wb-Personalmonitor 2014 – Stufe 2 - Kognitiver Pretest
Abstract:
Das Projekt „wb-Personalmonitor“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und der Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und berufliche Aus- und Weiterbildung, Prof. Dr. Dobischat). Das Ziel des Projekts ist es, eine Repräsentativerhebung zum Personal der Weiterbildung durchzuführen und zu prüfen, inwieweit sich diese langfristig an den „wbmonitor“ angegliedert verstetigen lässt.
Gegenstand dieses Pretests sind u.a. Fragen zum Erwerbsstatus, zur Tätigkeit und Beschäftigungsform in der Weiterbildung und zur wöchentlichen Arbeitszeit.
Getestet wurden die Fragen mittels persönlich-mündlicher kognitiver Interviews.
Citation:
Lenzner, T., Neuert, C., & Otto, W. (2014): wb-Personalmonitor 2014 – Stufe 2. Kognitiver Pretest. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
DOI:
Number of Participants:
20
Selection of Target Population/Quotas:
Quotenauswahl. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte nach den Quoten Beschäftigungsverhältnis (Honorarkräfte/Selbstständige; Abhängig Beschäftigte) und Geschlecht:
- 6 Frauen und 3 Männer, Honorarkräfte/Selbstständige
- 6 Frauen und 5 Männer, Abhängig Beschäftigte
Test Date:
07/2014 - 08/2014
Number of cognitive interviewers:
3
Pretests conducted in the lab (video-recorded):
20
Pretests conducted via phone or externally (audio-recorded):
-
Survey mode:
CAWI
Pretest mode:
CAPI
Procedure:
Einsatz eines Evaluationsfragebogens
Incentive for respondents:
30 Euro
Miscellaneous Information:
Ergebnisse zum Fragebogen insgesamt (Layout, Usability)
Im Allgemeinen kommen alle Testpersonen gut mit dem Online-Fragebogen zurecht. Nichtsdestotrotz
weisen einige Testpersonen auf Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich des Layouts und der Handhabbarkeit
(Usability) des Fragebogens hin:
- Die Zeilenabstände zwischen den Antwortkategorien werden von den Testpersonen mitunter als zu groß wahrgenommen. Es sollte soweit möglich vermieden werden, dass Befragte vertikal scrollen müssen, um alle Antwortkategorien auf dem Bildschirm sehen zu können.
- Bei Fragebatterien: Falls einzelne Items von den Befragten nicht beantwortet werden, sollte im Online-Fragebogen beim Klick auf den Weiter-Button eine Meldung erscheinen, die darauf hinweist, dass ein oder mehrere Items nicht beantwortet wurden (z.B. „Hinweis: Eine oder mehrere Fragen sind für den weiteren Verlauf des Fragebogens wichtig. Bitte beantworten Sie daher die rot unterlegten Fragen.“). Hier sollten allerdings nur sog. Soft-Checks verwendet werden: Es sollte lediglich der Hinweis eingeblendet, jedoch keine Antworten erzwungen werden. Die Befragten sollten also auch ohne die Beantwortung aller Items zur nächsten Fragebogenseite gelangen können.
Project Description:
Das Projekt „wb-Personalmonitor“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und der Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und berufliche Aus- und Weiterbildung, Prof. Dr. Dobischat). Das Ziel des Projekts ist es, eine Repräsentativerhebung zum Personal der Weiterbildung durchzuführen und zu prüfen, inwieweit sich diese langfristig an den „wbmonitor“ angegliedert verstetigen lässt. Im Mittelpunkt steht hierbei die Erhebung relevanter Informationen und Daten über die Qualität der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen.
Website:
https://www.die-bonn.de/id/32390/about/html/
Client:
BIBB, DIE, Uni Duisburg-Essen
Stefan Koscheck, Nadja Schmitz