PIAAC-Longitudinal (PIAAC-L) 2016 - Hintergrundfragebogen - Kognitiver Pretest
Abstract:
Als Anschlussprojekt zu der PIAAC-Studie 2012 (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) verfolgt das PIAAC-L-Projekt (PIAAC-Longitudinal) die deutsche PIAAC 2012 Stichprobe längsschnittlich mit einem erweiterten Spektrum an Fragestellungen weiter.
Gegenstand dieses Pretests sind u.a. Fragen zum Migrationshintergrund, der Herkunftskultur, der Berufstätigkeit, dem Arbeitgeber und dem Beschäftigungsbeginn.
Getestet wurden die Fragen mittels persönlich-mündlicher kognitiver Interviews.
Citation:
Otto, W., Disch, K., Beitz, C., Gebhardt, S., Neuert, C., & Menold, N. (2015): PIAAC-Longitudinal (PIAAC-L) 2016 - Hintergrundfragebogen. Kognitiver Pretest. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
DOI:
Number of Participants:
15
Selection of Target Population/Quotas:
Quotenauswahl. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte nach den Quoten Alter (16 - 45 Jahre; 46 Jahre und älter), Schulbildung (Fachhochschulreife/ Abitur; kein Abitur) und Geschlecht:
- 2 Frauen und 2 Männer, 16-45 Jahre, weniger als Abitur
- 2 Frauen und 2 Männer, 16-45 Jahre, Fachhochschulreife/ Abitur
- 1 Frauen und 2 Männer, 46+ Jahre, weniger als Abitur
- 3 Frauen und 1 Männer, 46+ Jahre, Fachhochschulreife/ Abitur
Test Date:
11/2015
Number of cognitive interviewers:
5
Pretests conducted in the lab (video-recorded):
15
Pretests conducted via phone or externally (audio-recorded):
-
Survey mode:
CAPI
Pretest mode:
CAPI
Procedure:
Einsatz eines Evaluationsfragebogens
Incentive for respondents:
10 Euro
Project Description:
Als Anschlussprojekt zu der PIAAC-Studie 2012 (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) verfolgt das PIAAC-L-Projekt (PIAAC-Longitudinal) die deutsche PIAAC 2012 Stichprobe längsschnittlich mit einem erweiterten Spektrum an Fragestellungen weiter. Dieses Vorhaben führt GESIS im Verbund mit dem DIW Berlin (Sozio-ökonomisches Panel, SOEP) und dem Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi), Bamberg (Nationales Bildungspanel, NEPS) durch.
Das Projekt sieht drei Erhebungswellen (in 2014, 2015, 2016) mit unterschiedlichen Schwerpunkten vor. Hierbei kommen ausführliche Fragebögen (z.B. die SOEP-Kerninstrumente sowie weitere Fragen zum persönlichen Hintergrund der Befragten) sowie Instrumente zur Messung von Kompetenzen (z.B. aus PIAAC bzw. NEPS) zum Einsatz.
In der dritten Erhebungswelle wird ein verkürzter SOEP-Personenfragebogen eingesetzt und durch weitere Fragen ergänzt.
Website:
https://www.gesis.org/piaac/forschungsdatenzentrum-piaac/daten/langzeitstudie-piaac-l
Client:
GESIS, DIW, LIfBi
Anouk Zabal