Multi-Item-Skala:

Itemtext:

c) Ich erhalte von meinem Vorgesetzten bzw. einer entsprechenden wichtigen Person die Anerkennung, die ich verdiene.

Verschiedene Antwortformate getestet:

Nein

Befund zum Item:

Die Nennungen streuen gleichmäßig zwischen den Skalenwerten 2 und 6, die Extremwerte 1 und 7 werden nicht genannt. TP 19 sieht sich außerstande, das Item zu bewerten, weil das am Arbeitsplatz anders sei als im Privatleben.

Drei Testpersonen kritisieren an dem Item die Formulierung „[…], die ich verdiene“:
  • „Ja, wie viel Anerkennung verdient man?“ (TP 07)
  • „c) ist wieder so Wischiwaschi. Also wir erhalten schon Anerkennung. Aber die Anerkennung, ‚die ich verdiene’ relativiert das Ganze schon wieder.“ (TP 13)
  • „Das ist komisch hier. Ich weiß nicht? […] ,die ich verdiene’. Welche Anerkennung verdiene ich? Die Frage ist doch, ob ich überhaupt Anerkennung bekomme […].“ (TP 19)
Auf die entsprechende standardisierte Nachfrage, an wen man beim Bewerten der Aussage gedacht habe, gaben 12 Testpersonen an, sie hätten nur an Vorgesetzte gedacht, sieben sowohl an Vorgesetzte als auch an andere Personen. Hier werden zum größeren Teil Personen aus dem Berufsleben genannt (Kollegen, Team, Oberärzte aus anderen Fachbereichen, ältere Arbeitskollegen), etwa halb so oft Personen aus dem privaten Umfeld (Familie, Partner, Freunde).

Kommentare der Testleiter:

Die Formulierung „[…] bzw. einer entsprechenden wichtigen Person […]“ ist etwas sperrig.

Empfehlungen:

Umformulieren in:
„Ich erhalte von meinem Vorgesetzten oder anderen mir wichtigen Personen im Krankenhaus Anerkennung für meine Arbeit“