Fragen zur Erfassung des Zugangs zu und der Nutzung von Kommunikationsmitteln - Kognitiver Pretest
Abstract:
Das Forschungsprojekt „Information Flows and Trust Levels in the 21st Century: A Micro-Panel Re-Investigation“ von Dr. Johannes Jarke-Neuert und Dr. Cornelia Neuert untersucht die Frage, inwieweit es einen Zusammenhang zwischen sozialem Vertrauen und Informationsfluss mittels Kommunikationsmedien gibt.
Gegenstand dieses Pretests sind drei neu entwickelte Fragen , die die Nutzung verschiedener Medien (Festnetz, Mobiltelefon und internetbasierte Dienste) in drei Dimensionen erfassen: (1) Zugang, (2) Nutzung und (3) Größe des persönlichen Netzwerks.
Getestet wurden die Fragen mittels persönlich-mündlicher kognitiver Interviews.
Citation:
Neuert, C., Sarafoglou, A., Wolf, M. (2019): Fragen zur Erfassung des Zugangs zu und der Nutzung von Kommunikationsmitteln. Kognitiver Pretest. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
DOI:
Question No. | Pretesting Results | Type | Construct |
---|---|---|---|
1 | Unabhängig davon, ob Sie die folgenden Kommunikationsmittel nutzen oder nicht. Haben Sie an einem gewöhnlichen Tag Zugang zu folgenden Kommunikationsmitteln? Zu… | Multi-Item Scale | Zugang zu Kommunikationsmitteln |
2 | Wie viel Zeit verbringen Sie an einem gewöhnlichen Tag mit Gesprächen über die Kommunikationsmittel, sei es für die Arbeit oder für private Zwecke? | Multi-Item Scale | Dauer der Nutzung von Kommunikationsmitteln |
3 | Mit wie vielen verschiedenen Personen kommunizieren Sie an einem gewöhnlichen Tag über alle der genannten Medien (Festnetztelefon, Mobiltelefon, internetbasiertes Telefon, internetbasierte Textnachrichten)? | Single Question | Anzahl an Kommunikationspartnern |
Number of Participants:
14
Selection of Target Population/Quotas:
Insgesamt wurden 14 kognitive Interviews mit Befragten ab einem Alter von 18 Jahren durchgeführt. Da diese Fragen an einen bereits laufenden Pretests angeschlossen wurden, konnten im Vorfeld keine Quoten festgelegt werden. Angestrebt wurde, dass sich die Befragten möglichst auf verschiedene Alters- und Bildungsgruppen verteilen.
Die realisierten Quoten sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
- 2 Frauen und 1 Mann, 18-29 Jahre, weniger als Abitur
- 1 Frau und 1 Mann, 30-59 Jahre, weniger als Abitur
- 1 Frau und 1 Mann, 60+ Jahre, weniger als Abitur
- 2 Frauen und 3 Männer, 18-29 Jahre, Fachhochschulreife/ Abitur
- 1 Frau und 0 Männer, 30-59 Jahre, Fachhochschulreife/ Abitur
- 1 Frau und 0 Männer, 60+ Jahre, Fachhochschulreife/ Abitur
Test Date:
03/2019 - 04/2019
Number of cognitive interviewers:
2
Pretests conducted in the lab (video-recorded):
14
Pretests conducted via phone or externally (audio-recorded):
-
Survey mode:
PAPI
Pretest mode:
CAPI
Procedure:
Einsatz eines Evaluationsfragebogens. Die Fragen wurden auf Papier vorgelegt und selbstadministriert beantwortet.
Incentive for respondents:
30 Euro (für die Teilnahme an einem umfangreicheren Pretestprojekt)
Project Description:
Das Forschungsprojekt „Information Flows and Trust Levels in the 21st Century: A Micro-Panel Re-Investigation“ von Dr. Johannes Jarke-Neuert und Dr. Cornelia Neuert untersucht die Frage, inwieweit es einen Zusammenhang zwischen sozialem Vertrauen und Informationsfluss mittels Kommunikationsmedien gibt.
Da sich sowohl die Art der Kommunikationsmedien als auch die Nutzungsgewohnheiten von Kommunikationstechnologien seit Anfang der 90er Jahre drastisch verändert haben und der Großteil von Kommunikation nicht mehr über Festnetztelefone, sondern über mobile Geräte und internetbasierte Messaging-Dienste erfolgt, wurden neue Fragen entwickelt, welche diese Entwicklung abbilden können.
Um den Einsatz von Kommunikationstechnologien messen zu können, wurden drei neue Fragen entwickelt, die die Nutzung verschiedener Medien (Festnetz, Mobiltelefon und internetbasierte Dienste) in drei Dimensionen erfassen: (1) Zugang, (2) Nutzung und (3) Größe des persönlichen Netzwerks.
Client:
GESIS
Dr. Cornelia Neuert (GESIS), Dr. Johannes Jarke-Neuert (Universität Hamburg)