PIAAC Cycle 2 - Anschreiben Feldtest - Kognitiver Pretest
Abstract:
Das Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) ist eine von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) geförderte und international vergleichende Studie zur Messung von Grundkompetenzen in der erwachsenen Bevölkerung (16-65jährige).
Gegenstand dieses Pretests sind drei Versionen eines Anschreibens, mit dem Zielpersonen für den PIAAC Feldtest über ihre Auswahl und die Ziele der Studie informiert werden sollen. Das Ziel des Pretests bestand darin, Erkenntnisse über die Wichtigkeit und Wirkung bestimmter Inhalte sowie ein geeignetes Layout des Anschreibens zu gewinnen.
Getestet wurden die Anschreiben mittels persönlich-mündlicher kognitiver Interviews.
Die Pretestergebnisse zu diesem Projekt finden Sie im PDF des Pretestberichts unter Downloads. Da im Pretest lediglich ein Anschreiben getestet wurde, ist es nicht möglich (wie ansonsten üblich), die Ergebnisse auf Fragen- bzw. Itemebene in der Datenbank zu dokumentieren.
Citation:
Lenzner, T., Hadler, P., Neuert, C., Unger, G.-M., Steins, P., Quint, F., & Reisepatt, N. (2019): PIAAC Cycle 2 - Anschreiben Feldtest. Kognitiver Pretest. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
DOI:
Number of Participants:
20
Selection of Target Population/Quotas:
Quotenauswahl. Kreuzquoten nach Geschlecht (m/w) x Alter (16-29, 30-49, 50-65) x Bildung (mit/ohne Hochschulzugangsberechtigung).
Insgesamt drei Testpersonen sollten keine deutschen Muttersprachler sein. Eine Testperson hatte zwei Muttersprachen.
Test Date:
10/2019 - 11/2019
Number of cognitive interviewers:
4
Pretests conducted in the lab (video-recorded):
20
Pretests conducted via phone or externally (audio-recorded):
-
Survey mode:
PAPI
Pretest mode:
CAPI
Procedure:
Die Interviews wurden im GESIS-Pretestlabor durchgeführt. Zu Beginn der Interviews erhielten die Testpersonen einen Briefumschlag, der die drei Versionen (V1, V2,
V3) des Anschreibens enthielt. Die Reihenfolge der Anschreiben im Briefumschlag wurde systematisch variiert, um Reihenfolgeeffekte auf die Präferenz eines der
Anschreiben zu verhindern (Reihenfolge 1: V1, V2, V3;
Reihenfolge 2: V2, V3, V1; Reihenfolge 3: V3, V1, V2).
Die Testpersonen wurden zunächst gebeten den Briefumschlag zu öffnen, die drei Versionen des Anschreibens kurz auf sich wirken zu lassen bzw. zu überfliegen
und dann anzugeben, welches Sie in der realen Situation zu Hause am ehesten lesen und welches am ehesten
ungelesen weglegen würden. Dabei sollten sie ihre Entscheidung jeweils begründen.
Im Anschluss lasen die Testpersonen das von ihnen favorisierte Anschreiben durch und beantworteten eine
Reihe von kognitiven Nachfragen. Hierbei kam ein
standardisierter Interviewleitfaden zum Einsatz.
Im letzten Teil des Interviews wurden die Testpersonen
gebeten, die beiden noch verbliebenen Anschreiben
durchzulesen und im Anschluss vergleichende Fragen
zu den drei Versionen des Anschreibens zu beantworten. Dabei ging es immer darum, welche Version den
Testpersonen am meisten zusagte und welche sie am
ehesten zu einer Teilnahme an der Studie bewegt hätte.
Der detaillierte Ablauf des Interviews inklusive der Probing-Fragen findet sich im Anhang.
Incentive for respondents:
30 Euro
Project Description:
Das Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) ist eine von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) geförderte und international vergleichende Studie zur Messung von Grundkompetenzen in der erwachsenen Bevölkerung (16-65jährige). Zu den in PIAAC untersuchten Grundkompetenzen zählen die Lesekompetenz, die alltagsmathematische Kompetenz sowie adaptives Problemlösen, von denen angenommen wird, dass sie für die erfolgreiche Teilhabe am Arbeitsmarkt und an der Gesellschaft von zentraler Bedeutung sind. PIAAC wird als Querschnittserhebung in einem 10-Jahres-Zyklus durchgeführt. Zyklus 2 findet im Zeitraum von 2018 bis 2023 statt, und neben Deutschland nehmen 32 weitere Länder weltweit daran teil. In Deutschland wird die Studie von GESIS durchgeführt.
Zwischen April und Juni 2020 werden für den PIAAC Feldtest rund 1.500 zufällig ausgewählte Erwachsene von Interviewerinnen und Interviewern des beauftragten Erhebungsinstituts befragt. Im Vorfeld sollen diese Zielpersonen mit einem Ankündigungsschreiben über ihre Auswahl und die Ziele der Studie informiert werden. Drei Versionen eines möglichen Anschreibens wurden einem kognitiven (Labor-)Pretest unterzogen, um hieraus Erkenntnisse über die Wichtigkeit und Wirkung bestimmter Inhalte sowie ein geeignetes Layout des Anschreibens zu gewinnen.
Website:
https://www.gesis.org/piaac/piaac-home
Client:
GESIS
Anouk Zabal und Silke Martin