Comparative Study of Electoral Systems (CSES) Module 5 - Kognitiver Pretest
Abstract:
Die Comparative Study of Electoral Systems (CSES) integriert Daten aus Nachwahlbefragungen von rund 40 Ländern. Sie wird seit 1996 im Fünf-Jahres-Turnus durchgeführt. Die Studie beinhaltet input-harmonisierte Fragen zu politischen Einstellungen und zum Wahlverhalten, demographische Daten sowie Makroangaben zu den politischen Systemen der partizipierenden Länder.
Gegenstand dieses Pretests sind verschiedene Fragen des 5. Moduls zu Themen wie politisches Interesse, Einstellungen zu politischen Eliten, Einstellung zu Zuwanderern, Nationale Identität und Einstellung zur Einkommensumverteilung.
Getestet wurden die Fragen mittels persönlich-mündlicher kognitiver Interviews.
Citation:
Lenzner, T., Otto, W., Neuert, C., Beitz, C., Schmidt, R., & Stiegler, A. (2016): Comparative Study of Electoral Systems (CSES) Module 5. Kognitiver Pretest. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
DOI:
Number of Participants:
16
Selection of Target Population/Quotas:
Quotenauswahl. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte in Absprache mit dem Auftraggeber nach dem folgenden Quotenplan. Alle Testpersonen hatten die deutsche Staatsbürgerschaft.
- 2 Frauen und 2 Männer, 18-40 Jahre, weniger als Abitur
- 2 Frauen und 2 Männer, 18-40 Jahre, Fachhochschulreife/ Abitur
- 2 Frauen und 2 Männer, 41 Jahre und älter, weniger als Abitur
- 2 Frauen und 2 Männer, 41 Jahre und älter, Fachhochschulreife/ Abitur
Test Date:
04/2016 - 05/2016
Number of cognitive interviewers:
6
Pretests conducted in the lab (video-recorded):
16
Pretests conducted via phone or externally (audio-recorded):
-
Survey mode:
CAPI
Pretest mode:
CAPI
Procedure:
Einsatz eines Evaluationsfragebogens
Incentive for respondents:
30 Euro
Project Description:
Die Comparative Study of Electoral Systems (CSES) integriert Daten aus Nachwahlbefragungen von rund 40 Ländern. Sie wird seit 1996 im Fünf-Jahres-Turnus durchgeführt. Die Studie beinhaltet input-harmonisierte Fragen zu politischen Einstellungen und zum Wahlverhalten, demographische Daten sowie Makroangaben zu den politischen Systemen der partizipierenden Länder. Durch die Einbindung der Daten auf Mikro-, Meso- und Makroebene entsteht ein einzigartiges Forschungsinstrument, das Wissenschaftlern erlaubt, sowohl ebenen- als auch länderübergreifende Analysen durchzuführen. In Vorbereitung der Plenarversammlung im August 2016, im Rahmen derer die offizielle Verabschiedung des Fragebogens für Module 5 erfolgen wird, sollten ausgewählte Teile des Fragebogens einem kognitiven Pretest unterzogen werden. Das Ziel des Pretests bestand darin, eine hohe Qualität der Fragen zu gewährleisten, bevor sie in den nationalen Befragungen der teilnehmenden Länder eingesetzt werden.
Website:
https://www.gesis.org/angebot/daten-finden-und-abrufen/cses
Client:
GESIS
Dr. Stephen Quinlan