Zusammenhaltspanel FGZ: Welle 2 – Fragen zum Klimawandel, Antisemitismus und zur Gleichstellung der Geschlechter - Kognitiver Online-Pretest
Abstract:
Das Zusammenhaltspanel des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (ZHP-FGZ) stellt eine Datenbasis für systematische Analysen zum Zusammenhang zwischen sozio-ökonomischen Lebenslagen, der individuellen Lebensführung, den gruppen- und gesellschaftsbezogenen Einstellungen und Werten der Bevölkerung und ihren politischen Orientierungen und Verhaltensweisen bereit.
Gegenstand dieses Pretests sind zehn Fragen zu den Themen Klimawandel, Antisemitismus und Geschlechtergleichstellung, welche für die zweiten Welle des ZHP-FGZ (2022) neu entwickelt bzw. adaptiert wurden.
Getestet wurden die Fragen im Rahmen eines kognitiven Online-Pretests mittels der Web Probing Methode.
Citation:
Lenzner, T., Schick, L., Hadler, P., Behnert, J., Steins, P. & Neuert, C. (2022): Zusammenhaltspanel FGZ: Welle 2 – Fragen zum Klimawandel, Antisemitismus und zur Gleichstellung der Geschlechter. Kognitiver Online-Pretest. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
DOI:
Number of Participants:
240
Selection of Target Population/Quotas:
Die Testpersonen wurden aus einem Online-Access-Panel rekrutiert.
Kreuzquoten nach Geschlecht (m/w) x Alter (18 – 45 Jahre/46 – 75 Jahre) x Bildung (mit/ohne Hochschulzugangsberechtigung = 2 x 2 x 2 Gruppen.
Test Date:
01/2022 - 02/2022
Survey mode:
CAWI
Pretest mode:
Web Probing
Procedure:
Einsatz eines Online-Fragebogens mit zusätzlichen offenen und geschlossenen Probing-Fragen (s. Downloads). Alle Testpersonen erhielten die zehn zu testenden Fragen sowie kognitive Nachfragen zu jeweils fünf dieser Fragen. Die Testpersonen wurden zufällig einer von zwei Gruppen zugeordnet. Gruppe 1 (n = 124) erhielt kognitive Nachfragen zu den Fragen 1, 3, 5, 7 und 9. Gruppe 2 (n = 116) erhielt Nachfragen zu den Fragen 2, 4, 6, 8 und 10. Somit wurde jede Frage quantitativ mit 240 und qualitativ mit 124 bzw. 116 Befragten getestet. Wurden innerhalb einer Itembatterie mehrere Items mittels kognitiver Nachfragen getestet, so wurde jedes Item nur mit einer Subpopulation der 124 bzw. 116 Testpersonen getestet.
Incentive for respondents:
Incentivierung gemäß den Richtlinien des Panel-Anbieters
Project Description:
Das Zusammenhaltspanel des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (ZHP-FGZ) stellt eine Datenbasis für systematische Analysen zum Zusammenhang zwischen sozio-ökonomischen Lebenslagen, der individuellen Lebensführung, den gruppen- und gesellschaftsbezogenen Einstellungen und Werten der Bevölkerung und ihren politischen Orientierungen und Verhaltensweisen bereit. Damit sollen Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts auf den Ebenen von Individuen, Gruppen und Netzwerken erfasst und durch strukturelle Lageparameter und kulturelle Dispositionen erklärt werden. Das ZHP-FGZ eröffnet damit auch die Möglichkeit, neue Erhebungskonzepte für die Analyse und das Monitoring gesellschaftlichen Zusammenhalts zu entwickeln und einzusetzen.
Client:
Uni Bremen
Prof. Dr. Groh-Samberg