Erwerbstätigenbefragung 2016 - Kognitiver Pretest
Abstract:
Die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführte BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 ist die siebte Welle der seit 1978 in regelmäßigen Abständen durchgeführten Erwerbstätigenbefragungen.
Gegenstand dieses Pretest sind teilweise neu entwickelte Fragen zum Arbeitsplatz (Tätigkeitsschwerpunkte, Arbeitsanforderungen, Arbeitsbelastungen etc.), zur Beanspruchung und zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen sowie zur Aus- und Weiterbildung.
Getestet wurden die Fragen mittels persönlich-mündlicher kognitiver Interviews.
Citation:
Otto, W., Neuert, C., Stiegler, A., Schmidt, R., Beitz, C. & Menold, N. (2016): Erwerbstätigenbefragung 2016. Kognitiver Pretest. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
DOI:
Number of Participants:
15
Selection of Target Population/Quotas:
Quotenauswahl. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte nach den Quoten Ausbildung (Akademische Ausbildung, Duale Ausbildung, Aufstiegsfortbildung*) und Geschlecht:
- Akademische Ausbildung, 2 Frauen, 3 Männer
- Duale Ausbildung, 2 Frauen, 3 Männer
- Aufstiegsfortbildung*, 2 Frauen, 3 Männer
Typische Fortbildungsberufe sind: Meister, Techniker, Betriebs- oder Fachwirte, Fachkaufleute etc. Es geht um Fortbildungsabschlüsse, die dazu dienen, die berufliche Qualifikation zu erhöhen. Sie werden i. d. Regel an eine duale Ausbildung und einige Jahre Berufserfahrung angeschlossen. Der Abschluss sollte also ein berufliches Weiterkommen grundsätzlich ermöglichen. Es geht nicht um berufliche Umschulungen, die für einen anderen Beruf qualifizieren. Es geht auch nicht um Weiterbildungen, die i.d.R. dazu dienen vorhandenes Wissen zu vertiefen, zu erweitern oder aufzufrischen.
Test Date:
10/2016 - 11/2016
Number of cognitive interviewers:
6
Pretests conducted in the lab (video-recorded):
15
Pretests conducted via phone or externally (audio-recorded):
-
Survey mode:
CAPI
Pretest mode:
CAPI
Procedure:
Einsatz eines Evaluationsfragebogens
Incentive for respondents:
30 Euro
Project Description:
Die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführte BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 ist die siebte Welle der seit 1978 in regelmäßigen Abständen durchgeführten Erwerbstätigenbefragungen (bis zur vierten Welle in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung als BIBB/IAB-Erhebung).
Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 schließt konzeptionell an die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen 2012 und 2006 sowie die älteren BIBB/IAB-Erhebungen an. Das Frageprogramm wurde jedoch an aktuelle Problemlagen ausgerichtet. Um eine ausreichende Datenbasis für berufliche Differenzierungen zu schaffen, wurden rund 20.000 Erwerbstätige ab 15 Jahren befragt.
Ziel der Erwerbstätigenbefragung 2018 ist es, einen Beitrag zur quantitativen Berufs- und Qualifikationsforschung sowie zur Arbeitsweltberichterstattung zu leisten.
Website:
https://www.bibb.de/arbeit-im-wandel
Client:
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Dr. Anja Hall