Bewertung der Einkommensverteilung - Kognitiver Pretest
Abstract:
Das Team "Skalenentwicklung und -dokumentation" von GESIS entwickelt zusammen mit dem Sozioökonomischen Panel (SOEP) eine Skala zur Gerechtigkeitsbewertung der Einkommensverteilung.
Gegenstand dieses Pretests sind u.a. die Gestaltung der Instruktion, die Frageformulierung und Skalenbeschriftung, die Anzahl der Skalenpunkte, die Nennung von Beispielberufen für die einzelnen Einkommensgruppen und die Nennung von Perzentilsätzen zur Größe der jeweiligen Einkommensgruppen.
Getestet wurde die Skala mittels persönlich-mündlicher kognitiver Interviews.
Citation:
Hadler, P., Lenzner, T., Neuert, C., Unger, G.M., Steins, P., Quint, F., & Reisepatt, N. (2019): Bewertung der Einkommensverteilung. Kognitiver Pretest. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
DOI:
Number of Participants:
20
Selection of Target Population/Quotas:
Quotenauswahl. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte über Kreuzquoten nach Alter (16-29 Jahre; 30-49 Jahre, 50-65 Jahre), Bildung (mit/ohne Hochschulzugangsberechtigung) und Geschlecht:
- 2 Frauen (davon 1 Nicht-Muttersprachlerin) und 2 Männer, 16-29 Jahre, mit Abitur
- 1 Mann (Deutsch als zweite Muttersprache), 16-29 Jahre, ohne Abitur
- 1 Frau (Nicht-Muttersprachlerin) und 2 Männer, 30-49 Jahre, mit Abitur
- 2 Frauen und 2 Männer, 30-49 Jahre, ohne Abitur
- 2 Frauen und 1 Mann, 50-65 Jahre, mit Abitur
- 3 Frauen (davon 1 Nicht-Muttersprachlerin) und 2 Männer, 50-65 Jahre, ohne Abitur
Test Date:
10/2019 - 11/2019
Number of cognitive interviewers:
4
Pretests conducted in the lab (video-recorded):
20
Pretests conducted via phone or externally (audio-recorded):
-
Survey mode:
PAPI
Pretest mode:
CAPI
Procedure:
Die Interviews wurden im GESIS Pretestlabor durchgeführt. Zu Beginn des Interviews wählten die Testpersonen jeweils zwischen zwei Varianten der Instruktion, der Frageformulierung bzw. Skalenbeschriftung und der Skalenlänge. Daraufhin beantworteten sie die Fragen zur Einkommensverteilung mit der von ihnen präferierten Variante. Die Fragen wurden einmal ohne und einmal mit Nennung von Beispielberufen vorgelegt. Sowohl zu der Fragegestaltung als auch zu den gegebenen Antworten wurden kognitive Nachfragen gestellt. Die Nachfragen wurden direkt nach den einzelnen Bestandteilen gestellt (concurrent probing).
Incentive for respondents:
15 Euro
Project Description:
Das Team der Skalenentwicklung und -dokumentation von GESIS entwickelt zusammen mit dem Sozioökonomischen Panel (SOEP) eine Skala zur Gerechtigkeitsbewertung der Einkommensverteilung. Als Vorlage dient eine überarbeitete Version einer Skala, die für die 9. Runde des European Social Survey (ESS) entwickelt wurde.
Bei der Instrumentenentwicklung stellen sich mehrere Fragen, darunter zur Gestaltung der Instruktion, der Frageformulierung und Skalenbeschriftung, der Anzahl an Skalenpunkten und abgefragten Einkommensgruppen, sowie der Nennung von Beispielberufen und Perzentilsätzen zur Größe der jeweiligen Einkommensgruppen. Zuletzt interessieren auch die Gründe für die Gerechtigkeitsbewertung der Einkommensunterschiede.
Client:
GESIS
Désirée Nießen