Kurzversion des Big Five Inventory (BFI-K) Kinder- und Jugendlichenversion - Kognitiver Pretest
Abstract:
Das Projekt „BFI-K Kinder- und Jugendlichenversion“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen Prof. Dr. Rohrmann (Goethe Universität Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Rammstedt (GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften/Universität Mannheim). Das Ziel dieses Projekts besteht darin, die Kurzversion des Big Five Inventory (BFI-K) für Kinder und Jugendliche der Altersgruppe von 9 bis 16 Jahren zu adaptieren.
Gegenstand dieses Pretests sind ausgewählte Items des BFI-K für Kinder und Jugendliche.
Getestet wurden die Items mittels persönlich-mündlicher kognitiver Interviews.
Citation:
Lenzner, T., Neuert, C., & Otto, W. (2013): Kurzversion des Big Five Inventory (BFI-K) Kinder- und Jugendlichenversion. Kognitiver Pretest. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
DOI:
Question No. | Pretesting Results | Type | Construct |
---|---|---|---|
1 | Beispielfrage: Ich verbringe gerne Zeit mit anderen. | Single Question | Big Five |
2 | Kurzversion des Big Five Inventory (BFI-K) Kinder- und Jugendlichenversion | Multi-Item Scale | Big Five |
Number of Participants:
16
Selection of Target Population/Quotas:
Quotenauswahl. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte nach den Quoten Alter (9-10 Jahre; 11-13 Jahre; 14-16 Jahre), Schulform (Grundschule; Hauptschule; Realschule; Gymnasium) und Geschlecht:
- 9-10 Jahre, Grundschule, 2 Mädchen & 2 Jungen
- 11-13 Jahre, Hauptschule, 1 Mädchen & 1 Junge
- 11-13 Jahre, Realschule, 1 Mädchen & 1 Junge
- 11-13 Jahre, Gymnasium, 1 Mädchen & 1 Junge
- 14-16 Jahre, Hauptschule, 1 Mädchen & 1 Junge
- 14-16 Jahre, Realschule, 1 Mädchen & 1 Junge
- 14-16 Jahre, Gymnasium, 1 Mädchen & 1 Junge
Test Date:
11/2013
Number of cognitive interviewers:
4
Pretests conducted in the lab (video-recorded):
15
Pretests conducted via phone or externally (audio-recorded):
1
Survey mode:
PAPI
Pretest mode:
CAPI
Procedure:
Einsatz eines Evaluationsfragebogens.
In den kognitiven Interviews bekamen die Kinder und Jugendlichen jedes Item des Fragebogens einzeln
vorgelegt. Im Anschluss an die Beantwortung wurden von den Testleitern gezielte Nachfragen zu den
zu testenden Items gestellt. Das Vorgehen im kognitiven Pretest sah zudem vor, mögliche Alternativformulierungen von einzelnen Items direkt in den Fragebogen einzubauen. Dieses Vorgehen bietet den
Vorteil, dass Nachfragen zum Verständnis der Original- und Alternativversionen direkt und unabhängig
voneinander gestellt werden können und dass die Vorschläge zu alternativen Itemformulierungen
direkt einer empirischen Überprüfung unterzogen werden. Die alternativen Formulierungen wurden
dabei über den Fragebogen verstreut, wobei das Originalitem immer zuerst beantwortet wurde. Die
Reihenfolge, in der die Items den Kindern und Jugendlichen dargeboten wurden, ist in Tabelle 1 dargestellt.
Systematisch getestet wurden die in Tabelle 1 (s. PDF) fett markierten und orange hervorgehobenen Items.
Darüber hinaus wurden das Beispiel zum Ausfüllen des Fragebogens und die Antwortskala auf ihre
Verständlichkeit hin überprüft. Zu den übrigen Items liegen – wenn überhaupt – nur spontane Reaktionen der Testpersonen oder von den Testleitern notierte Auffälligkeiten beim Beantworten der Frage
(z.B. Zögern, langes Überlegen, auf Schwierigkeiten hinweisende Mimik oder Gestik, etc.) vor.
Incentive for respondents:
30 Euro
Project Description:
Das Projekt „BFI-K Kinder- und Jugendlichenversion“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen Prof. Dr. Rohrmann (Goethe Universität Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Rammstedt (GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften/Universität Mannheim). Das Ziel dieses Projekts besteht darin, die Kurzversion des Big Five Inventory (BFI-K) für Kinder und Jugendliche der Altersgruppe von 9 bis 16 Jahren zu adaptieren.
Der BFI-K ist ein Fragebogen, welcher die Erfassung der fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit nach dem Fünf-Faktoren-Modell (Big Five-Modell) in Befragungen erlaubt. Die fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit sind Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus und Offenheit.
Client:
Goethe Uni Frankfurt a.M. & GESIS
Prof. Dr. Beatrice Rammstedt