wb-Personalmonitor 2014 – Stufe 2 - Kognitiver Pretest

Zusammenfassung:

Das Projekt „wb-Personalmonitor“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und der Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und berufliche Aus- und Weiterbildung, Prof. Dr. Dobischat). Das Ziel des Projekts ist es, eine Repräsentativerhebung zum Personal der Weiterbildung durchzuführen und zu prüfen, inwieweit sich diese langfristig an den „wbmonitor“ angegliedert verstetigen lässt.
Gegenstand dieses Pretests sind u.a. Fragen zum Erwerbsstatus, zur Tätigkeit und Beschäftigungsform in der Weiterbildung und zur wöchentlichen Arbeitszeit.
Getestet wurden die Fragen mittels persönlich-mündlicher kognitiver Interviews.

Zitation:

Lenzner, T., Neuert, C., & Otto, W. (2014): wb-Personalmonitor 2014 – Stufe 2. Kognitiver Pretest. GESIS Projektbericht. Version: 1.0. GESIS - Pretestlabor. Text.

DOI:

http://doi.org/10.17173/pretest23
Frage-
Nr.
Pretestergebnisse Typ Konstrukt
1 Bitte denken Sie an Ihre erste Tätigkeit in der Weiterbildung zurück: In welcher Form haben Sie diese Tätigkeit ausgeübt? Einzelfrage Beschäftigungsform
2 Welchen Erwerbsstatus hatten Sie zuletzt, bevor Sie Ihre erste Tätigkeit in der Weiterbildung aufgenommen haben? Einzelfrage Erwerbsstatus
3 Wie lange waren Sie arbeitslos, bis Sie Ihre erste Tätigkeit in der Weiterbildung aufgenommen haben? Einzelfrage Dauer der Arbeitslosigkeit
4 Waren Sie vor Beginn Ihrer ersten Tätigkeit in der Weiterbildung jemals in einem anderen Bereich erwerbstätig? Einzelfrage Erwerbstätigkeit
5 Aus welchen Gründen haben Sie sich damals für diese Tätigkeit im Bereich Weiterbildung entschieden? Multi-Item-Skala Gründe für Tätigkeit in der Weiterbildung
6 Wie sind Sie zu Ihrer ersten Tätigkeit in der Weiterbildung gekommen? Einzelfrage Zugangswege zur Tätigkeit in der Weiterbildung
7 Viele Beschäftigte in der Weiterbildung sind für mehrere Weiterbildungseinrichtungen tätig. Wie ist das bei Ihnen: Sind Sie derzeit für mehrere Einrichtungen in der Weiterbildung tätig? Einzelfrage Anzahl Arbeit- bzw. Auftraggeber in der Weiterbildung
8 In welcher Form bzw. in welchen Formen sind Sie in der Weiterbildung tätig? Einzelfrage Beschäftigungsform
9 Beschäftigen Sie in Ihrer Weiterbildungseinrichtung Angestellte? Einzelfrage Beschäftigung von Angestellten
10 Beschäftigen Sie, um Ihre Tätigkeiten im Bereich Weiterbildung auszuüben, eigene Angestellte? Einzelfrage Beschäftigung von Angestellten
11 Stellen die Tätigkeiten im Bereich der Weiterbildung Ihre Haupterwerbstätigkeit dar? Einzelfrage Haupterwerbstätigkeit in der Weiterbildung
12 Bieten Sie, zusätzlich zu Ihrer Tätigkeit für Weiterbildungseinrichtungen, auch ein eigenes Angebot auf dem Weiterbildungsmarkt an? Einzelfrage Weitere Tätigkeiten in der Weiterbildung
13 Wie viele Stunden umfasst Ihre durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit als Inhaber/in bzw. Gesellschafter/in in der Weiterbildung? Einzelfrage Wöchentliche Arbeitszeit
14 Wie viele Stunden umfasst Ihre durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit auf Honorarbasis in der Weiterbildung? Einzelfrage Wöchentliche Arbeitszeit
15 Wie viele Stunden umfasst Ihre vertraglich vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit [„für Ihr Anstellungsverhältnis“ / „als Beamtin bzw. Beamter“ / „auf geringfügiger Beschäftigungsbasis“ / „innerhalb Ihrer Ausbildung“ / „als Bundesfreiwilligendienst- Leistende(r) bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr“ / „für Ihr Praktikum“ / „als Leih- bzw. Zeitarbeitnehmer(in)“] in der Weiterbildung? Einzelfrage Wöchentliche Arbeitszeit
16 Wie viele Stunden umfasst Ihre tatsächliche durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit [„in Ihrem Anstellungsverhältnis“ / „als Beamtin bzw. Beamter“ / „auf geringfügiger Beschäftigungsbasis“ / „innerhalb Ihrer Ausbildung“ / „als Bundesfreiwilligendienst- Leistende(r) bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr“ / „für Ihr Praktikum“ / „als Leih- bzw. Zeitarbeitnehmer(in)“] in der Weiterbildung, also einschließlich möglicher Überstunden/Mehrarbeit? Einzelfrage Wöchentliche Arbeitszeit
17 Wie viele Stunden umfasst Ihre vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit in der Weiterbildung, in der Sie ehrenamtlich tätig sind? Einzelfrage Wöchentliche Arbeitszeit
18 Und wie viele Stunden umfasst Ihre tatsächliche durchschnittliche ehrenamtliche wöchentliche Arbeitszeit in der Weiterbildung, also einschließlich möglicher Überstunden/ Mehrarbeit? Einzelfrage Wöchentliche Arbeitszeit
19 Wie viele Stunden pro Woche würden Sie gerne als Inhaber/in bzw. Gesellschafter/in in der Weiterbildung arbeiten? Einzelfrage Wöchentliche Arbeitszeit
20 Wie viele Stunden pro Woche würden Sie gerne durchschnittlich auf Honorarbasis in der Weiterbildung arbeiten? Einzelfrage Wöchentliche Arbeitszeit
21 Wie viele Stunden würden Sie gerne durchschnittlich pro Woche [„in Ihrem Anstellungsverhältnis“ / „als Beamtin bzw. Beamter“ / „auf geringfügiger Beschäftigungsbasis“ / „innerhalb Ihrer Ausbildung“ / „als Bundesfreiwilligendienst- Leistende(r) bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr“ / „für Ihr Praktikum“ / „als Leih- bzw. Zeitarbeitnehmer(in)“] in der Weiterbildung arbeiten? Einzelfrage Wöchentliche Arbeitszeit
22 Wie viele Stunden würden Sie gerne insgesamt durchschnittlich pro Woche ehrenamtlich in der Weiterbildung arbeiten? Einzelfrage Wöchentliche Arbeitszeit
23 Sofern Sie lehrtätig sind: Welchen Umfang haben Vor- und Nachbereitungszeiten für Ihre Veranstaltungen? Einzelfrage Umfang Vor- und Nachbereitungszeiten von Veranstaltungen
24 Alles in allem, unabhängig von der Vertragsform: Wie viele Stunden pro Woche würden Sie gerne durchschnittlich insgesamt in der Weiterbildung arbeiten? Einzelfrage Wöchentliche Arbeitszeit
25 Wie verteilt sich Ihre tatsächliche Arbeitszeit im Bereich der Weiterbildung auf die folgenden Tätigkeitsfelder? Einzelfrage Aufteilung Arbeitszeit für verschiedene Tätigkeitsfelder in der Weiterbildung
26 Sind Sie im Bereich der Weiterbildung in einem der folgenden Felder tätig? Einzelfrage Tätigkeitsfelder in der Weiterbildung
27 Mit welchen Ziel- und Adressatengruppen arbeiten Sie in der Weiterbildung vorrangig zusammen? Einzelfrage Adressaten in der Weiterbildung
28 Sind Sie in öffentlich geförderten Weiterbildungsbereichen tätig? Einzelfrage Öffentlich geförderte Weiterbildung
29 Wie oft sind Sie in folgenden öffentlichen Förderbereichen tätig? Multi-Item-Skala Öffentlich geförderte Weiterbildung
30 Wie ist das bei Ihnen: Unterliegt der Arbeitgeber, bei dem Sie angestellt sind, dieser Mindestlohnregelung? Einzelfrage Mindestlohnregelung
31 Was denken Sie: Wird sich Ihre berufliche Situation in den nächsten Jahren verändern? Wird sie besser werden, gleich bleiben oder schlechter werden? Multi-Item-Skala Berufliche Perspektive
32 Beschäftigungszufriedenheit und Arbeitsbelastung Multi-Item-Skala Beschäftigungszufriedenheit und Arbeitsbelastung
33 Wie stark belastet Sie das? Einzelfrage Arbeitsbelastung
34 Bewertung der Beschäftigungssituation Multi-Item-Skala Bewertung der Beschäftigungssituation
35 Bitte geben Sie an, inwieweit die folgenden Aussagen überhaupt nicht, eher nicht, teils-teils, eher oder völlig auf Sie zutreffen. Multi-Item-Skala Bewertung der Berufstätigkeit
36 Planen Sie derzeit eine oder mehrere der folgenden Veränderungen Ihrer beruflichen Situation? Multi-Item-Skala Veränderung der beruflichen Situation
37 Und wie wahrscheinlich ist es, dass diese beruflichen Veränderungen innerhalb der nächsten 2 Jahre bei Ihnen eintreten? Multi-Item-Skala Veränderung der beruflichen Situation
38 Haben Sie in den letzten 12 Monaten an mindestens einer allgemeinen oder beruflichen Weiterbildung teilgenommen bzw. nehmen Sie gegenwärtig daran teil? Einzelfrage Teilnahme an Weiterbildung
39 Was war/ist der Zweck Ihrer Weiterbildung/-en in den letzten 12 Monaten? Einzelfrage Zweck der Weiterbildung
40 An wie vielen Weiterbildungsveranstaltungen haben Sie in den letzten 12 Monaten teilgenommen? Einzelfrage Anzahl der Weiterbildungen
41 Wie viele Stunden haben Sie insgesamt mit Weiterbildungsveranstaltungen in den letzten 12 Monaten verbracht (ohne Vor- und Nachbereitung)? Einzelfrage Umfang der Weiterbildung
42 Was war der Inhalt bzw. Themenbereich Ihrer letzten Weiterbildung? Einzelfrage Thema der Weiterbildung
43 Wer hat die Kosten für die Weiterbildung getragen? Einzelfrage Kosten der Weiterbildung
44 Aus welchem Grund haben Sie an keiner Weiterbildung teilgenommen? Einzelfrage Gründe für Nicht-Teilnahme an Weiterbildung
45 Haben Sie neben Ihrem Berufs- bzw. Studienabschluss eine oder mehrere der folgenden pädagogischen Zusatzqualifikationen für Ihren Arbeitszusammenhang in der Weiterbildung erworben? Einzelfrage Zusatzqualifikationen in der Weiterbildung
46 Wir bitten Sie nun, einige Ihrer üblichen Verhaltensweisen, Einstellungen und Gewohnheiten in Bezug auf Ihr Arbeitsleben zu beschreiben. Multi-Item-Skala Einstellungen zur Arbeit
47 Über welche der folgenden Versicherungen sind Sie abgesichert? Einzelfrage Art der Versicherung
48 Warum zahlen Sie nicht in die gesetzliche Rentenversicherung? Einzelfrage Gesetzliche Rentenversicherung
49 Zahlen Sie in eine private Rentenversicherung ein oder sorgen Sie anderweitig für ihre Altersvorsorge (Eigentum, Lebensversicherungen, Rücklagen)? Einzelfrage Private Rentenversicherung
50 Bitte geben Sie Ihr monatliches Haushalts-Nettoeinkommen an. Einzelfrage Monatliches Haushaltseinkommen
51 Wie viele Personen, Sie selbst eingeschlossen, leben in Ihrem Haushalt? Einzelfrage Haushaltsgröße

Anzahl Testpersonen:

20

Auswahl und Merkmale der Testpersonen:

Quotenauswahl. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte nach den Quoten Beschäftigungsverhältnis (Honorarkräfte/Selbstständige; Abhängig Beschäftigte) und Geschlecht:
  • 6 Frauen und 3 Männer, Honorarkräfte/Selbstständige
  • 6 Frauen und 5 Männer, Abhängig Beschäftigte

Feldzeit des Pretests:

07/2014 - 08/2014

Anzahl der Testleiter:

3

Im GESIS-Pretestlabor durchgeführte Tests:

20

Telefonisch (bzw. extern) durchgeführte Tests (Audioaufnahme):

-

Befragungsmodus:

CAWI

Pretestmodus:

CAPI

Vorgehensweise:

Einsatz eines Evaluationsfragebogens

Testpersonenhonorar:

30 Euro

Sonstige Informationen:

Ergebnisse zum Fragebogen insgesamt (Layout, Usability)

Im Allgemeinen kommen alle Testpersonen gut mit dem Online-Fragebogen zurecht. Nichtsdestotrotz weisen einige Testpersonen auf Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich des Layouts und der Handhabbarkeit (Usability) des Fragebogens hin:
  • Die Zeilenabstände zwischen den Antwortkategorien werden von den Testpersonen mitunter als zu groß wahrgenommen. Es sollte soweit möglich vermieden werden, dass Befragte vertikal scrollen müssen, um alle Antwortkategorien auf dem Bildschirm sehen zu können.
  • Bei Fragebatterien: Falls einzelne Items von den Befragten nicht beantwortet werden, sollte im Online-Fragebogen beim Klick auf den Weiter-Button eine Meldung erscheinen, die darauf hinweist, dass ein oder mehrere Items nicht beantwortet wurden (z.B. „Hinweis: Eine oder mehrere Fragen sind für den weiteren Verlauf des Fragebogens wichtig. Bitte beantworten Sie daher die rot unterlegten Fragen.“). Hier sollten allerdings nur sog. Soft-Checks verwendet werden: Es sollte lediglich der Hinweis eingeblendet, jedoch keine Antworten erzwungen werden. Die Befragten sollten also auch ohne die Beantwortung aller Items zur nächsten Fragebogenseite gelangen können.

Projektbeschreibung:

Das Projekt „wb-Personalmonitor“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und der Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und berufliche Aus- und Weiterbildung, Prof. Dr. Dobischat). Das Ziel des Projekts ist es, eine Repräsentativerhebung zum Personal der Weiterbildung durchzuführen und zu prüfen, inwieweit sich diese langfristig an den „wbmonitor“ angegliedert verstetigen lässt. Im Mittelpunkt steht hierbei die Erhebung relevanter Informationen und Daten über die Qualität der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen.

Webseite:

https://www.die-bonn.de/id/32390/about/html/

Auftraggeber:

BIBB, DIE, Uni Duisburg-Essen
Stefan Koscheck, Nadja Schmitz
Pretestbericht (Deutsch): Link mit Abbildung für pdf Datei Download
Kognitiver Leitfaden (Deutsch): Link mit Abbildung für pdf Datei Download Zitation: Lenzner, T., Neuert, C., & Otto, W. (2014): wb-Personalmonitor 2014 – Stufe 2. Kognitiver Pretest. GESIS Projektbericht. Version: 1.0. GESIS - Pretestlabor. Text.