Links-Rechts-Skala & Einkommensunterschiede (PAWCER-Projekt) - Kognitiver Pretest
Abstract:
Ziel des PAWCER-Projekts ist die ländervergleichenden Erforschung der Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat sowie zu Klimawandel und Energie, um das Verständnis von Konflikt, Identität und Erinnerung zu vertiefen.
Gegenstand diese Pretests sind zwei Fragen zur politischen Orientierung (Links-Rechts-Skala) und zur Einstellung bezüglich Einkommensunterschieden und Umverteilung.
Getestet wurden die Fragen mittels persönlich-mündlicher kognitiver Interviews.
Citation:
Neuert, C., Meitinger, K., Stiegler, A., Beitz, C., & Schmidt, R. (2017): Links-Rechts-Skala & Einkommensunterschiede (PAWCER-Projekt). Kognitiver Pretest. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
DOI:
Question No. | Pretesting Results | Type | Construct | Question documented in ZIS |
---|---|---|---|---|
1 |
In der Politik spricht man manchmal von “links” und “rechts”. Wo auf der Skala auf dieser Liste würden Sie sich selbst einstufen, wenn 0 für links steht und 10 für rechts? |
Single Question | Einordnung auf politischer Rechts-Links-Skala | |
2 |
Bitte schauen Sie jetzt auf diese Liste und sagen Sie mir, wie sehr Sie der folgenden
Aussage zustimmen oder wie sehr Sie diese ablehnen. Der Staat sollte Maßnahmen ergreifen, um Einkommensunterschiede zu verringern. |
Single Question | Einstellung zu Umverteilung | No |
Number of Participants:
10
Selection of Target Population/Quotas:
Quotenauswahl. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte nach den Quoten Alter (18 -38 Jahre; 39-59 Jahre; 60-80 Jahre) und Geschlecht:
- 2 Frauen und 2 Männer, 18-38 Jahre
- 1 Frau und 2 Männer, 39-59 Jahre
- 2 Frauen und 1 Mann, 60-80 Jahre
Test Date:
02/2017
Number of cognitive interviewers:
5
Pretests conducted in the lab (video-recorded):
10
Pretests conducted via phone or externally (audio-recorded):
-
Survey mode:
PAPI
Pretest mode:
CAPI
Procedure:
Einsatz eines Evaluationsfragebogens
Incentive for respondents:
30 Euro
Project Description:
Ziel des PAWCER-Projekts ist die ländervergleichenden Erforschung der Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat sowie zu Klimawandel und Energie, um das Verständnis von Konflikt, Identität und Erinnerung zu vertiefen. Ländervergleichende Analysen von Umfrage- und Kontextdaten untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Europa und Russland sowie konvergierende oder divergierende Trends in diesen Themenbereichen. Die Untersuchung basiert auf der Analyse bestehender und noch zu erhebender Umfragedaten. Die Daten werden im Rahmen des European Social Survey (ESS) erhoben, einer zweijährlich durchgeführten akademischen Befragung. Das Projekt wird gefördert durch die Initiative ERA.Net RUS Plus.
Website:
Client:
ESS
Dr. Angelika Scheuer