Thema der Frage:
Politische Einstellung und Verhalten
Multi-Item-Skala:
Itemtext:
Wenn sich für eine politische Entscheidung eine große Mehrheit findet, spricht das dafür, dass die Entscheidung richtig ist.
Verschiedene Antwortformate getestet:
Nein
Konstrukt:
Einstellungen zu Merkmalen von demokratischen Verfahren
Befund zum Item:
Bis auf zwei Befragte, welche die „weiß nicht“-Kategorie ausgewählt haben, konnten sich alle Befragten
auf der Antwortskala verorten. Die Befragten nutzen die volle Skalenbreite, wobei die Mehrheit
(50%) der Aussage nicht zustimmt (Skalenwerte 1 bis 3), 16% der Befragten sich für die Mittelkategorie
(Skalenwert 4) entscheiden und 33% der Aussage zustimmen (Skalenwerte 5 bis 7).
Auf die Category Selection Probe („Bitte erläutern Sie Ihre Antwort noch etwas näher. Warum haben Sie sich für diese Antwort entschieden?“) geben 46% der Befragten ein klares Statement für oder gegen das in der Frage thematisierte Mehrheitsprinzip ab. Davon sind 16% der Meinung, dass Mehrheitsentscheidungen grundsätzlich richtig sind und daher stimmen diese Testpersonen dem Item auch zu (Skalenwerte 5 bis 7):
Auf die Category Selection Probe („Bitte erläutern Sie Ihre Antwort noch etwas näher. Warum haben Sie sich für diese Antwort entschieden?“) geben 46% der Befragten ein klares Statement für oder gegen das in der Frage thematisierte Mehrheitsprinzip ab. Davon sind 16% der Meinung, dass Mehrheitsentscheidungen grundsätzlich richtig sind und daher stimmen diese Testpersonen dem Item auch zu (Skalenwerte 5 bis 7):
- „Weil diese Entscheidung richtig ist, wenn viele der gleichen Meinung sind. Es geht ja ums allgemeine Wohl.“ (TP 40, Antwort: 6)
- „So falsch kann das dann ja nicht sein, wenn sich eine große Mehrheit einig ist!“ (TP 57, Antwort: 7)
- „Die Mehrheit muss nicht automatisch Recht haben.“ (TP 13, Antwort: 2)
- „Ich habe mich für die Mitte entschieden. Nur weil es eine große Mehrheit findet, muss die Entscheidung nicht richtig sein.“ (TP 54, Antwort: 4)
- „Ich bin grundsätzlich dafür, dass die Masse Recht hat, aber 1933 hatten wir schon mal einen Fall, wo es nicht so war.“ (TP 01, Antwort: 5)
- „Ich unterstelle dabei, dass die Mehrheit in Bundes- oder Landtag o.ä. gefunden wurde. Bei diesen Gremien regieren Koalitionszwang und Lobbyismus.“ (TP 18, Antwort: 4)
- „Gelungene Propaganda kann zu idiotischen Hypes führen - nur so konnte eine Partei wie die NSDAP an die Macht kommen.“ (TP 50, Antwort: 2)
- „Die große Mehrheit hat nur die Möglichkeit aus der Presse die Informationen zu bekommen - da wird leider oftmals nur in eine Richtung informiert.“ (TP 97, Antwort: 3)
- „Es kommt auf die Sache an. Manchmal ist die öffentliche Meinung emotional bedingt und nicht sachlich kompetent entschieden.“ (TP 16, Antwort: 4)
- „Ob eine Entscheidung richtig ist, kann sich erst später herausstellen, daher habe ich mich nicht für 7 entschieden.“ (TP 104, Antwort 5)
- „Es ist nicht definiert wer diese Mehrheit bildet! Das Volk oder die Politiker?“ (TP 05, Antwort: weiß nicht)
- „Kommt auf die Art der Mehrheit an; ist es die Mehrheit im Bundestag, die von der Partei mit den meisten Sitzen zustande kam oder ist es die Mehrheit, die aufgrund eines Bürgerentscheids zustande kam?“ (TP 26, Antwort: 5)
- „Die Frage ist für mich, wie sich diese Mehrheit zusammensetzt – ist sie repräsentativ oder aus einer bestimmten Gruppe heraus definiert?“ (TP 76, Antwort: 4)
Empfehlungen:
Wir empfehlen, die Formulierung „Mehrheit“ näher zu definieren, um Unklarheiten in Bezug auf den
Begriff zu vermeiden. Eine mögliche Formulierung des Items wäre:
„Wenn sich für eine politische Entscheidung eine große Mehrheit in der Bevölkerung findet, spricht das dafür, dass die Entscheidung richtig ist.“
„Wenn sich für eine politische Entscheidung eine große Mehrheit in der Bevölkerung findet, spricht das dafür, dass die Entscheidung richtig ist.“