Fragen zum Thema "Aktiver Transport" - Kognitiver Pretest
Abstract:
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die Aufgabe, im Rahmen des Gesundheitsmonitorings Entwicklungen im Krankheitsgeschehen sowie im Gesundheits- und Risikoverhalten in Deutschland zu beobachten. Dazu zählt auch die Ermittlung der Bereitschaft zur Verhaltensänderung sowie die Ermittlung von Faktoren, die ein gesundes Verhalten fördern könnten.
Gegenstand dieses Pretests sind Fragen zum Thema körperliche Aktivität, die sich auf das körperlich aktive Zurücklegen von Wegstrecken (auch aktiver Transport genannt) beziehen.
Getestet wurden die Fragen mittels persönlich-mündlicher oder videobasierter kognitiver Interviews
Citation:
Hadler, P. & Lenzner, T. (2024): Fragen zum Thema "Aktiver Transport". Kognitiver Pretest. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
DOI:
Number of Participants:
12
Selection of Target Population/Quotas:
Quotenauswahl. Die Zielgruppe des Pretests bestand aus Erwachsenen im Alter von 18 bis 70 Jahren. Sie wurden auf Basis der folgenden Kreuzquoten rekrutiert: Geschlecht (m/w) x Alter (18 – 25 Jahre/ 26 – 35 Jahre / 36 – 45 Jahre / 46 – 55 Jahre / 56 –65 Jahre / 66 – 70 Jahre). Zudem sollten mindestens vier Testpersonen nicht über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen). In der realisierten Stichprobe traf dies auf fünf Testpersonen zu.
Test Date:
07/2024
Number of cognitive interviewers:
2
Survey mode:
CAWI
Pretest mode:
CAPI, Remote-CAPI
Procedure:
Die kognitiven Interviews wurden persönlich-mündlich oder per Videotelefonie durchgeführt und per Audioaufnahme aufgezeichnet. Die Testpersonen beantworteten die Fragen im Online-Fragebogen selbständig am Computer und teilten dabei ihren Bildschirm mit den Interviewer*innen und kommentierten diesen teilweise spontan. Die kognitiven Nachfragen wurden teilweise direkt nach den einzelnen Fragen bzw. am Ende einer Fragebogenseite gestellt (Concurrent Probing) und teilweise nach Frageblöcken (Retrospective Probing).
Incentive for respondents:
30 Euro
Project Description:
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die Aufgabe, im Rahmen des Gesundheitsmonitorings Entwicklungen im Krankheitsgeschehen sowie im Gesundheits- und Risikoverhalten in Deutschland zu beobachten. Dazu zählt auch die Ermittlung der Bereitschaft zur Verhaltensänderung sowie die Ermittlung von Faktoren, die ein gesundes Verhalten fördern könnten. Konkret wurden hierzu Fragen zum Thema körperliche Aktivität erarbeitet, die sich auf das körperlich aktive Zurücklegen von Wegstrecken (auch aktiver Transport genannt) beziehen. Da aktiver Transport nicht nur gut für die eigene Gesundheit, sondern auch gut für das Klima ist, und sich ein gesundes Klima wiederum positiv auf die Gesundheit der Bevölkerung auswirkt, wurden auch Fragen zum Bewusstsein der Bevölkerung über diese Co-Benefits erarbeitet. Insgesamt handelt es sich um 11 Fragen für Personen ab 16 Jahren, die für die Beantwortung mittels eines schriftlichen Fragebogens entwickelt wurden.
Ziel des Pretests war es, mit Hilfe von kognitiven Interviews zu überprüfen, inwiefern die Fragen für die Zielgruppe geeignet sind. Die kognitiven Interviews zielten darauf ab, die Verständlichkeit der Items und der spezifischen Begriffe zu überprüfen. Damit sollten potenzielle Fehlerquellen oder Schwierigkeiten beim Verstehen der Fragen identifiziert und gegebenenfalls Ideen für eine bessere Fragenformulierung generiert werden.
Client:
Robert Koch-Institut
Dr. Susanne Krug