Multi-Item-Skala:
Itemtext:
b) Persönliche Interessen verwirklichen
Verschiedene Antwortformate getestet:
Nein
Befund zum Item:
Bei Item B gibt es – abgesehen von Testperson 11 - keine
erwähnenswerten spontanen Kommentare der Testpersonen. Diese beantwortet die Frage nicht, weil das „im Berufsleben schlecht möglich“ sei: „Man ist den
Zwängen unterworfen. Ich muss ja meine persönlichen Interessen hinter der Firma zurückstecken“.
Der Begriff wird in drei Richtungen interpretiert. Auf der einen Seite gibt es eine berufsorientierte Interpretation: Im Beruf mehr Projekte übernehmen, für die man sich wirklich interessiert (TP 01), „Wieder: Karriere machen“ (TP 05) oder „Ideen einbringen, die dann angenommen werden, Verbesserungsvorschläge einbringen, und diese werden dann umgesetzt“ (TP 08). Auf der anderen Seite – und deutlich überwiegend – gibt es eine in das Private zielende Interpretation: Es geht vor allem um Hobbies, Reisen, neue Urlaubsziele entdecken, ein neues Auto kaufen, Zeit für die Familie haben, ein Haus bauen oder kaufen.
Und schließlich gibt es eine dritte, etwas seltenere Richtung, die in dem Versuch besteht, den Zusammenhang zwischen Beruf und Freizeit herzustellen: „dass ich meine Verantwortung und Freizeit in Einklang bringe“ (TP 14) und „dass man sein Hobby zum Beruf macht“ (TP 07).
Es ist also erkennbar, dass die Formulierung „persönliche Interessen verwirklichen“ äußerst unterschiedliche Bedeutungen hat.
Der Begriff wird in drei Richtungen interpretiert. Auf der einen Seite gibt es eine berufsorientierte Interpretation: Im Beruf mehr Projekte übernehmen, für die man sich wirklich interessiert (TP 01), „Wieder: Karriere machen“ (TP 05) oder „Ideen einbringen, die dann angenommen werden, Verbesserungsvorschläge einbringen, und diese werden dann umgesetzt“ (TP 08). Auf der anderen Seite – und deutlich überwiegend – gibt es eine in das Private zielende Interpretation: Es geht vor allem um Hobbies, Reisen, neue Urlaubsziele entdecken, ein neues Auto kaufen, Zeit für die Familie haben, ein Haus bauen oder kaufen.
Und schließlich gibt es eine dritte, etwas seltenere Richtung, die in dem Versuch besteht, den Zusammenhang zwischen Beruf und Freizeit herzustellen: „dass ich meine Verantwortung und Freizeit in Einklang bringe“ (TP 14) und „dass man sein Hobby zum Beruf macht“ (TP 07).
Es ist also erkennbar, dass die Formulierung „persönliche Interessen verwirklichen“ äußerst unterschiedliche Bedeutungen hat.
Empfehlungen:
Bei dem Item „Persönliche
Interessen verwirklichen“ sollte allerdings geklärt werden, ob es sich hier um – wie die
Frageformulierung zulässt - ein Berufsziel oder ein Lebensziel handelt.
Handelt es sich um ein Lebensziel, kann das Item belassen werden, handelt es ich um ein Berufsziel, muss es umformuliert werden in:
„Auch im Beruf persönliche Interessen verwirklichen“ oder
„Auch bei der Arbeit persönliche Interessen verwirklichen“.
Handelt es sich um ein Lebensziel, kann das Item belassen werden, handelt es ich um ein Berufsziel, muss es umformuliert werden in:
„Auch im Beruf persönliche Interessen verwirklichen“ oder
„Auch bei der Arbeit persönliche Interessen verwirklichen“.
Frage getestet:
false