FReDA-W6b – Fragen zu den Themen Wohnsituation, Partnerschaft, Kinderbetreuung und Wechseljahre - Kognitiver Online-Pretest
Zusammenfassung:
Im Rahmen des familiendemografischen Panels (FReDA) werden jährlich Wiederholungsbefragungen von 18- bis 49-jährigen Personen sowie deren Partner*innen durchgeführt. Hierdurch soll es Datennutzenden ermöglicht werden, verschiedene familiendemographische, familiensoziologische und familienpsychologische Fragestellungen zu beantworten.
Gegenstand dieses Pretests sind Fragen zu den Themen Wohnsituation, Partnerschaft, Kinderbetreuung und Wechseljahre, welche für die FReDA-Erhebungswelle 6b neu entwickelt bzw. adaptiert wurden.
Getestet wurden die Fragen im Rahmen eines kognitiven Online-Pretests mittels der Web Probing Methode.
Zitation:
Lenzner, T., Kleinbub, J., Löb, C., & Neuert, C. (2025): FReDA-W6b – Fragen zu den Themen Wohnsituation, Partnerschaft, Kinderbetreuung und Wechseljahre. Kognitiver Online-Pretest. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
DOI:
Anzahl Testpersonen:
360
Auswahl und Merkmale der Testpersonen:
Die Testpersonen wurden aus einem Online-Access-Panel rekrutiert.
Die Testpersonen waren zwischen 20 und 55 Jahren alt und wurden auf Basis der folgenden Kreuzquoten rekrutiert: Geschlecht (m/w) x Alter (20 – 25 Jahre/30 – 45 Jahre/46 – 55 Jahre) x Bildung (mit/ohne Hochschulzugangsberechtigung). Etwa zwei Drittel der Testpersonen sollten weiblich sein.
Feldzeit des Pretests:
08/2025
Befragungsmodus:
CAWI
Pretestmodus:
Web Probing
Vorgehensweise:
Einsatz eines Online-Fragebogens mit zusätzlichen offenen und geschlossenen Probing-Fragen (s. Kognitiver Leitfaden unter Downloads).
Testpersonenhonorar:
Incentivierung gemäß den Richtlinien des Panel-Anbieters
Projektbeschreibung:
Die Studie „FReDA – Das familiendemografische Panel“ wird gemeinsam vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und der Universität zu Köln (als Vertreterin des pairfam-Konsortium) aufgebaut. Es handelt sich um eine Infrastruktur in Deutschland, die den Gender & Generations Survey (GGS) und pairfam zusammenführt. Im Zentrum von FReDA stehen jährliche Wiederholungsbefragungen von 18- bis 49-jährigen Frauen und Männern sowie deren Partnerinnen und Partnern. Dadurch soll es Datennutzer*innen ermöglicht werden, verschiedene familiendemographische, familiensoziologische und familienpsychologische Fragestellungen zu beantworten.
Fachartikel zur Studie:
Schneider, N. F.; Bujard, M.; Wolf, C.; Gummer, T.; Hank, K. & Neyer, F. J. (2021). Family Research and Demographic Analysis (FReDA): Evolution, Framework, Objectives, and Design of “The German Family Demography Panel Study”. Comparative Population Studies, 46. https://doi.org/10.12765/CPoS-2021-06
Webseite:
Auftraggeber:
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
Dr. Detlev Lück