Projekt „StaRQ" - Fragen zur Qualitätssicherung von Gleichstellungsmaßnahmen in der Wissenschaft - Kognitiver Pretest

Zusammenfassung:

Im Projekt StaRQ sollen allgemeine und spezifische Qualitätsstandards und Richtlinien für Maßnahmen zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft entwickelt werden. Gegenstand dieses Pretests sind Fragen zur Qualitätssicherung von Gleichstellungsmaßnahmen in der Wissenschaft, mit denen Daten im Rahmen einer Onlinebefragung erhoben werden sollen. Getestet wurden die Fragen mittels telefonischer kognitiver Interviews.

Zitation:

Lenzner, T., Nießen, D., Hadler, P., Steins, P., Quint, F., & Neuert, C. (2021): Projekt „StaRQ" - Fragen zur Qualitätssicherung von Gleichstellungsmaßnahmen in der Wissenschaft. Kognitiver Pretest. GESIS Projektbericht. Version: 1.0. GESIS - Pretestlabor. Text.

DOI:

http://doi.org/10.17173/pretest101
Frage-
Nr.
Pretestergebnisse Typ Konstrukt
1 Welche der folgenden Stellenbezeichnungen trifft auf Ihre Tätigkeit im Bereich Gleichstellung und/oder Diversity an Ihrer Hochschule zu? Einzelfrage Stellenbezeichnung
2 Wie viele Stunden Ihrer Arbeitszeit verbringen Sie durchschnittlich mit Tätigkeiten im Bereich Geschlechtergerechtigkeit? Einzelfrage Arbeitszeit in den Bereichen Geschlechtergerechtigkeit und Diversity
3 Wie viele Stunden Ihrer Arbeitszeit verbringen Sie durchschnittlich mit Tätigkeiten im Bereich Diversity? Einzelfrage Arbeitszeit in den Bereichen Geschlechtergerechtigkeit und Diversity
4 Wie viele Gleichstellungsmaßnahmen gibt es ungefähr an Ihrer Hochschule? Einzelfrage Anzahl an Gleichstellungsmaßnahmen an der Hochschule
5 Sind Sie an einzelnen Gleichstellungsmaßnahmen beteiligt? Einzelfrage Beteiligung an Gleichstellungsmaßnahmen
6 In welchen (de-)zentralen Einheiten oder Programmen sind die Gleichstellungsmaßnahmen, an denen Sie beteiligt sind, angesiedelt? Einzelfrage Beteiligung an welchen Gleichstellungsmaßnahmen
7 Wenn Sie an die Maßnahmen denken, an denen Sie momentan beteiligt sind, welche Rolle(n) haben Sie inne? Einzelfrage Rolle(n) innerhalb der Maßnahme(n)
8 Woran orientieren Sie sich bei der Konzeption von Gleichstellungsmaßnahmen? Einzelfrage Konzeption von Gleichstellungsmaßnahmen
9 Welche Rolle spielen Theorien und Erkenntnisse der Geschlechterforschung bei der Konzeption von Gleichstellungsmaßnahmen für Sie? Einzelfrage Konzeption von Gleichstellungsmaßnahmen
10 Welche Qualitätssicherungsinstrumente finden an Ihrer Hochschule im Bereich Gleichstellung Anwendung? Einzelfrage Angewandte Qualitätssicherungsinstrumente
11 Mit welchem Ziel werden qualitätssichernde Instrumente in der Regel in der Gleichstellungsarbeit Ihrer Hochschule angewendet? Einzelfrage Ziele der Qualitätssicherungsinstrumente
12 Welche Strategien sind Ihnen auf zentraler und dezentraler Ebene an Ihrer Hochschule bekannt, in denen die Qualitätssicherung von Gleichstellung(-smaßnahmen) integriert ist? Einzelfrage Strategien zur Qualitätssicherung von Gleichstellung
13 Sind oder waren Sie an der Konzeption von einer oder mehrerer dieser Strategien beteiligt? Einzelfrage Beteiligung an Strategien zur Qualitätssicherung von Gleichstellung
14 Sind Sie an der Fortschreibung von einer oder mehreren dieser Strategien beteiligt? Einzelfrage Beteiligung an Strategien zur Qualitätssicherung von Gleichstellung
15 Werden die Zielvereinbarungen zwischen der Hochschule und den Fakultäten regelmäßig überprüft? Einzelfrage Überprüfung von Zielvereinbarungen
16 Sind Sie an der Überprüfung beteiligt? Einzelfrage Beteiligung an der Überprüfung von Zielvereinbarungen
17 Welche Instrumente zur Überprüfung der Zielvereinbarungen gibt es an Ihrer Hochschule? Einzelfrage Instrumente zur Überprüfung von Zielvereinbarungen
18 Welche Konsequenzen werden ergriffen, wenn Zielvereinbarungen nicht eingehalten werden? Einzelfrage Konsequenzen bei Nichteinhaltung von Zielvereinbarungen
19 Werden die Gleichstellungs- oder Frauenförderpläne regelmäßig überprüft? Einzelfrage Überprüfung von Gleichstellungs- und Frauenförderplänen
20 Sind Sie an der Überprüfung beteiligt? Einzelfrage Beteiligung an der Überprüfung von Gleichstellungs- und Frauenförderplänen
21 Welche Instrumente zur Überprüfung der in den Gleichstellungs- oder Frauenförderplänen festgelegte Ziele gibt es an Ihrer Hochschule? Einzelfrage Instrumente zur Überprüfung der in den Gleichstellungs- oder Frauenförderplänen festgelegten Ziele
22 Welche Konsequenzen werden ergriffen, wenn die in den Gleichstellungs- oder Frauenförderplänen festgelegten Ziele nicht erreicht werden? Einzelfrage Konsequenzen bei Abweichung von in Gleichstellungs- oder Frauenförderplänen festgelegten Zielen
23 Was sind die Gründe dafür, wenn QS-Instrumente nicht entsprechend der Gleichstellungs- und Frauenförderpläne umgesetzt werden? Einzelfrage Gründe für Nichtumsetzung von QS-Instrumenten entsprechend der Gleichstellungs- und Frauenförderpläne
24 Maßnahmen können idealtypisch in drei Phasen unterteilt werden: Konzeption, Implementation und Bewertung. Wie bewerten Sie die Wichtigkeit von Qualitätssicherung in jeder der drei Phasen? Multi-Item-Skala Wichtigkeit von Qualitätssicherung während Phasen von Maßnahmen
25 Welche Wichtigkeit hat Ihrer Meinung nach die Qualitätssicherung von Gleichstellungsmaßnahmen bei verschiedenen Hochschulorganen und für Sie selber? Multi-Item-Skala Wichtigkeit der Qualitätssicherung bei verschiedenen Hochschulorganen
26 Arbeiten Sie im Bereich Qualitätssicherung mit anderen hochschulinternen Stellen zusammen? Einzelfrage Zusammenarbeit mit hochschulinternen Stellen
27 Bitte nennen Sie uns hier die Stellen und Bereiche, mit denen Sie beim Thema Qualitätssicherung zusammenarbeiten. Einzelfrage Bereiche/Stellen, mit denen Zusammenarbeit besteht
28 Arbeiten Sie bei der Qualitätssicherung von Gleichstellungsmaßnahmen mit externen (nicht zur Hochschule gehörenden) Organisationen oder Personen zusammen? Einzelfrage Zusammenarbeit mit externen Stellen

Anzahl Testpersonen:

4

Auswahl und Merkmale der Testpersonen:

Bei den Testpersonen handelte es sich um Gleichstellungsbeauftragte an Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland.

Feldzeit des Pretests:

01/2021 - 03/2021

Anzahl der Testleiter:

1

Telefonisch (bzw. extern) durchgeführte Tests (Audioaufnahme):

4

Befragungsmodus:

CAWI

Pretestmodus:

CATI

Vorgehensweise:

Die kognitiven Interviews wurden telefonisch durchgeführt. Die Testpersonen wurden gebeten, für das Interview einen Computer mit Internetzugang bereitzuhalten. Der Link zum zu testenden Onlinefragebogen wurde den Testpersonen zu Beginn des kognitiven Interviews per E-Mail zugesandt. Die Testpersonen beantworteten die Fragen im Onlinefragebogen zunächst selbständig am Computer und teilten dem kognitiven Interviewer ihre jeweilige Antwort mit. Sie wurden gebeten, während der Beantwortung der Fragen etwaige Unklarheiten direkt zu benennen. Nach einigen Fragen wurden vordefinierte kognitive Nachfragen gestellt (Concurrent Probing), wobei die Testpersonen die einzelnen zu testenden Fragen sowie ihre Antworten am Computerbildschirm verfolgen konnten.

Projektbeschreibung:

Das Projekt StaRQ verfolgt zwei übergeordnete Ziele. Zum einen sollen allgemeine und spezifische Qualitätsstandards und Richtlinien für Maßnahmen zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft entwickelt werden. Zum anderen werden unterschiedliche (virtuelle) Plattformen für den nachhaltigen Austausch von Expert*innen zur Qualitätssicherung von Gleichstellungsmaßnahmen geschaffen. Zur Entwicklung von Standards und Richtlinien verfolgt das Projekt verschiedene Strategien. Dazu gehören zum einen das Webcrawling von Webseiten wissenschaftlicher Einrichtungen und eine Onlineumfrage.

Webseite:

https://www.gesis.org/cews/cews-home/drittmittelprojekte/aktuelle-projekte/starq

Auftraggeber:

GESIS
Dr. Nina Steinweg
Pretestbericht (Deutsch): Link mit Abbildung für pdf Datei Download Zitation: Lenzner, T., Nießen, D., Hadler, P., Steins, P., Quint, F., & Neuert, C. (2021): Projekt „StaRQ" - Fragen zur Qualitätssicherung von Gleichstellungsmaßnahmen in der Wissenschaft. Kognitiver Pretest. GESIS Projektbericht. Version: 1.0. GESIS - Pretestlabor. Text.