
10/2014 - 11/2014
Number of cognitive interviewers:
5
Pretests conducted in the lab (video-recorded):
20
Pretests conducted via phone or externally (audio-recorded):
-
Survey mode:
CAPI
Pretest mode:
CAPI
Procedure:
Einsatz eines Evaluationsfragebogens
Incentive for respondents:
30 Euro
Project Description:
In dem Forschungsprojekt „PIAAC-Longitudinal (PIAAC-L)“ führen GESIS, LIfBi und DIW gemeinsam eine der weltweit ersten international vergleichbaren Langzeitstudien zu Kompetenzen im Erwachsenenalter und deren Bedeutung im Lebenslauf durch. Dabei geht die deutschlandweite Langzeitstudie PIAAC-L u.a. Fragen nach, wie „Wie wirken sich individuelle Kompetenzen auf den Erwerbsverlauf der Menschen in Deutschland aus?“, „In welchem Zusammenhang stehen persönliche Fähigkeiten zur beruflichen Mobilität?“, „Wie sind Kompetenzen in einzelnen Familien/zwischen Partnern verteilt?“ und „Was bedeutet das für die Aufstiegschancen in unserer Gesellschaft?“. Im Rahmen von PIAAC-L wird die deutsche PIAAC-Stichprobe in drei weiteren Erhebungen befragt und getestet werden.
Website:
https://www.gesis.org/piaac/forschungsdatenzentrum-piaac/daten/langzeitstudie-piaac-l
Client:
GESIS, DIW, LIfBi
Anouk Zabal